Jump to content

21mm an der M8?


mherde

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo...

ich spiele mit dem Gedanken, mir für meine M8 ein 21mm Objektiv anzuschaffen. Wenn ich richtig informiert bin, brauche ich dafür einen Aufstecksucher. Aber welchen? Muss das dann ein 28er sein?

Kann man eventuell auch auf den Sucher verzichten, weil eh nahezu das ganze Sichtfeld zu sehen ist?

Vielen Dank für Hilfe..

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
...

Kann man eventuell auch auf den Sucher verzichten, weil eh nahezu das ganze Sichtfeld zu sehen ist?

 

Mit etwas Übung kannst Du auch auf den Sucher verzichten.

Ich würde einen gebrauchten Variosucher 28-24-21 kaufen. Den bekommst Du vergleichsweise günstig und kannst das 21er an der M8 und an analogen Ms nutzen. Das kannst Du zwar mit dem neuen 21er Sucher auch, der kostet allerdings richtig Geld, soll aber auch besser sein.

Link to post
Share on other sites

Hallo...

ich spiele mit dem Gedanken, mir für meine M8 ein 21mm Objektiv anzuschaffen. Wenn ich richtig informiert bin, brauche ich dafür einen Aufstecksucher. Aber welchen? Muss das dann ein 28er sein?

Kann man eventuell auch auf den Sucher verzichten, weil eh nahezu das ganze Sichtfeld zu sehen ist?

Vielen Dank für Hilfe..

Michael

 

... man kann darauf verzichten, weil der Rahmen vom 24mm eingeblendet ist und der ganze Rahmen Durmherum ungefähr dem 21mm entspricht. Als Aufstecksucher habe mir allerdings ein 28mm von Voigtländer (Metall) zugelegt und bin sehr zufrieden.

 

Gruß philipp

 

siehe Bild links...

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Ich würde einen gebrauchten Variosucher 28-24-21 kaufen.

 

Über den ärgere ich mich immer, wenn ich ihn benutzen muß.

 

Die Bildfeldabgrenzung ist unklar/diffus und er verzeichnet erstaunlich stark, was das Ausrichten der Kamera erschwert. Außerdem ist für mich (Brillenträger) der Sucherüberblick in Stellung 28mm schwierig, ich muß Auge/Brille dabei fest gegen den Sucher drücken.

 

Für 21mm (echte 21mm an der M6) habe ich zum Vergleich den Zeiss Spiegelsucher, und der ist in allen genannten Punkten wesentlich besser. Den Leica 21-24-28 würde ich nur benutzen, wenn man wirklich die unterschiedlichen Bildwinkel in einem Sucher benötigt. Ansonsten für 21mm an der M8 besser einen festbrennweitigen Sucher.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Und noch 'ne Meinung:

Natürlich lässt sich auch der neue 21mm-Spiegelsucher aus Metall von Leica verwenden, der zwei Rahmen enthält: einen für das 21er an der analogen M und einen für den Einsatz zusammen mit der M8 / M8.2. Ich kenne den Sucher nicht und habe auch keine Ahnung, was er kostet.

Nach meinen extrem positiven Erfahrungen mit dem 21mm-Sucher von Zeiss fürs Format 24x36 mm würde ich mir für eine M8 allerdings auch einen 28mm-Spiegelsucher von Zeiss zulegen, bei Sparzwang den 28mm-Sucher von Voigtländer.

 

PS: Was für ein 21er setzt du an deiner M8 ein? Je größer das Ding ist, desto sinnvoller ist ein Spiegelsucher. Die beiden neuen 1,4/21 mm und 1,4/24 mm machen ohne dieses Zubehör nur sehr eingeschränkt Spaß, weil sie durch ihre Dicke und Länge extrem viel des Sucherbildes rechts unten abdecken. Hier ist ein Aufstecksucher m. E. Pflicht.

Link to post
Share on other sites

Die neuen Leica-Spiegelsucher sind zwar wirklich top, aber auch teuer. Zeiss ist auch nicht gerade ein Schnäppchen, ich würde mich aber zwischen den beiden Marken entscheiden. Die Voigtländer wirklich nur bei Sparzwang.

Die exakten Preise kenne ich jetzt gerade nicht und weil ich annehme, daß der Zeiss nicht teurer ist als der Leica und ganz exzellent, würde ich ihn mir mal sehr genau anschauen.

Link to post
Share on other sites

Die exakten Preise kenne ich jetzt gerade nicht und weil ich annehme, daß der Zeiss nicht teurer ist als der Leica und ganz exzellent, würde ich ihn mir mal sehr genau anschauen.
Ganz einfach Gerd,

Die Zeiss kosten offiziell 375,00€

Die Leica 649,00€ (Leica Meister - Berlin)

Link to post
Share on other sites

Die neuen Leica-Spiegelsucher sind zwar wirklich top, aber auch teuer. Zeiss ist auch nicht gerade ein Schnäppchen, ich würde mich aber zwischen den beiden Marken entscheiden. Die Voigtländer wirklich nur bei Sparzwang.

Die exakten Preise kenne ich jetzt gerade nicht und weil ich annehme, daß der Zeiss nicht teurer ist als der Leica und ganz exzellent, würde ich ihn mir mal sehr genau anschauen.

 

Sorry, Gerd, aber beim Voigtländer-Sucher liegst du völlig daneben. Er ist mit 150 Euro zwar der billigste Sucher (daher der "Sparzwang"), aber er ist im Gebrauch kein bisschen schlechter als die bis zu vier mal so teure Konkurrenz.Ich benutze den 28er VC-Sucher seit langem an der M4. Er ist zwar aus Plastik, aber er ist hell, extrem verzeichnungsarm und lässt sich selbst mit Brille spitzenmäßig überblicken. Kein Vergleich zu den alten Leica-Plaste-Spiegelsuchern, von denen ich den 21er-Sucher habe, aber nicht mehr verwende.

 

Für insgesamt 600 Euro gibt's besagten VC-Sucher plus ein wunderbar gefertigtes, seidenweich laufendes Color-Skopar 4/21 mm II, das sich optisch an der M8 nicht verstecken muss.

Link to post
Share on other sites

Der Voigtländer wird ja wohl sicherlich bei Cosina hergestellt, so wie auch die meisten ZM-Objektive. Wie ist das mit dem Zeissucher?

Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen einem CV-Metallsucher und einem mit Aufdruck Zeiss, oder mal abgesehen von dem Plastikgehäuse, gibt es einen optischen Unterschied zur billigsten Variante von CV?

Link to post
Share on other sites

Hallo Eckart,

mal abgesehen von dem Plastikgehäuse, gibt es einen optischen Unterschied zur billigsten Variante von CV?
Es gibt nur einen Rat, geh doch mal durch gucken...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ich habe überhaupt keinen Zweifel, der aus Oberkochen ist, weit, der beste.

Link to post
Share on other sites

...ich mach´s nochmal anders. Ich habe mir für mein altes 21er Super-Angulon den originalen Sucher modifiziert. Ich habe eine Maske aus dünnem Hartplastik sauber ausgeschnitten und gefeilt (Rückseite einer CD-Hülle) die ich mit doppelseitiger Klebefolie vor das vordere Sucherglas eingelassen habe. Passt perfekt, weil die Stärke der Maske genau in den überstehenden Metallrand des Suchergehäuses hineinpasst. Durch die Verwendung der Klebefolie kann ich das ganze auch locker wieder Rückgängig machen. Diese Lösung ist halt stilistisch die schönste ;) und funktioniert auch sehr gut. Gugst Du hier:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Sorry, Gerd, aber beim Voigtländer-Sucher liegst du völlig daneben. Er ist mit 150 Euro zwar der billigste Sucher (daher der "Sparzwang"), aber er ist im Gebrauch kein bisschen schlechter als die bis zu vier mal so teure Konkurrenz.Ich benutze den 28er VC-Sucher seit langem an der M4. Er ist zwar aus Plastik, aber er ist hell, extrem verzeichnungsarm und lässt sich selbst mit Brille spitzenmäßig überblicken.

 

 

 

Gut, ich kenne die VC-Sucher nur im Ultraweitwinkel- und dann wieder im Normalbereich, so daß ich dazu nicht Stellung nehmen kann. Ich war nur von den Zeiss in allen Bereichen sehr überzeugt. Deine Formulierung "Sparzwang" legt ja nahe, daß man nicht von vorneherein sich dem VC nähern sollte.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Diese Aussage trifft sicherlich auf den Umgang mit den Bilddateien der M8(.2) uneingeschränkt zu...

 

;-)

 

Aber nur wenn man k.... A...... hat :p

Link to post
Share on other sites

Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen einem CV-Metallsucher und einem mit Aufdruck Zeiss, oder mal abgesehen von dem Plastikgehäuse, gibt es einen optischen Unterschied zur billigsten Variante von CV?

 

Ja, diese Sucher sind schon alle verschieden voneinander, obwohl sie nach meinem Kenntnisstand alle von Cosina gefertigt werden. Die CV-Sucher mit Kunststoffgehäuse (ich besitze davon den 15er, 21er und 25er) sind extrem hell und wunderbar zu benutzen.

 

Fast wie alte Leitz-Sucher sehen hingegen die CV-Sucher mit Metallgehäuse aus (habe davon den 28er und 35er), es handelt sich NICHT um die gleiche Optik wie bei den mit Kunststoffgehäuse, jedoch sind sie ebenfalls sehr hell und wertig verarbeitet. Was fehlt ist ein Gummiring am Suchereinblick, daher aufpassen mit Brillengläsern.

 

Die Zeiss-Sucher schließlich haben wiederum eine andere Optik (und ein anderes, nämlich rechteckiges Gehäuse) und sie sind zweifelsohne hervorragend. Im Vergleich zu den CV-Suchern sind die Leuchtrahmen etwas dünner gehalten. Bin immer noch am Überlegen, ob ich mir mal den 15er von Zeiss holen soll, aber der Preis ist happig und oft verwende ich das 15er nicht. Außerdem würde dann der Sucher fast mehr als das Objektiv (Heliar) kosten ...

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...