vbehrens Posted February 3, 2009 Share #1 Posted February 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich habe vor mein 75mm 1.4 Asph. zu verkaufen (nehme ich einch nie mit weil zu groß und schwer- jedenfalls für mich!) und überlege nun, mir das aktuelle 75mm Cron oder das Summarit zuzulegen. Da habe ich auch nur eine Frage: Gibt es Unterschiede bei gleicher Blende? Wenn ja, welch Erfahrungen habt Ihr gemacht? Dank & Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted February 3, 2009 Share #2 Posted February 3, 2009 Hallo Volker, Gibt es Unterschiede bei gleicher Blende? Wenn ja, welch Erfahrungen habt Ihr gemacht?Ich konnte gestern ein Vergleich zwischen Lux 75 und Cron 75AA auf eine M8 machen.Bei Blende f/4 auf 20 Meter Entfernung und bei f/2.8 unendlich. Der Cron ist einfach Rasierscharf wenn der Lux eine bekannte gewisse Weichheit aufweist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 3, 2009 Share #3 Posted February 3, 2009 Ich habe vor mein 75mm 1.4 Asph. zu verkaufen. Na, dieses Rarissimum, von dem noch keiner von uns je etwas gehört hat, wird den Erwerb beider Linsen spielend ermöglichen. Sonst würde ich aus meiner Sicht das 75-Summicron nehmen, wenn ich nicht beim Summilux bleiben wollte. Es sind zwei Welten, wie Philippe schon gesagt hat. Das Summarit erreicht ganz offen das Summicron nicht. Ob man das braucht, ist eine andere Frage.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 3, 2009 Share #4 Posted February 3, 2009 Wenn es um Vergleiche der Abbildungsleistung geht, würde ich immer auf der Webseite von Sean Reid nachschauen, wo die Objektive systematisch getestet und die Ergebnisse dokumentiert werden. "Normale" Nutzer, die beide gleichzeitig und dann auch noch vergleichend gebrauchen, wird man kaum finden. Sean Reid kommt zu dem Ergebnis, dass das Summarit insgesamt sogar eine höhere Auflösung und Schärfe hat als das Summicron, beschreibt allerdings auch, dass die von ihm festgestellten Unterschiede auf die geringere Naheinstellgrenze des Summicrons zurückzuführen sein können. Die Möglichkeit, mit dem Summicron bis auf 70 cm heranzugehen, halte ich übrigens für einen großen Vorzug dieses Objektivs. Wenn es um die Größe des Objektivs geht, erscheint das Summarit auf den ersten Blick wesentlich handlicher, was allerdings daran liegt, dass es keine eingebaute Sonnenblende hat. Mit aufgeschraubter Sonnenblende wird es im Vergleich zum Summicron ziemlich klotzig. Mir scheint - das ist aber sehr, sehr subjektiv - dass sich das 75mm Summicron in seiner Abbildungscharakteristik perfekt an die Asphären: 28mm Summicron, 50mm Summilux anpasst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted February 3, 2009 Share #5 Posted February 3, 2009 Die gute Neuerung an Summicron 75AA, im Gegensatz zu Summiron 90AA und Summilux 75 usw, ist dass die teleskopische Sonnenblende über eine Sperre verfügt die die SB in gezogener Stellung hält. Dass ist sehr praktisch und sollte von Leica auf alle Objektive mit eingebauten SB angebracht werden ! Nur wie immer, die SB ist zu kurz, besonders wenn einen Filter an montiert ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted February 3, 2009 Share #6 Posted February 3, 2009 Ich arbeite nun seit vier Wochen mit dem Summarit und bin voller Begeisterung. Die Abbildungsleistung ist sehr gut und mit Blende 2,5 ist Die Schärfentiefe bei Portraitfotos genau richtig. Die Schärfe genau auf die Augen zu setzen ist bei der Brennweite 75 mm mit dem Summarit noch grade zu schaffen. Ich glaube nicht, dass dies mit dem Lux 75 bei Blende 1,4 und Cron 75 Blende 2,0 noch zu schaffen ist. Und wenn man Lux und Cron erst abblenden muss, lohnt sich der Kaufpreis und das Gewicht nicht. Gruß Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
vla Posted February 3, 2009 Share #7 Posted February 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Volker, nach zugegebenermaßen flüchtigen Vergleich von Summicron und Summarit entschied ich mich für Summarit. Ich hatte den Eindruck, dass der Leistungsvorsprung des 'Crons geringer als meine persönliche Fehlerquote ist. Die 20 cm Nahvorteil und die halbe Blende waren für mich nicht entscheidend, diese Punkte können aber sicherlich für andere ausschlaggebend sein. Anbei zwei Beispielfotos mit dem Summarit, beide mit Blende 2.5, der Glaskristall freihändig bei 1/125. Viele Grüße, Markus PS - bei Interesse kann ich Dir die Originalfiles zusenden, die komprimierten jpegs sind leider nicht allzu aussagekräftig Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/75923-75mm-an-m8/?do=findComment&comment=799201'>More sharing options...
UliWer Posted February 3, 2009 Share #8 Posted February 3, 2009 Beispiel für das Summicron im Nahbereich: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/75923-75mm-an-m8/?do=findComment&comment=799249'>More sharing options...
Guest Digiuser Posted February 4, 2009 Share #9 Posted February 4, 2009 Hallo Volker Ich verwende sowohl das Summicron als auch das Summarit. Das Summicron ist auf jeden Fall besser, in der praktischen Fotografie wirst Du den Unterschied aber nicht bemerken. Wenn Du viele Portraits fotografierst, kann die Naheinstellgrenze des Summicrons von Vorteil sein. Wenn Du nur ein 75er kaufen möchtest und davon gehe ich aus, würde ich das Summicron bevorzugen. Wenn Dir das Summicron zu teuer sein sollte, bist Du mit dem Summarit aber auch bestens bedient. Die Diskussionen über die Qualität von Leica- Optiken ist meines Erachtens sowieso sehr akademisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted February 4, 2009 Author Share #10 Posted February 4, 2009 Allen Dank & Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted February 4, 2009 Share #11 Posted February 4, 2009 Die gute Neuerung an Summicron 75AA, im Gegensatz zu Summiron 90AA und Summilux 75 usw, ist dass die teleskopische Sonnenblende über eine Sperre verfügt die die SB in gezogener Stellung hält.Dass ist sehr praktisch und sollte von Leica auf alle Objektive mit eingebauten SB angebracht werden ! Nur wie immer, die SB ist zu kurz, besonders wenn einen Filter an montiert ist. Ein sehr interessanter Thread für mich, da ich momentan vor derselben Entscheidung stehe : 75er Summicron oder 75er Summarit und 28er Summicron oder 28er Elmarit. Da ich auch noch auf das Gewicht der Objektive achte, scheint man bei dem Preis-/Leistungsverhältnis mit dem 75er Summarit bestens bedient zu sein. Wenn ich für die aufschraubbare Gegenlichtblende am Summarit 15gr rechne, dann sind die Gewichtsunterschiede 360gr -> 445 gr; der Gewichtsunterschied der 28er ist 90gr., was zusammen bereits 175gr. bedeuten. Erscheint vielleicht manchem hier haarspalterisch, aber : Ich muss dazu sagen, beim 35er + 50er Summilux, sowie beim 90er Summicron habe ich die silberne Ausführungen; das deutlich höhere Gewicht der silbernen Objektive zu den Ausführungen in schwarz führte bei mir in der Vergangenheit dazu, dass ich meine M6 nicht immer mitnahm. Beim 28er weiß ich natürlich, dass das 28er Elmarit ein sehr gutes Objektiv ist, dessen Gegenlichtblende wenig in den Suchrrahmen reicht, andererseits ist natürlich das 28er Summicron HERVORRAGEND. Tja, hätte man Geld genug, wären alle vier interessant ! IMMER GUT LICHT Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
positivibes Posted February 4, 2009 Share #12 Posted February 4, 2009 Habe mir vor kurzem das 75er Cron gekauft. Für mich ist dies eines der universellsten Objektive. In der Naheinstellung verwende ich es als Still Life Objektiv, um 1-1.5 Meter als Portrait Optik, und etwas weiter weg für Street Fotografie aus mittlerere Distanz. Auf Film zusammen mit dem 35er eine Unschlagbare Combo. Digital manchmal vielleicht einen Tick zu lang. Link to post Share on other sites More sharing options...
markus Posted February 4, 2009 Share #13 Posted February 4, 2009 Das 2/75 ist das beste leichte Tele, was jemals im KB-Bereich gebaut worden ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
GMB Posted February 5, 2009 Share #14 Posted February 5, 2009 Also ich habe mir neulich (wg des günstiven Pfund Kurses und der Rabattaktion in England) das 75 cron geleistet, zusätzlch zum 75er lux (hatte ich vor ein paar Jahren gebraucht gekauft). Das cron ist in der Tat genial scharf und als kleines Tele super. Ich werde es sicher auch viel mehr als das lux benutzen. Aber das lux würde ich nie verkaufen wollen, da für Portraits nicht zu schlagen (Beispiel http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/people/77007-orange.html). Also ich würde überlegen, dass lux zu behalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
GMB Posted February 5, 2009 Share #15 Posted February 5, 2009 Das ist einer meiner ersten Versuche mit dem cron (Offenblende und Gegenlicht). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/75923-75mm-an-m8/?do=findComment&comment=800937'>More sharing options...
leicalif Posted February 7, 2009 Share #16 Posted February 7, 2009 Das ist einer meiner ersten Versuche mit dem cron (Offenblende und Gegenlicht). SEHR ÜBERZEUGEND ! Habe mir vor kurzem das 75er Cron gekauft. Für mich ist dies eines der universellsten Objektive. In der Naheinstellung verwende ich es als Still Life Objektiv, um 1-1.5 Meter als Portrait Optik, und etwas weiter weg für Street Fotografie aus mittlerere Distanz. Auf Film zusammen mit dem 35er eine Unschlagbare Combo. Digital manchmal vielleicht einen Tick zu lang. An die Kombination 35 + 75 an der M6 habe ich noch gar nicht gedacht, klingt aber sehr interesant ! " . . . digital manchmal einen Tick zu lang" . . ., dann wäre ja vielleicht das 50er zu empfehlen oder ist das dann wieder einen Tick zu kurz ? IMMER GUT LICHT Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted February 7, 2009 Share #17 Posted February 7, 2009 SEHR ÜBERZEUGEND ! An die Kombination 35 + 75 an der M6 habe ich noch gar nicht gedacht, klingt aber sehr interesant ! " . . . digital manchmal einen Tick zu lang" . . ., dann wäre ja vielleicht das 50er zu empfehlen oder ist das dann wieder einen Tick zu kurz ? IMMER GUT LICHT Dieter Ja das sehe ich auch so! Bei der M6 benutze ich das 35er und das 90er und bei der M8.2 benutze ich das 28er und das 50er. Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
bmxjo Posted February 7, 2009 Share #18 Posted February 7, 2009 Ein sehr interessanter Thread für mich, da ich momentan vor derselben Entscheidung stehe : 75er Summicron oder 75er Summarit und 28er Summicron oder 28er Elmarit. Da ich auch noch auf das Gewicht der Objektive achte, scheint man bei dem Preis-/Leistungsverhältnis mit dem 75er Summarit bestens bedient zu sein. Wenn ich für die aufschraubbare Gegenlichtblende am Summarit 15gr rechne, dann sind die Gewichtsunterschiede 360gr -> 445 gr; der Gewichtsunterschied der 28er ist 90gr., was zusammen bereits 175gr. bedeuten.Erscheint vielleicht manchem hier haarspalterisch, aber : Ich muss dazu sagen, beim 35er + 50er Summilux, sowie beim 90er Summicron habe ich die silberne Ausführungen; das deutlich höhere Gewicht der silbernen Objektive zu den Ausführungen in schwarz führte bei mir in der Vergangenheit dazu, dass ich meine M6 nicht immer mitnahm. Beim 28er weiß ich natürlich, dass das 28er Elmarit ein sehr gutes Objektiv ist, dessen Gegenlichtblende wenig in den Suchrrahmen reicht, andererseits ist natürlich das 28er Summicron HERVORRAGEND. Tja, hätte man Geld genug, wären alle vier interessant ! IMMER GUT LICHT Dieter Kann ich gut verstehen! Ich hatte das selbe "Problem" mit der Kombi Summicron 35, Summilux 50 ASPH (chrom) und Summicron 90. Für mich war die Kombi zu schwer, auch meine M6 blieb oft zu hause. Nun bin ich mit Summicron 35 IV, Elmar-M 50 und Summarit 75 viel glücklicher unterwegs. Meistens ist das 35 + 75 oder das 50er solo mit. Um nicht offtopic zu sein: Ich bin mit dem 75er Summarit wirklich zufrieden, wenn 90 cm Naheinstellgrenze OK sind ein perfektes, kompaktes und leichtes Objektiv. Für mich bedeutet Leica M: leicht, kompakt, keinen Fotorucksack oder Tasche schleppen. lg, Alex aus Wien Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted February 7, 2009 Share #19 Posted February 7, 2009 . . . . . Für mich bedeutet Leica M: leicht, kompakt, keinen Fotorucksack oder Tasche schleppen. lg, Alex aus Wien JA, das stimmt! "leicht, kompakt" Deshalb habe ich bei der M8.2 immer das 28er dran und das 50er dabei. Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted February 8, 2009 Share #20 Posted February 8, 2009 JA, das stimmt! "leicht, kompakt" Deshalb habe ich bei der M8.2 immer das 28er dran und das 50er dabei. Viele Grüße Jockele Grüß Dich Jockele, kannst Du noch verraten, welches 28er und welches 50er, denn von beiden gibt es ja eine ganze Menge, die Leica so im Laufe der Zeit hergestellt hat. Vor allem interessieren mich die Lichtstärke und Ausführung chrome oder schwarz, denn große Linsen und Chrome machen deutlich mehr Gewicht aus. IMMER GUT LICHT Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.