Jump to content

HDR-Panorama-Aufnahme mit der M8


Guest Jockele

Recommended Posts

Guest Jockele

Advertisement (gone after registration)

Wer hat schon eine HDR-Panorama-Aufnahme mit der M8 gemacht?

 

Welche Reihenfolge:

Erst HDR dann Panorama

oder

erst Panorama dann HDR.

 

Was muss man beachten?

 

Viele Grüße Jockele

Link to post
Share on other sites

ich würde jeweils die Belichtungsreihen zu einem Panoramafoto zusammenfügen und dann aus den Panoramafotos das HDR-Bild generieren.

Wichtig ist, die Belichtungsreihen zwischen Unter- und Überbelichtung so weit zu spreizen und gegebenenfalls abzustufen, dass der gesamte Dynamikbereich abgedeckt wird.

 

Gruß Andreas

 

P.S. Das Kameramodell spielt bei der Verfahrensweise übrigens keine Rolle!

Link to post
Share on other sites

das thema hat mich ja neugierig gemacht und spontan handeln lassen. unten habe ich jetzt mal ganz "quick 'n dirty" ein solches panorama hdr meines arbeitszimmers (ging am schnellsten ohne grosse standortveränderung...) eingestellt.

 

habe dazu jede der vier panoramapositionen in 0ev / -2ev / +2ev belichtet (feinere spreizung wäre besser gewesen) und zuerst die 4 hdr bilder mit jeweils gleichen parametern in photomatix erzeugt und als tiff gespeichert. dann die hdr-bilder mittels cs4 zusammengefügt.

 

damit also ein umgekehrter workflow also von andreas beschrieben. mir war es wichtig, die 3 hdr aufnahmen je position bei unveränderter kameraposition auf dem stativ zu machen - wollte die zur anpassungen nötigen berechnungen (und damit ungenauigkeiten??) damit minimieren.

 

btw - m8.2 und 24er elmar bei blende 5,6

btw2 - sorry für die unordnung :D

 

grüsse - manfred

 

arbeitzimmer.jpg

Link to post
Share on other sites

das thema hat mich ja neugierig gemacht und spontan handeln lassen. unten habe ich jetzt mal ganz "quick 'n dirty" ein solches panorama hdr meines arbeitszimmers (ging am schnellsten ohne grosse standortveränderung...) eingestellt.

 

habe dazu jede der vier panoramapositionen in 0ev / -2ev / +2ev belichtet (feinere spreizung wäre besser gewesen) und zuerst die 4 hdr bilder mit jeweils gleichen parametern in photomatix erzeugt und als tiff gespeichert. dann die hdr-bilder mittels cs4 zusammengefügt.

 

damit also ein umgekehrter workflow also von andreas beschrieben. mir war es wichtig, die 3 hdr aufnahmen je position bei unveränderter kameraposition auf dem stativ zu machen - wollte die zur anpassungen nötigen berechnungen (und damit ungenauigkeiten??) damit minimieren.

 

btw - m8.2 und 24er elmar bei blende 5,6

btw2 - sorry für die unordnung :D

 

grüsse - manfred

 

arbeitzimmer.jpg

 

Das ist doch schon wirklich gut geworden! MEine Frage: Hast Du Hochformataufnahmen verwendet? Einen besonderen (Nodalpukt-) Adapter?

 

Schöne Grüße

Volker

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das ist doch schon wirklich gut geworden! MEine Frage: Hast Du Hochformataufnahmen verwendet? Einen besonderen (Nodalpukt-) Adapter?

 

Schöne Grüße

Volker

 

hi volker - da ich ganz unbedarft herangegangen bin, war ich selbst überrascht. erst recht, weil ich mich um den augenscheinlich doch so wichtigen nodalpunkt nur insofern gekümmert habe, dass ich die kamera auf einem alten videostativ (arbeite sonst mit kugel) weitestmöglich nach hinten geschoben habe. die drehachse befindet sich aber sicherlich immer noch ca. 30 mm hinter dem nodalpunkt.

 

aufnahmen erfolgten im querformat. dies allerdings mit sehr grosser überlappung, ca 50 prozent...

 

grüsse - manfred

Link to post
Share on other sites

Welche Unordnung? ;-)

 

Schöne Aufnahme.

 

...danke für die blumen!

 

stelle fest, dass die jungs da ein ganz anderes bild von ordnung haben als die damen :rolleyes: bei der familieninternen bildpräsentation hiess es spontan: schublade auf, die ganze unerledigte ablage auf dem highboard und dem schreibtisch... aber im bild ist es tatsächlich weniger präsent - das muss die gnädige wirkung eines weitwinkels sein :D

Link to post
Share on other sites

Mit der neuen Version von Autopano Pro spielt die Reihenfolge keine Rolle mehr: das Panoramaprogramm nimmt die unterschieldlich belichteten Fotos querbeet und stellt daraus ein Panorama her.

Ich habe am Wochenende vom Arc de Triumph ein HDR-Panorama aus 52 Fotos mit dem 28er VC und der M8 gemacht - bei jeweils drei Belichtungen - und das Ergebnis ist in meinen Augen fehlerfrei geworden. Zum Hoichladen sind die 30.582 x 2689 Pixel aber vielleicht etwas groß ;). Bei 72 Pixel/Zoll ist das Original dann 1088cm mal 94 cm, aber man kann es ja verkleinern...

Bisher habe ich - um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen - erst die HDR-Aufnahme erstellt um dann das Panorama aus den einzelnen HDR zu stitchen.

 

Ein kleines Beispiel eines HDR-Panos findest Du unter meinem FC-Account unter Ein Wochenede in Paris (3) - fotocommunity.de oder auch unter Dsseldorf: Kirmes in der blauen Stunde - fotocommunity.de

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
Mit der neuen Version von Autopano Pro spielt die Reihenfolge keine Rolle mehr: das Panoramaprogramm nimmt die unterschieldlich belichteten Fotos querbeet und stellt daraus ein Panorama her.

Ich habe am Wochenende vom Arc de Triumph ein HDR-Panorama aus 52 Fotos mit dem 28er VC und der M8 gemacht - bei jeweils drei Belichtungen - und das Ergebnis ist in meinen Augen fehlerfrei geworden. Zum Hoichladen sind die 30.582 x 2689 Pixel aber vielleicht etwas groß ;). Bei 72 Pixel/Zoll ist das Original dann 1088cm mal 94 cm, aber man kann es ja verkleinern...

Bisher habe ich - um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen - erst die HDR-Aufnahme erstellt um dann das Panorama aus den einzelnen HDR zu stitchen.

 

Ein kleines Beispiel eines HDR-Panos findest Du unter meinem FC-Account unter Ein Wochenede in Paris (3) - fotocommunity.de oder auch unter Dsseldorf: Kirmes in der blauen Stunde - fotocommunity.de

 

lg

 

Dieter

 

Vielen Dank für den Tipp. Das Panorama aus Paris gefällt mir.

 

Gruß Jockele

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...