haberl Posted January 24, 2009 Share #1 Posted January 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Liebe Forumsgemeinde! Nach langem Hin und Her und vielen Stunden lesen hier im Forum hab ich mich entschlossen mir zu meiner M6 u. M7 eine M8 zuzulegen. Leider finde ich zu einigen Themen über die Suchmaske zu viel bzw. gar keine Infos, um daraus schlauer zu werden. So hab ich mich entschlossen meine Fragen als "M8 Neuling" hier direkt im Forum zu stellen. 1.) Wie komme ich zu IR Filtern - mein Objektivpark den ich an der M8 einsetzen möchte beinhaltet ein 24er und ein 35er. Auf der offiziellen Leica Seite bzw. beim Leicameister sind keine derartigen Filter angeführt. 1.2.) Was muss ich wirklich erwarten wenn ich die beiden Optiken nicht codiere. Extreme Verzeichnungen beim 24er oder fehlt mir nur die Info in der Exif Datei? 2.) Wie verhält sich der ISO Wert. Ich glaub ich hab irgendwo hier im Forum darüber gelesen, dass ein eigestellter ISO Wert von 160 dem eines ISO Wertes von 200 an meiner M6 entspricht. Dann wäre auch ein ISO Wert von 360 äquilavent mit einem ISO Wert von 400 in der analogen Fotografie. Warum kommt man bei der M8 auf Zwischenwerte? Ich denke mal meine Frage ist nicht unberechtigt denn bei meinen analogen Kameras kann ich bei ISO 100 bzw. ISO 400 die Belichtungszeit ziemlich gut einschätzen ohne messen zu müssen. Und diesen Umstand würde ich gerne beibehalten. 3.) Welche Software ist am besten um ein DNG zu entwickeln? Wie ist denn das Prozedere eines solchen Vorganges? Bis jetzt bin ich es gewöhnt Dias zu scannen. Dabei komm ich zu einem TIF Format welches ich dann im Photoshop bearbeite. Bleibt mir dies erspart wenn ich das DNG bereits mit einer anderen Software bearbeite? Bekomme ich dabei ein TIF? oder ist es ein anderes Format. Verwende ich Photoshop dann nur mehr für den Bildauschnitt bzw. zum UnscharfMaskieren oder kann ich das DNG auch im Photoshop entwickeln. Fragen über Fragen. Leider finde ich dazu nur Antworten die Spezialisten anderen Spezialisten stellen. Meine digitalen Greenhornfragen werden meist nicht beantwortet. Deshalb nix für Ungut und viele Grüsse aus der Steiermark. Haberl Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 24, 2009 Posted January 24, 2009 Hi haberl, Take a look here Entschluss für eine M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
eckart Posted January 24, 2009 Share #2 Posted January 24, 2009 Hallo, ich werde mal versuchen deine Fragen zu beantworten. zu 1.) Die Filter bekommst du von Leica. Ich nehme an es ist immernoch so, das man 2 UV/Ir Filter von Leica gesendet bekommt, wenn man seine M8 registriert. Also einfach die Filtergrößen mit dem Vermerk Weitwinkel (beim 24er) angeben und gut ist. Natürlich kannst du die Filter auch im Fachgeschäft beziehen. zu 1.2.) Das Codieren wird bei Weitwinkeln empfohlen, allerdings nicht wegen der Vermeidung von Verzeichnung, die im Allgemeinen eh kein Problem bei Leicalinsen darstellt, sondern wegen der Reduzierung der Vignettierung. Die Ir-Filter "färben" diese Vignettierung bläulich-türkis ein und dies kann, wenn das Objektiv dank Codierung erkannt wird rausgerechnet werden. Ich weiß aber, das andere Forenten z.B. Zeiss- oder Cosina/Voigtländer-Weitwinkel, uncodiert, im Einsatz haben und damit sehr gut leben können;) zu 2.) So genau kann man meines Erachtens die Belichtungsmesser der M6 und der M8 nicht vergleichen. Ich hatte anfänglich im Automatikbetrieb eine Belichtungskorrektur von -1/3 oder sogar -2/3 blenden eingestellt. Dies würde dann quasi einer ISO-Einstellung von 200 oder sogar 250 entsprechen. Ich habe aber seit längerem diese Korrektur wieder heraus genommen und belichte trotzdem richtig...manuell wie bei der M6;) Wenn du bisher auf Negativmaterial gearbeitet hast, wäre der Unterschied von einer 1/3 Blende vermutlich eh nicht zu sehen gewesen. Du wirst aber sowieso eine gewisse Zeit brauchen, um dich an die Belichtungscharakteristik der digitalen Fotografie zu gewöhnen, mir ging es jedenfalls so. zu 3.) Zu der M8 gehört das Programm von Phase One namens Capture One. Ich mache dies und es funktioniert hervorragend, andere verwenden von Adobe den Lightroom, oder "entwickeln" einfach im Photoshop (ab CS2 glaube ich) . Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted January 24, 2009 Share #3 Posted January 24, 2009 Zu 1) Wenn Du mehr als die zwei kostenlosen Filter benötigst, dann empfehle ich, Dir direkt die Originale von B&W zu besorgen. Sie nennen sich UV/IR Cut Filter 486. Natürlich sind die Preise dann erheblich moderater. Beanspruche mal Google. Zu 1.2) Ich kann mir nicht vorstellen, dass man an der M8 mit WW-Objektiven tatsächlich Vignettierungen hat, die per Codierung weggerechnet werden müssten. M.E. "verhindert" der Crop Vignettierungen. Zu 2) Der etwas seltsame ISO-Wert ergibt sich einfach aus der "Grundempfindlichkeit" des Sensors. Leider wären 100 ISO und/oder weniger bei diesem Sensor qualitätsmindernd. Ob nun diese 160 ASA tatsächlich genau 160ASA bei der Mx entsprechen würden, ist m.E. absolut unerheblich und unwahrscheinlich. Zu 3) Ob Du mit C1 glücklich wirst, musst Du selbst heraus finden. Mich überzeugt C1 absolut nicht, ich benutze den ACR. Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
holgerf Posted January 24, 2009 Share #4 Posted January 24, 2009 1.) Leica hat die Filter hier Leica Camera AG - Fotografie - UV- und Polfilter mit den genauen Bezeichnungen für die einzelnen Objektive. 1.2.) Eckart hat Recht. Für WW bis zu 35 mm ist dieses – neben den EXIF-Daten – ein Grund. Zu Drahthaar: der Crop verringert die Vignettierung, vermeidet sie aber nicht. Sehr ausführlich geht Sean Reid auf seiner kostenpflichtigen Internetseite http://www.reidreviews.com/ bei allen Tests für Leica-Objektive auf dieses Thema ein. Die Seite kostet im Abo 33 $ pro Jahr, ein exzellent angelegtes Geld, da sein Schwerpunkt die Fotografie mit Sucherkamera ist. (Fast) Alle derzeitigen Objektive von Leica sind dort ausführlich und praxixnah getestet. 3) Ich kann mit Phase One gar nicht; siehe meinen Beitrag von vorgestern http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitale-nachbearbeitung/75868-d-lux4-raw-captureone4-6-jpg.html#post788819 Viel Erfolg! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest daker Posted January 25, 2009 Share #5 Posted January 25, 2009 falls du glücklicher nutzer eines mac sein solltest kann ich dir nur aperture von apple zur "entwicklung" deiner raw dateien empfehlen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Sperandio Posted January 25, 2009 Share #6 Posted January 25, 2009 falls du glücklicher nutzer eines mac sein solltest kann ich dir nur aperture von apple zur"entwicklung" deiner raw dateien empfehlen! Dem plichte ich bei! Zwei Filter gibt es nach wie vor Leica zu bestellen; Tipp Leica macht hierbei keinen Unterschied ob Du die Teuren wie z.B. E60, Serie VIII bestellst oder die günstigeren wie z.B. den E39. Auch wenn man MeßsucherProfi ist, die M8 ist eine Diva deren Umgang erst gelernt werden muß. Viel Spaß und Erfolg Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted January 25, 2009 Share #7 Posted January 25, 2009 Advertisement (gone after registration) falls du glücklicher nutzer eines mac sein solltest kann ich dir nur aperture von apple zur"entwicklung" deiner raw dateien empfehlen! Ich auch. Der Rest wurde schon beantwortet, nur zur Ergänzung, wenn Du zusätzlich zu den zwei von Leica noch welche nachkaufen möchtest hat Leica bei Meister sehr wohl diese auf de Webseite und zwar unter M Objektive Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted January 27, 2009 Share #8 Posted January 27, 2009 Lasse bitte das Forum wissen, wenn Du die M8.(2) gekauft hast. Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.