Jump to content

Erfahrung 1,4/50mm asph.???


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Freunde,

wie ist eure persönliche Erfahrung mit dem 1,4/50mm asph.??

 

Ich habe mir das Objektiv neu bestellt, da ein Gebrauchtmarkt kaum vorhanden ist.

Ich habe mich dabei an die Aussagen auf der Leica Homepage hiezu orientiert. Leider habe ich Puts hiezu erst nach der Bestellung gelesen. Die beiden Kommentare differieren erheblich.

 

Vielleicht kann mir wer sagen worauf ich aufpassen muß und wo die besten Einsatzgebiete sind?

Das 2,0/50 habe ich ebenso wie das Noctilux 1,0/50mm und das 1,5/5 cm.

 

Beste Grüße

Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply
Hallo Freunde,

wie ist eure persönliche Erfahrung mit dem 1,4/50mm asph.??

 

Ich habe mir das Objektiv neu bestellt, da ein Gebrauchtmarkt kaum vorhanden ist.

Ich habe mich dabei an die Aussagen auf der Leica Homepage hiezu orientiert. ...

Vielleicht kann mir wer sagen worauf ich aufpassen muß und wo die besten Einsatzgebiete sind?

 

Beste Grüße

Hans vom Semmering.

 

Diese Logik habe ich noch nie begriffen - erst bestellen, dann andere nach Erfahrungen fragen...

 

Beim Kauf eines solch hochpreisigen Gegenstandes kann man m.E. auch erwarten, dass der Käufer sich über das "Einsatzgebiet" zuvor Gedanken gemacht hat.

 

Kopfschüttel.

Link to post
Share on other sites

Diese Logik habe ich noch nie begriffen - erst bestellen, dann andere nach Erfahrungen fragen...

 

Beim Kauf eines solch hochpreisigen Gegenstandes kann man m.E. auch erwarten, dass der Käufer sich über das "Einsatzgebiet" zuvor Gedanken gemacht hat.

 

Kopfschüttel.

 

Ich denke es ja ohndies mein Geld und gekauft hätte ich es ja sowieso.

 

Ich wollte nur und zwar ausschließlich nur von Anwendern wissen, wie es sich so damit arbeitet.

Wenn keiner was sagt ist es auch gut, in 14 Tagen kann ich es ja selbst ausprobieren.

 

Deine Ratschläge in Ehren, sind sicher auch für die Mehrzahl der Interessenten richigt, für mich (siehe oben) nicht das Thema.

 

Also wenn wer damit schon viel gearbeitet hat, wäre ich nach wie vor daran interssiert z.B. wie stark das von Puts angerissene Tham "Überstrahlung" und "Randunschärfe" im normalen fotographischen Alltag zum Tragen kommt.

 

Beste Grüße

Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

wie stark das von Puts angerissene Tham "Überstrahlung" und "Randunschärfe" im normalen fotographischen Alltag zum Tragen kommt.

 

 

 

Randunschärfe?

Ich habe das Objektiv zwar leider nicht und habe es auch noch nicht ausprobieren können, aber wenn ich mir die MTF-Kurven anschaue, ist sogar bei Blende 1,4 bis 18mm ins Feld mehr als 50% Übertragung da, bei 5,6 praktisch bis 20mm.

Wo soll da eine schlechtere Randabbildung herkommen als bei den anderen Leica-Pretiosen?

Streulichtverhalten aus MTF-Kurven zu bestimmen ist nicht ganz einfach, obwohl theoretisch an gemessenen Kurven möglich, weil Leica aber gerechnete MTFs angibt, treffe ich da mal keine Aussage.

 

 

 

Aber frag mal Robert Hill, der kann dir sicher über sein Objektiv berichten.

Link to post
Share on other sites

Meine Erfahrungen damit sind sehr limitiert. Ich hatte es nur einmal für drei bis vier Wochen zusammen mit der damals neuen M8. In meinem Fall hat mein privates (nicht codiertes) Summicron 2/50 mm bei Offenblende (natürlich ab Stativ) besser aufgelöst als das asph. 1,4/50 mm bei Blende 2. Hat mich gewundert, muss aber nichts bedeuten. Betrachte es als jammern auf höchstem Niveau.

 

:-)

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Freunde,

wie ist eure persönliche Erfahrung mit dem 1,4/50mm asph.??

 

Ich habe mir das Objektiv neu bestellt, da ein Gebrauchtmarkt kaum vorhanden ist.

Ich habe mich dabei an die Aussagen auf der Leica Homepage hiezu orientiert. Leider habe ich Puts hiezu erst nach der Bestellung gelesen. Die beiden Kommentare differieren erheblich.

 

Vielleicht kann mir wer sagen worauf ich aufpassen muß und wo die besten Einsatzgebiete sind?

Das 2,0/50 habe ich ebenso wie das Noctilux 1,0/50mm und das 1,5/5 cm.

 

Beste Grüße

Hans vom Semmering.

 

Ich habe das 1,4/35 asph, auf dem das 1,4/50 asph aufbaut und bin begeistert.

Das sind ganz hervorragende Objektive, wobei das 50er noch zusätzlich ein floating element besitzt (Element, welches beim Fokussieren eine Relativbewegung zu den übrigen Elementen macht), wodurch die Leistung auch bei näheren Aufnahmedistanzen kaum abfällt, also insgesamt noch etwas besser ist.

Im Vergleich zu den oben erwähnten anderen Objektiven ist es mit Abstand das beste.

 

Herzlichen Glückwunsch zu der Kaufentscheidung und viel Spaß vorab.

th

Link to post
Share on other sites

Hallo Hans,

 

ich habe schon sehr viel mit dem 50mm 1.4 asph. fotografiert und es ist mein absolutes Lieblingsobjektiv auf der M8.2.

Es ist auch bei Offenblende super scharf, Randunschärfe und Überstrahlung sind absolut kein Thema.

Ich denke Du wirst viel Freude an der Linse haben!

 

Hier ein paar Beispiele:

 

LFI Gallery - Viaje / Reise/L1000369k~1

 

LFI Gallery - Viaje / Reise/Chica

 

LFI Gallery - Viaje / Reise/L1000368k~0

 

LFI Gallery - Viaje / Reise/steps~0

 

LFI Gallery - Viaje / Reise/manos~0

 

 

Gruss

 

Anke

Link to post
Share on other sites

 

Also wenn wer damit schon viel gearbeitet hat, wäre ich nach wie vor daran interssiert z.B. wie stark das von Puts angerissene Tham "Überstrahlung" und "Randunschärfe" im normalen fotographischen Alltag zum Tragen kommt.

 

Beste Grüße

Hans vom Semmering.

 

Laut Puts liegen hier eher die Stärken der Linse.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht kann mir wer sagen worauf ich aufpassen muß und wo die besten Einsatzgebiete sind?

Das 2,0/50 habe ich ebenso wie das Noctilux 1,0/50mm und das 1,5/5 cm.

 

Hans, das Objektiv solltest Du genau dort einsetzen, wo Du mit den drei anderen 50ern scheiterst:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Hallo vorerst mal Danke.

 

Danke Anke für die wunderschönen Fotos!

 

Ronald da hast du ein weises Wort gesprochen:

 

Das Nocti ist, um es immer dabei zu haben zu schwer,

das 2,0/50 in der Lichtstärke und Freistellung begrenzt,

das 1,5/5 cm äußerst weich,

ja und das 1,4/50 hat Lichtstärke, Freistellung und wenig Gewicht.

Super.

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Hans, so red ich mir Neukäufe auch immer schön;) Das Lux könnte die anderen vorhandenen 50er in mindestens 90% aller Fälle ersetzen. Die restlichen 10% setzen sich meiner Meinung nach aus Anmutungsbesonderheiten der anderen Kandidaten zusammen. Hättest Du mich VOR dem Kauf gefragt, ich hätte Dir geraten, das Summicron als alleiniges Allround-50er zu nutzen und das gesparte Geld lieber in Fotoreisen zu stecken (natürlich die der LA, damit das Geld weiterhin in Solms landet;) )

 

Ich nehme mal an, Du hast schon ein 75er ApoCron? Das hätte ich sonst bei Deinen schon vorhandenen 50ern gekauft.

Link to post
Share on other sites

Danke, wie recht du ja hast.

Ich glaube ich habe die Mehrzahl der M Objektive, natürlich auch ein 2,0/75er.

Ist halt eine Sammelleidenschaft geworden und man gönnt sich ja sonst kaum was.

 

Apropo Fotoreisen: ich bin im April im Iran, hoffentlich bekomme ich da mit meiner Vielfotografiererei kein Schwierigkeiten.

 

Werde die M8 und die M6 mitnehmen. Von den Obkjektiven werdens wohl beide Ti-Elmar werden und dann noch das 1,4/50 und das 2,075, ach ja das 2,8/24 lasse ich bestimmt nicht zu Hause.

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Wie man beim 1,4/50 asph. das Wort "Randunschärfe" auch nur in den Mund nehmen kann, ist mir schleierhaft. Das Ding ist rattenscharf bereits bei Offenblende. Da liegt (bei Offenblende) eine Welt zwischen ihm und seinem Vorgänger. Ronald hat es ja schon gesagt, eigentlich haben sich mit dem Erscheinen des 1,4/50 asph. alle anderen 50er erledigt, besser ist in der Summe aller Eigenschaften keines.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Wie man beim 1,4/50 asph. das Wort "Randunschärfe" auch nur in den Mund nehmen kann, ist mir schleierhaft. Das Ding ist rattenscharf bereits bei Offenblende. Da liegt (bei Offenblende) eine Welt zwischen ihm und seinem Vorgänger. Ronald hat es ja schon gesagt, eigentlich haben sich mit dem Erscheinen des 1,4/50 asph. alle anderen 50er erledigt, besser ist in der Summe aller Eigenschaften keines.

 

Andreas

 

Danke Andreas, dann schreibt Leica exakter als Puts. Mich freut das natürlich.

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Hallo Hans,

 

wie kommst Du bei Puts zu einer "nicht guten" Beurteilung?

 

Zitat Puts:

The new Summilux-M 1:1.4/50mm ASPH is the best high-speed general-purpose lens in the Leica range. Its wide open performance is outstandingly good (in some respects like flare even better than the Sumicron at f/2). Stopped down it is better than the Summicron 2/50mm. It can be used as the universal standard lens and can be deployed without any restrictions in image quality at all apertures and over the whole image field. If you want only one lens for your M camera, this one should be the prime choice.

 

 

Ich habe es zwar, aber es kommt kaum bis wenig zum Einsatz - also kann ich mit

keinen neuen Erkenntnissen dienen. Ansonsten wurde es hier im Forum schon

sehr gelobt.

 

LG - Mischa

Link to post
Share on other sites

Ronald hat es ja schon gesagt, eigentlich haben sich mit dem Erscheinen des 1,4/50 asph. alle anderen 50er erledigt, ...

 

Nein, "erledigt" habe ich nie gesagt:confused:

Mir persönlich liegt das aktuelle Summicron im Moment mehr. Es benimmt sich in allen Disziplinen sehr gut, ohne irgendwie in Richtung "Was fehlt mir zum Glück?" zu belasten. Mir würde das Lux nicht fehlen, ginge ich mit dem Cron allein auf 50mm-Weltreise.

 

... besser ist in der Summe aller Eigenschaften keines.

 

Für mich ein Allrounder auf allerhöchstem Niveau, aber irgendwie fehlt mir da der Charme des Klassikers Summicron - zugegeben, Bauchgefühl ;)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Egal ob Du mit dem Objektiv bessere Bilder machen wirst als bisher oder ob es als Vitrinenstück oder Briefbeschwerer endet, finde ich es klasse, dass Du es bestellt hast. :)

 

Denn: Weder leihen noch gebraucht kaufen hält unsere Lieblings-Firma am Leben.

 

Nur neu kaufen hilft LEICA!

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Was mir am 1,4/50 ASPH sehr gut gefällt ist, dass es höchste optische Qualität mit völlig unproblematischer Einsatzfähigkeit verbindet. Es ist in hohem Maße subtil und zugleich im täglichen Gebrauch so robust wie ein Landrover. Ich habe mal den Versuch gemacht, wieder "downzugraden" aufs 'cron. Bei meinem 'lux war es aber so dass es schon bei 1,4 klarere und feiner durchzeichnete Bilder lieferte als das 'cron bei 2,0. Es ist übrigens das Exemplar, das Erwin Puts seinerzeit für den Test hatte. Ich habs ihm damals "gebraucht" abgekauft.

 

Im Moment "arbeite" ich mich gerade in die Benutzung des 1,4/75 ein. Fantastische Optik, aber in der Anwendung verglichen mit dem 1,4/50 ASPH eine echte Diva ;-)

 

Grüße,

Norbert

Link to post
Share on other sites

ich habs, es ist mir fast zu kontrastreich, würde ich noch mal kaufen, hätte ich mir das summicron geholt in der hoffnung das es offen weicher als das summilux ist und bei den üblichen arbeitsblenden (bei mir F4.0 - F11) knackig scharf.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...