Jump to content

tri-x farbstich


johnnyhooker

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

kann es sein dass kodak am tri-x etwas verändert hat? früher hatten meine negative oft einen bläulich/violetten farbstich. nachdem ich gestern 10 tri-x entwickelt habe (alle aus einer 10er packung) ist mir aufgefallen dass der farbstich eher ins rot/pinke geht.

 

bin auch in einer neuen duka und verwende tlw andere chemikalien bzw anderer workflow

 

früher / jetzt

entwicker: XTOL / XTOL

stoppbad: ja / nein

fixierer: 10min durchgehend bewegt / 8min alle 30sek 4bewegungen

wässern: jobo kaskade 20grad 20min / dose mit 20grad anfüllen, 1min. warten, 8-10 mal wiederholen

 

früher hatten sie oft gar keinen farbstich, wann dann eben eher magenta. mit der neuen methode hab ich immer einen farbstich(rötlich/pink).

 

habe im herbst eine ausbildung begonnen und dort ist es mir so beigebracht worden.

was haltet ihr von der wässerungsmethode?

 

ist der farbstich ein indikator dass ich etwas falsch mache? sollte er eigentlich ganz verschwinden? sind die negative mit farbstich archivfest?

 

hab in der neuen duka mit neopan400 begonnen und hatte nie einen farbstich, war deswegen begeistert von der neuen wässerungsmethode, jetzt kommen schon langsam zweifel auf.

 

würde mich sehr freuen wenn ihr eure erfahrungen/wissen mit mir teilen könntet! danke

Link to post
Share on other sites

... fixierer: 10min durchgehend bewegt / 8min alle 30sek 4bewegungen ...


Was für ein Fixierer ist das denn? Hast Du einen Hersteller- und Produktnamen?

(Für mich liegt "magenta" sehr sehr nah an "rötlich/pink". Ich würde den Farbstich, der gelegentlich beim Tri-X auftritt, als bläulich/violett bezeichnen. Da Du ausreichend wässerst, würde ich auf irgendwas mit dem Fixierer tippen.)

Link to post
Share on other sites

Was für ein Fixierer ist das denn? Hast Du einen Hersteller- und Produktnamen?

 

 

leider nein! ich weiß es weder von der alten noch von der neuen. in der alten hat den immer jemand anders angerührt und von der neuen weiß ichs nicht. er wird kostenlos von der schule zur verfügung gestellt, also ein günstiges no-name produkt!

Link to post
Share on other sites

1. XTOL macht ne komische Farbe auf den Film

 

2. Fixieren, gut und ausdauernd, eventuell auch ein zweites mal in frischem Fixierer

 

3. Wässern, solange bis es klar aus der Dose kommt

 

4. mal 'ne halbe Stunde ans Licht halten, dann verschwindet der Farbstich manchmal von alleine

Link to post
Share on other sites

1. XTOL macht ne komische Farbe auf den Film

 

2. Fixieren, gut und ausdauernd, eventuell auch ein zweites mal in frischem Fixierer

 

3. Wässern, solange bis es klar aus der Dose kommt

 

4. mal 'ne halbe Stunde ans Licht halten, dann verschwindet der Farbstich manchmal von alleine

 

ich vergaß zu erwähnen dass ich in der neuen duka, NUR ganz frischen fixierer verwende!

 

ich erkenn leider keinen farbstich im wasser beim wässern. vielleicht muss ich aber auch einfach genauer hinsehen.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

die Kodakfilme haben bei mir immer einen leichten Farbstich, eher ins Violette, dass ist völlig OK so.

 

Eine Fixierzeit von 10 Minuten empfinde ich als fast schon zu lang. Ich bekomme eine Klärzeit so um die 50 Sek.. Als Fixierzeit sollte die doppelte Klärzeit genommen werden - 2 Minuten müssten reichen, ich nehme zweimal 1,5 Minuten bei Zweibadfixage. Ermittle einfach mal die Klärzeit, dann siehst du, ob mit deinem Fixierer alles stimmt.

 

Der Farbstich ist aber abhängig von der Wässerung. Gewässert nach Ilford ist der Film ja innerhalb ein paar Minuten ausreichend gewässert. Es verbleiben aber relativ viel Farbstoffe im Material, die aber auch laut Kodak kein Problem bezüglich Lebensdauer darstellen. Ich lasse deshalb den Film nach der Ilford Wässerung noch für ca. 30 Minuten in der Dose mit Wasser, bei einmaligem Wasserwechsel. Danach ist die meiste Farbe raus - eine leichte Färbung verbleibt aber.

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

leider nein! ich weiß es weder von der alten noch von der neuen. in der alten hat den immer jemand anders angerührt und von der neuen weiß ichs nicht. er wird kostenlos von der schule zur verfügung gestellt, also ein günstiges no-name produkt!

 

Wie kamst Du dann auf die Zeit...? Bist Du sicher, daß der nicht schon bis zum Letzten ausgenutzt wurde? Und wie wässerst Du den Film?

Link to post
Share on other sites

... - eine leichte Färbung verbleibt aber.

Die kommt aber meines Erachtens nicht vom Xtol, sondern vom Tri-X, oder?

Wie kamst Du dann auf die Zeit...? ...

Möglicherweise gibt die Schule hier Fixierzeiten für Tmax-Filme an. Vielleicht, um auf der sicheren Seite zu sein. Beim Fixierer halte ich es so: Ist auch nur ein Tmax-Film mit dem Ansatz fixiert worden, kommt kein Tri-X mehr rein. Der bekommt nämlich dann auf jeden Fall eine Färbung.


Link to post
Share on other sites

Die kommt aber meines Erachtens nicht vom Xtol, sondern vom Tri-X, oder?

 

Ganz sicher von mangelhafter Fixierung und/oder Wässerung. Xtol färbt gar nichts.

 

[schmal]Möglicherweise gibt die Schule hier Fixierzeiten für Tmax-Filme an. Vielleicht, um auf der sicheren Seite zu sein. Beim Fixierer halte ich es so: Ist auch nur ein Tmax-Film mit dem Ansatz fixiert worden, kommt kein Tri-X mehr rein. Der bekommt nämlich dann auf jeden Fall eine Färbung.

 

 

 

Die Erfajrung habe ich nicht gemacht, aber das hängt sicher am Fixierer. Ich würde die Schule einfach fragen, was genau es ist, wie es angesetzt wurde, ob es schon benutzt wurde. Im Zweifelsfall eigenen Fixiierer mitbringen, so teuer ist das Zeug nun wahrlich nicht. Ich empfehle geruchlosen Amaloco X88 und ähnliche, dann riecht es auch nicht so schlimm im Labor, und die meisten Fixierer dieser art sind ausgesprochen schnell.

Link to post
Share on other sites

.... Xtol färbt gar nichts.

Genau darum ging's mir.

Die Erfajrung habe ich nicht gemacht, ...

Im Ergebnis belastet die Fixierung von Tmax-Filmen den Ansatz stärker als die Fixierung von Tri-X-Filmen und wer weiß schon, wieviele Filme in der Schule unprotokolliert durch den Ansatz gezogen wurden.




Link to post
Share on other sites

Wie kamst Du dann auf die Zeit...? Bist Du sicher, daß der nicht schon bis zum Letzten ausgenutzt wurde? Und wie wässerst Du den Film?

 

also der fixierer wird jeweils nur einmal benutzt und dann entsorgt. ich misch den selber aus der originalflasche an... der ist 100% ganz frisch! hab die flasche selbst aufgemacht...

Link to post
Share on other sites

 

Im Ergebnis belastet die Fixierung von Tmax-Filmen den Ansatz stärker als die Fixierung von Tri-X-Filmen und wer weiß schon, wieviele Filme in der Schule unprotokolliert durch den Ansatz gezogen wurden.

 

 

nein der ist immer ganz frisch. von mir persönlich angerührt.

 

laut schule sollten wir alle filme 5min fixieren (außer tmax 8min).

Link to post
Share on other sites

Ganz sicher von mangelhafter Fixierung und/oder Wässerung. Xtol färbt gar nichts.

 

 

 

Die Erfajrung habe ich nicht gemacht, aber das hängt sicher am Fixierer. Ich würde die Schule einfach fragen, was genau es ist, wie es angesetzt wurde, ob es schon benutzt wurde. Im Zweifelsfall eigenen Fixiierer mitbringen, so teuer ist das Zeug nun wahrlich nicht. Ich empfehle geruchlosen Amaloco X88 und ähnliche, dann riecht es auch nicht so schlimm im Labor, und die meisten Fixierer dieser art sind ausgesprochen schnell.

 

was genau es ist müsste ich eigentlich wissen aber ich habs mir nicht gemerkt. der fixierer wird von der schule aus den originalflaschen zur verfügung gestellt und alle mischen dass dan selbst... bisher hat auch immer alles supa gepasst! apx100, neopan400 etc. nur die tri-x filme haben eben diese komische färbung...

Link to post
Share on other sites

 

Möglicherweise gibt die Schule hier Fixierzeiten für Tmax-Filme an. Vielleicht, um auf der sicheren Seite zu sein. Beim Fixierer halte ich es so: Ist auch nur ein Tmax-Film mit dem Ansatz fixiert worden, kommt kein Tri-X mehr rein. Der bekommt nämlich dann auf jeden Fall eine Färbung.

 

 

 

fixierzeiten werden für tmax und alle anderen filme separat angegeben. tmax 8min, sonst 5min. hab mich eher an die tmax zeit gehalten weil ich auf nummer sicher gehen wollte...

Link to post
Share on other sites

Was ich davon halte, den Fixierer nach einmaliger Verwendung zu entsorgen, sage ich jetzt lieber nicht.

... tmax 8min, sonst 5min. ...

Seltsame Angaben. Das passt nicht zusammen. Entweder wird hier der Tmax zu kurz oder der Tri-X zu lange fixiert.

Link to post
Share on other sites

Was ich davon halte, den Fixierer nach einmaliger Verwendung zu entsorgen, sage ich jetzt lieber nicht.

 

 

Seltsame Angaben. Das passt nicht zusammen. Entweder wird hier der Tmax zu kurz oder der Tri-X zu lange fixiert.

 

 

ich würds auch nicht machen. ich glaub es wird einfach gemacht weil früher schlechte erfahrungen mit verunreinigter chemie gemacht wurden...

 

ich hab den tri-x absichtlich solang wie tmax fixiert (bzw noch länger) weil ich vorher schon mal rosa tri-x-e hatte und dachte es liegt vielleicht an der fixierzeit!

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...