R2-D2 Posted February 1, 2009 Share #41 Posted February 1, 2009 Advertisement (gone after registration) uwe1, Sie haben offenkundig keinen blassen Schimmer von dem, wovon Sie reden: Die Schärfentiefe beträgt beim Noctilux in der Naheinstellgrenzen nicht ein «paar cm» sondern 2mm und bei 2m erst 1,1cm. Die Schärfeniefe bei einem Meter ist übrigens bei Blende 2 auch nur 4mm. f/1 @ 1m: ca. 2cmf/1 @ 2m: ca. 9cmf/2 @ 1m: ca. 4cm[...] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 1, 2009 Share #42 Posted February 1, 2009 Die Zehnerpotenzen sind jetzt zwar richtig wiedergegeben. Es bleibt aber bei Sache, daß erstens theoretisch bei einer Brennweite von 50mm der Meßsucher gegenüber der Mattschreibe Vorteile bringt und zweites die Praxis zeigt, daß man mit dem Noctilux bestens im Nahbereich und bei voll geöffneter Blende hinkommt und auch 2cm keine «paar cm» sind, sondern höchstens «ein Paar» wären, daß also wirklich ein Blinder von der Farbe gesprochen hat.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted February 1, 2009 Share #43 Posted February 1, 2009 Vor kurzer Zeit hatte ich eine Noctilux der 2. Serie (extra S-Blende, 60mm) zu Verfügung, die habe ich auf eine M8 ausprobiert. Seit dem bin ich (leider für meine Finanzen) angesteckt. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted February 1, 2009 Share #44 Posted February 1, 2009 Die Zehnerpotenzen sind jetzt zwar richtig wiedergegeben. Aber nur bei zwei der drei Angaben...Es bleibt aber bei Sache, daß erstens theoretisch bei einer Brennweite von 50mm der Meßsucher gegenüber der Mattschreibe Vorteile bringt und zweites die Praxis zeigt, daß man mit dem Noctilux bestens im Nahbereich und bei voll geöffneter Blende hinkommt. Ich hatte den Teil des Beitrags zitiert, der zu beanstanden war. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 1, 2009 Share #45 Posted February 1, 2009 R2-D2, daß ich mich vertan habe, ist mir bei der Fahrt ins Konzert eingefallen, da war es zu spät, aber eine etwas langweiligere Passage, in der Berlioz Romeo seine Liebe zu Julia gestehen läßt, war mit Buß' und Reu darüber wenigstens sinnvoll angefüllt.Aber von Dir hätte ich eigentlich eine viel fundamentalere Kritik an der ganze Frage nach der Tiefenschärfe, wegens des meist nicht genannten Ausbelichtungsformat und des Betrachtungsabstands und wegen des davon abhängigen Zerstreukreises, der übrigens in seiner gewohnten Weise auf dem Auflösungsvermögen von völlig veralteten Emulsionen beruht, mit Vorfreude erwartet, insbesondere aber einen Hinweis darauf, daß gerade die M8, in deren thread wir uns hier befinden, für das Noctilux einen Vorteil bringt, weil bei Blende 1 die Filmlage und -dicke eine Rolle spielen kann, nicht so natürlich beim Sensor, dessen Cropfaktor wir hier angesichts der anderen genannten Gesichtspunkte außer acht lassen können. Sollte tatsächlich das Noctilux nicht genau der Normbrennweite entsprechen, wie Du mal aus Datenblättern erhoben hast, käme eine geringe Reduktion der Tiefenschärfe zudem in Betracht.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted February 1, 2009 Share #46 Posted February 1, 2009 R2-D2, daß ich mich vertan habe, ist mir bei der Fahrt ins Konzert eingefallen, da war es zu spät, aber eine etwas langweiligere Passage, in der Berlioz Romeo seine Liebe zu Julia gestehen läßt, war mit Buß' und Reu darüber wenigstens sinnvoll angefüllt. Immerhin.Aber von Dir hätte ich eigentlich eine viel fundamentalere Kritik Ich wollte in erster Linie eine Korrektur anbringen und keine Kritik äussern. Mit den Erwartungen ist das so eine Sache: Ich habe erwartet, dass man die Intention meines Beitrag erkennt. Schade.an der ganze Frage nach der Tiefenschärfe, wegens des meist nicht genannten Ausbelichtungsformat und des Betrachtungsabstands und wegen des davon abhängigen Zerstreukreises, der übrigens in seiner gewohnten Weise auf dem Auflösungsvermögen von völlig veralteten Emulsionen beruht, mit Vorfreude erwartet, insbesondere aber einen Hinweis darauf, daß gerade die M8, in deren thread wir uns hier befinden, für das Noctilux einen Vorteil bringt, weil bei Blende 1 die Filmlage und -dicke eine Rolle spielen kann, nicht so natürlich beim Sensor, dessen Cropfaktor wir hier angesichts der anderen genannten Gesichtspunkte außer acht lassen können. Die beiden genannten Effekte heben sich wohl in etwa auf. Man braucht gar nicht so weit nach den Argumenten zu suchen, so man denn welche anführen will: Das Summilux hat bei Blende 1.4 an der Nahgrenze (0.7m) eine geringere Schärfentiefe als das Noctilux bei Blende 1 an der Nahgrenze (1m).Sollte tatsächlich das Noctilux nicht genau der Normbrennweite entsprechen, wie Du mal aus Datenblättern erhoben hast, käme eine geringe Reduktion der Tiefenschärfe zudem in Betracht. Eine äusserst geringe Reduktion - zu wenig signifikant, um sie in die Diskussion einzubringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 1, 2009 Share #47 Posted February 1, 2009 Advertisement (gone after registration) Das Summilux hat bei Blende 1.4 an der Nahgrenze (0.7m) eine geringere Schärfentiefe als das Noctilux bei Blende 1 an der Nahgrenze (1m). Redest du da vom 75er Summilux (12mm/Blende 1,4/1m glaube ich:D) oder vom 50er? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted February 1, 2009 Share #48 Posted February 1, 2009 Selbst ich bin fast sprachlos über den Verlauf der Diskussion. Ich hasse mich schon jetzt dafür, daß ich auf die Kleinigkeitskrämerrei von STR eingehe: - okay Str hat zugegen, daß er sich geirrt hat, als er mir keinen blassen Schimmer vorwarf.. Immerhin lag ich, ohne zu rechnen, um eine Zehnerpotenz näher am richtige Ergebnis - fotografisches Naturtalent harhar... - Danke R2D2, daß Du es gewagt hast, meine Aussage vor unserem strengen STR zu verteidigen - R2D2 war übrigens mein Lieblingsdarsteller in Star Wars :-)) - @ III: ich bin jetzt mal genauso kleinlich, wie Du und Strom, weil Du mir schadronieren mit Unwissenheit vorwirfst: Du hast Unrecht! Selbstverständlich gab es den KB14 noch, als das Noctilux rauskam, den gab es sogar noch viel später... - ich hab ja nicht geschrieben, daß er damals noch sehr verbreitet war. Okay, das war jetzt mal von mir sehr kleinlich und formal argumentiert. Ansonsten klingt Dein Beitrag ganz vernünftig und fundiert und auch nicht so kleinlich, wie die Beirträge des Str. , der glaubt besonders spitzfindig sein zu müssen, sich hier aber irrt. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted February 1, 2009 Share #49 Posted February 1, 2009 Redest du da vom 75er Summilux (12mm/Blende 1,4/1m glaube ich:D) oder vom 50er? Vom 50er. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted February 1, 2009 Share #50 Posted February 1, 2009 [...]- Danke R2D2, daß du es gewagt hat meine Aussage vor unserem strengen STR zu verteidigen - [...] Wie gesagt: Ich wollte für niemanden Partei ergreifen, sondern nur die Werte korrigieren. Was sagst Du zur Tatsache, dass das 50er Summilux an der Nahgrenze eine geringere Schärfentiefe hat als das Noctilux? Was wiederum nicht heissen soll, dass ich keine Vorbehalte gegenüber diesem "Glasklotz" habe, aber glücklicherweise wird niemand dazu gezwungen, ein Noctilux zu benutzen.[...] R2D2 war übrigens mein Lieblingsdarsteller in Star Wars :-)) Ich fühle mich geehrt. ;-)[...] Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted February 1, 2009 Share #51 Posted February 1, 2009 einige stellen hier drauf ab, als ob es auf die kürzest überhaupt mögliche schärfentiefe ankäme. ist es aber nicht so,daß eben gerade bei blende 1 noch dinge freigestellt werden können, die in ein paar metern entfernung sich abspielen? und geht es nicht eher darum? nur für porträts kann man ggenausogut wie schon beschrieben, das 75er oder auch das 90er nehmen. aber street? ich habe schon viele wunderbare noctiluxfotos gesehen, die dessen existenz rechtfertigen. warum nicht das objektiv was eben so ganz viele sachen vereint? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted February 1, 2009 Share #52 Posted February 1, 2009 Was sagst Du zur Tatsache, dass das 50er Summilux an der Nahgrenze eine geringere Schärfentiefe hat als das Noctilux? [...] Wenn Du es sagst , mag es stimmen. Ich selber habe es noch nicht ausgerechnet. Die meisten Aufnahmern, bei denen das ne Rolle spielen würde, würde ich sowieso lieber mit dem 90mm machen (für die Kleinigkeitskrämer : jaja andere Perspektive und so... :-) ) QUOTE=R2-D2;799074] Was wiederum nicht heissen soll, dass ich keine Vorbehalte gegenüber diesem "Glasklotz" habe, aber glücklicherweise wird niemand dazu gezwungen, ein Noctilux zu benutzen. [...] Wenn es Leute gibt, die nur wegen des Bokehs zehn unterschiedliche 50er besitzen, ist mir das auch recht. Ich wollte den Fragesteller ja auch nur darauf hinweisen, daß die geringe Schärfentiefe bei Blende 1 nicht immer nur Anlaß zur Freude gibt - und bin dafür unter Vorhaltung falscher Fakten gescholten wollen. Mein Lateinlehrer war ähnlich , wie Str, hatte damals aber wenigstens recht, wenn er über meine Kenntnisse schimpfte :-) . Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 1, 2009 Share #53 Posted February 1, 2009 wegen des davon abhängigen Zerstreukreises, der übrigens in seiner gewohnten Weise auf dem Auflösungsvermögen von völlig veralteten Emulsionen beruht, Hier tritt der seltene Fall ein, daß ich Dich korrigieren muß. Der Zerstreuungskreis mit seinen 0,03 mm bei KB ist unter Zugrundelegung des Auflösungsvermögens des Auges, kombiniert mit dem üblichen Betrachtungsabstand einer Vergrößerung definiert worden. Grundsätzlich wird meist 1/1500 der Diagonalen des Aufnahmeformats angenommen. Daß dabei in gewissen Fällen, die Abweichungen von der Normbetrachtung bedeuten, hiervon abgewichen werden muß, steht außer Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted February 1, 2009 Share #54 Posted February 1, 2009 Ein Objektiv mit Blende 1 ist mit dem E-Messer oft nicht exakt genug fokussierbar und allenfalls an einer Kamera mit Spiegelreflexsucher ..... sinnvoll einsetzbar. Nöö, eine SLR fügt der Schärfentiefe des Objektivs noch die des Pentaprismas hinzu, besser wird das jedenfalls nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted February 1, 2009 Share #55 Posted February 1, 2009 einige stellen hier drauf ab, als ob es auf die kürzest überhaupt mögliche schärfentiefe ankäme. Wenn man über "Fokussierbarkeit" diskutieren will, betrachtet man die Schärfentiefe am besten dort, wo sie am geringsten ist.ist es aber nicht so,daß eben gerade bei blende 1 noch dinge freigestellt werden können, die in ein paar metern entfernung sich abspielen? Rechne es für verschiedene Aufnahmeentfernungen aus und entscheide selbst.und geht es nicht eher darum? Weiss der Geier.[...]warum nicht das objektiv was eben so ganz viele sachen vereint? "Warum" oder "warum nicht" soll/muss/kann/könnte jede® selbst anhand der Vor- und Nachteile entscheiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted February 1, 2009 Share #56 Posted February 1, 2009 wer ein Noctilux besitzt, wird es , so hoffe ich doch, zu gebrauchen wissen. Man muss sich, wie natürlich auch mit dem 75 er intensiv damit beschäftigen, um es im fotografischen Sinne zu "verstehen". In diesem Fall wird es zu einen grossartigen Werkzeug. Die feinen Vorteile , wie aber auch die vorhandenen Nachteile sind in diesem Forum , wie seinem Vorläufer, ausgiebigst diskutiert worden. Die Suchfunktion belegt dies. Eines ist auffällig, wirklich gute Aufnahmen mit offener Blende sieht man so gut wie nie. Mag es an der vornehmen Veröffentlichungs-Zurückhaltung der Forenten liegen?. Wer weiß............ Fazit: Sich extra ein Nocti neben dem Summilux heute zu kaufen , halte ich jedoch , auch angesichts des Gebrauchtpreises , für entbehrlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted February 1, 2009 Share #57 Posted February 1, 2009 zum spiel mit der unschärfe eignet sich übrigens auch ein lensbaby hervorragend! (allerdings dann mit der slr) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 1, 2009 Share #58 Posted February 1, 2009 Weiß zufällig jemand, welcher Stativkopf das da auf den Bildern sein könnte? Grüße, Zwicko dem Zeichen nach zu urteilen - Manfrotto http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/cache/off/pid/2345?livid=80|81&idx=85 Edit: ups, sehe gerade, dass die Frage schon beantwortet wurde... Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 1, 2009 Share #59 Posted February 1, 2009 Um vielleicht der Cellophan-Spalterei mit der (real kaum vorhandenen) Schärfentiefe noch einen Aspekt hinzuzufügen, der hier noch nicht zu lesen war: Ich fotografiere mit dem 50er gerne Menschen in ihrer Umgebung. So sehr ich die Offenblendenqualitäten meines CV Nokton 1,5/50 mm schätze und mich deshalb von meinem Summilux 50 getrennt habe, für diese Art von Portraitfotografie ist ist mir das Summicron 50 mm lieber. Warum? Weil das Nokton eine Nahgrenze von 0,9 m hat, das Summicron sich jedoch bis auf 0,7 m fokussieren lässt. Das klingt nicht viel, ist jedoch in der Praxis verdammt viel. Mit einem Noctilux rückt man noch mal etwas weiter weg von der Person. Allein dies wäre für mich ein Ausschlussgrund für diese Linse, die sich IMO heute bei nüchterner Betrachtung überlebt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 1, 2009 Share #60 Posted February 1, 2009 Mein Lateinlehrer war ähnlich , wie Str, hatte damals aber wenigstens recht, wenn er über meine Kenntnisse schimpfte. Was Sie über die Schärfentiefe gesagt haben, ist zu pauschal, um irgendeinen Aussagewert zu haben, egal ob meine Anmerkung dazu richtig ist oder nicht, und was Sie über die Einstellgenauigkeit gesagt haben, ist vollends falsch, ob ich nun kleinlich bin oder nicht.Zu Ihrem Lateinlehrer kann ich Ihnen, sollte richtig sein, was Sie sagen, besonders Ihr Vergleich mit mir, der ihn in einem sehr schlechten Licht erscheinen läßt, nur mein Beileid bezeugen, sed audiatur et altera pars.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.