Jump to content

Akkuleistung M8 bei arktischen Temperaturen


frasier

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hatte heute meine M8 beim Spaziergang dabei. Ein gute dreiviertel Stunde konnte ich problemlos fotografieren, plötzlich ging gar nichts mehr. Ein- und Ausschalten hat nicht geholfen, auch nicht das Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Akkus. Alles was sich getan hat, war das Aufleuchten der roten Kontrollleuchte auf der Rückseite links unter dem Verstellrad. Der Akku hat kurz vorher noch einen Ladezustand von ca. 2/3 angezeigt. Zuhause habe ich dann den Akku gewechselt und es ging wieder. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht. Oder anders herum gefragt. Bis zu welchen Temperaturen ist es sinnvoll mit der M8 sich nach Draußen zu trauen? Viele Grüße, Jochen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 58
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Guest sedgeorg

Letztes Wochenende hatte ich das selbe Erlebnis: Frisch geladener Akku, etwa eine Stunde Waldspaziergang bei ca. -5C mit ca. 40 Bildern,

die genaue Zahl habe ich nicht parat. Akkuanzeige ca. 2/3. Beim nächsten Einschalten keine Reaktion bis auf das LED neben dem Einstellrad.

Seitdem hab ich den Zweitakku immer dabei.

Link to post
Share on other sites

Während einer HR-Radiosendung wurde am Mi berichtet, dass kein Bildmaterial zur Sendung online verfügbar sei, weil sowohl Ü-Wagen als auch die Digi (wohl Profi DSLR) des Reporters bei den -10°C nicht funktionierten. Also ist es schon toll, dass die M8 überhaupt wollte.

 

Für 16mm Filmkameras gab es früher für solche Fälle Akkus, die man in die Jackeninnentasche stecken kann und mit der Kamera per Kabel verbunden sind. Vielleicht sollte man sich sowas basteln?

Link to post
Share on other sites

Wenn man die Kamera nicht die ganze Zeit in der Kälte baumelnd lässt, sondern normalerweise unter der Jacke-Mantel-etc transportiert, ist das ganze kein großes Problem.

Ich habe zwar auch ein Ersatzakku in der Hosentasche, aber wenn die Kamera nur zum wirklichen Gebrauch rausgenommen wird, kann sie nicht so durchkühlen, das es zu drastischem Energieverlust führen würde.

Link to post
Share on other sites

Ich habe in den letzten Tagen diverse Außenaufnahmen bei arktischen -15 bis -10°C gemacht. Ich hatte keinerlei Probleme. Allerdings war der Akku immer vollständig geladen.

 

Aber ich bezweifle, dass die M8 oder M8.2 an die nutzbaren Tiefkühltemperaturen einer R6.2 oder MP heranreicht.

 

Gruß

Robert

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Advertisement (gone after registration)

Für die Mamiya7 gibt es ein externes Batteriefach. Das kann man am Körper tragen (wo, das bleibt bei gut einem Meter Kabellänge jedem selbst überlassen ;) )

Der elektrische Verschluß streikt sonst nämlich auch nach ein paar stündchen bei minus 10°.

Vieleicht kann den ja der findige M8 tüftler adaptieren.

Link to post
Share on other sites

Ich habe bei meinen winterlichen Schi-Touren eben auch diese Erfahrungen gemacht.

Beinahe noch voller Akku, beim nächsten Einschaltenn"tote Kamera". Mit den vor kälte zitternden und klammen Fingern Akku im Tiefschnee wechseln ist sehr riskant. Fällt er zu Boden ist er ganz sicher nicht mehr zu finden.

 

Meine Gegenstrategie die ich jedem nur empfehlen kann (habe viel Freude damit):

 

M6 gekauft und als Winterkamera im Einsatz - kein Batterieproblem mehr!:)

 

Gruß

Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

War auch die Tage ca. 3 Stunden bei -10 Grad unterwegs. Hatte keine solchen Probleme. Mein 1. Akku war nur noch 1/4 voll und nach ca. 1 Stunde leer, der zweite (auch kalte) hielt durch am Ende immer noch 75 %. Der Akku war auch nur in der Phototasche aufbewahrt.

 

Auch die M8 hat ihren Dienst anstandslos und ohne Blessuren verrichet (im Gegensatz zu meinen Füßen. :)

 

 

Gruß Jürgen

Link to post
Share on other sites

(...)

Ich habe zwar auch ein Ersatzakku in der Hosentasche, aber wenn die Kamera nur zum wirklichen Gebrauch rausgenommen wird, kann sie nicht so durchkühlen, das es zu drastischem Energieverlust führen würde.

 

Manche Lösungen können so einfach sein. ;) Und sie sind es auch.

 

In Köln fallen morgens bei den momentanen Temperaturen ca. 35 Prozent der Straßenbahnen aus. Elektronikprobleme. Bei der M8 ist es nur der Akku.

Link to post
Share on other sites

..

 

War auch die Tage ca. 3 Stunden bei -10 Grad unterwegs. (...)

 

Also nur mal die Füße vertreten. :)

 

 

Auch die M8 hat ihren Dienst anstandslos und ohne Blessuren verrichet (im Gegensatz zu meinen Füßen. :)

 

Faustregel: Wenn man die Füße nicht mehr spürt, macht bald der Akku schlapp.

Link to post
Share on other sites

Kenne das Problem auch. Es liegt m.E. am Akku. Sobald man den streikenden gegen einen "taschenwarmen" Akku austauscht läuft die M8 wieder. Wenn der ausgefallene wieder aufgewärmt ist läuft er auch wieder. Die Akkus scheinen das Problem zu sein. Vielleicht könnte Leica hier mit einer nachgebesserten Version des M8 Akkus helfen.

Link to post
Share on other sites

Gestern habe ich die M8 für eine Stunde bei -8 Grad ausgeführt - ungeschützt für schnelle Bereitschaft. Der Akkuzustand war beim Aufbruch noch auf "voll". Nach 1 Stunde ging nichts mehr. Nach Akkuwechsel konnte ich weiterfotografieren.

Man muss einfach akzeptieren, dass sich diese kleinen Akkus bei solchen Temperaturen schnell verbrauchen. Also noch ein oder zwei volle Akkus - vor Kälte geschützt - mitnehmen.

 

Hat einer von euch Erfahrungen mit einem Akku-Fremdfabrikat, wie sie für ca. 15 Euro angeboten werden?

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Wenn Du einen Akku konstruieren würdest, der bei -10° die gleiche Leistung bringt wie bei +20°, dann hättest Du ausgesorgt.

Das ist weiterhin das grosse Manko aller Elektrofotoaparate.

Ich war neulich mit meiner Mamiya los und nach 3 stunden machte die Batterie schlapp.

 

Immer ne alte M mit batterielosem Leicameter dabei und gut ist. ;)

Link to post
Share on other sites

 

Hat einer von euch Erfahrungen mit einem Akku-Fremdfabrikat, wie sie für ca. 15 Euro angeboten werden?

 

Ja ich

2 verschiedene Fabrikate, einer Oege, einer ganz billig.

Kein Unterschied feststellbar.

 

Nur mit der Kalibrierung hat es am Anfang ein bischen gedauert.

 

2,3 mal geladen, alles klar.

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Auch zwischen Orginal und Nachbau kein Unterschied feststellbar.

 

Ich mache aber auch keine Kapazitätsversuchsbildzählungen.

 

Wenn leer, dann leer, da sind zu viele Faktoren beteiligt.

 

Mit insgesamt 3 Akkus komme ich aber sehr gut zurecht, Ersatz aus der Hosentasche kam bisher nur wenig in Einsatz.

 

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Servus,

ich hatte schon mal bei einem früheren Thread geschildert, daß der Originalakku lief, aber meine Kamera hoffnungslos eingefroren war...

...was ist aber zu tun, wenn man eine Mehrtagestour mit der M8 unternimmt,

die in die Alpen führt, zwar mit einigen frisch geladenen Akkus im Rucksack, aber unterwegs wahrscheinlich keine Auflademöglichkeit wahrnehmen kann? - muß ich da zurück zur Analogen M?

herzlich aus Oberbayern - Nikolaus +M8

 

P.S.: "Arktisch" heißt doch eher von - 26 Grad abwärts...

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...