joachimeh Posted January 8, 2009 Share #1 Posted January 8, 2009 Advertisement (gone after registration) habe nun meinen ersten Film durch die gebraucht erworbene R7 (mit Summilux 1,4/50) gejagt, entwickeln und scannen lassen. Mit der Kamera bin ich sehr zufrieden. Alle Programme inkl. TTL funktionieren einwandfrei. Von dem Scan allerdings bin ich enttäuscht (war aber auch die billigste Version 2,50 Eur fürs Entwickeln +3,00 Eur/Film für den Scan 2,38MB JPEG/Bild inkl. CD). Ich zeige hier 2 der 36 Fotos, jeweils original vom Scan plus die in CS4 bearbeitete Version. Da muss aber mehr rauszuholen sein. Morgen werde ich diese Bilder in höherer (und teurer) Qualität nocheinmal scannen lassen. Mal sehen, wo ich lande. Dennoch bitte ich um erfahrene Ratschläge (wobei die Motive uninteressant sein sollten). [attach]121289[/attach] [attach]121290[/attach] [attach]121291[/attach] [attach]121292[/attach] Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 8, 2009 Posted January 8, 2009 Hi joachimeh, Take a look here R7+ Xtra400 + Scan, erster Versuch. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest mamiya7 Posted January 8, 2009 Share #2 Posted January 8, 2009 Moin Joachim, bei dem Preis fürs scannen von 36 Aufnahmen, kannst Du davon ausgehen, das die scans eher als digitaler Kontaktabzug zu gebrauchen sind (ein bischen grob gesagt). Die schönsten Bilder sortierst Du am besten aus und bringst sie zu einem Scandienstleister, der einen Flextight oder gar Trommelscanner hat. Es mag auch andere gleich gute Fabrikate geben aber da muss man testen. für einen Topscan vom Dia in ca 40-60 MB Grösse musst Du aber 20-40 euro einplanen. Ein gutes Ergebnis braucht Zeit und ein bis zwei Anläufe. Für den mittleren Anspruch mag man scans auch für 5-10 euro bekommen, ich war aber nicht wirklich damit zufrieden. viel Erfolg Sören Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted January 9, 2009 Share #3 Posted January 9, 2009 Hallo, bei diesen Scan-Preisen wäre zu überlegen, ob man nicht besser fährt, wenn man sich einen hochwertigen Film-Scanner zulegt und das Scanen selbst erledigt. Grüße Gertrud Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted January 9, 2009 Share #4 Posted January 9, 2009 Hallo, bei diesen Scan-Preisen wäre zu überlegen, ob man nicht besser fährt, wenn man sich einen hochwertigen Film-Scanner zulegt und das Scanen selbst erledigt. Grüße Gertrud Das ist wie mit dem Mauern. Ein Maurerstunde wird zumindest offiziell auch mit bis zu 40 euro Gesellenlohn abgerechnet. Kaufst Du Dir Mörtel, Steine etc. und legst los werden die ersten Mauern krumm und schief. Abriss und nochmal……… Es dauert bis die Mauer gut ist. Das ist mit dem Scannen genauso. Also rechne ordentlich Lehrgeld ein und die Rechnung geht dann irgendwann schon auf. Ein guter Scan dauert mit Auspacken, Montage, scannen und wieder einpacken mindestens eine halbe Stunde (auch beim Profi). Würdest Du für 10-15 euro die Stunde(Brutto) arbeiten wollen? Gruß Sören Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted January 9, 2009 Author Share #5 Posted January 9, 2009 Das ist wie mit dem Mauern.Ein Maurerstunde wird zumindest offiziell auch mit bis zu 40 euro Gesellenlohn abgerechnet. Kaufst Du Dir Mörtel, Steine etc. und legst los werden die ersten Mauern krumm und schief. Abriss und nochmal……… Es dauert bis die Mauer gut ist. Das ist mit dem Scannen genauso. Also rechne ordentlich Lehrgeld ein und die Rechnung geht dann irgendwann schon auf. Ein guter Scan dauert mit Auspacken, Montage, scannen und wieder einpacken mindestens eine halbe Stunde (auch beim Profi). Würdest Du für 10-15 euro die Stunde(Brutto) arbeiten wollen? Gruß Sören ... es ist ja nicht nur der Zeitaufwand (wobei ich mir das Scannen als extrem langweilig vorstelle, weil man in den Prozess selbst nicht eingreifen kann - im Gegensatz zur EBV danach) sondern auch die Anschaffung eines guten Gerätes, die sich vermutlich erst lohnt, wenn man mehr als 100 Filme gescannt hat. Da suche ich mir doch lieber ein gutes Labor und zahle den (wenn auch hohen) Preis pro Film, denn ich bin ja kein Profi, der mit Fotos Geld verdient. Jedenfalls vielen Dank für die wohlgemeinten Ratschläge. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted January 9, 2009 Share #6 Posted January 9, 2009 ... es ist ja nicht nur der Zeitaufwand (wobei ich mir das Scannen als extrem langweilig vorstelle, weil man in den Prozess selbst nicht eingreifen kann - im Gegensatz zur EBV danach) sondern auch die Anschaffung eines guten Gerätes, die sich vermutlich erst lohnt, wenn man mehr als 100 Filme gescannt hat. Da suche ich mir doch lieber ein gutes Labor und zahle den (wenn auch hohen) Preis pro Film, denn ich bin ja kein Profi, der mit Fotos Geld verdient. Jedenfalls vielen Dank für die wohlgemeinten Ratschläge. Ich denke mit der Einstellung fährst Du ganz gut. Sonst heisst es viel Zeit und auch Geld investieren. Falls Du Interesse an einem unverbindlichen Test-Trommelscan hast kannst Du dich ja mal melden. Danach weisst Du auf alle Fälle das Preisdifferenzen gerechtfertigt sind. Schönes WE wünscht Sören Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted January 9, 2009 Share #7 Posted January 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Joachim, es muss ja nicht gerade eine Trommel-Scanner sein. Ein Nikon Coolscan 5000 ED liefert ebenfalls hervorragende Ergebnisse, wahrscheinlich nicht mit denen eines Trommel-Scanners vergleichbar, aber um Welten besser als das was Du hier gezeigt hast. Und bei jedem Scan auf- und abbauen ist nicht nötig. Der Scanner ist klein und handlich und findet auf jedem Schreibtisch Platz. Die Bedienung mit Nikonscan ist einfach und liefert sehr gute Ergebnisse. Es muss ja nicht gleich Silverfast sein. Und mit dem Essen kommt der Appetit. Grüße Gertrud Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted January 9, 2009 Share #8 Posted January 9, 2009 Farbnegativ Film, welcher? Schneller Scan am Minilab? Das kann nicht gut gehen. An meinem Fuji Minilab kann ich jede Qualität scannen, am besten wird es natürlich beim Dia, so wirds auch im Fotogeschäft sein. >Grüßle Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.