Jump to content

Heute im Handelsblatt


GMB

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die heutige Ausgabe des Handelsblatts hat einen langen Artikel zur Abwertung des Pfund. Im vorletzten Absatz dann folgendes:

 

"Bis es so weit ist, geht die Schnäppchenjagd weiter - etwa für Liebhaber der Luxuskameras von Leica. Ein Leica-Objektiv, Listenpreis in Deutschland 3000 Euro, gibt es bei britischen Online-Händlern wie Robert White oder Red Dot nun bereits für umgerechnet unter 2200 Euro - weshalb sich Fotografen in Euro-Land in Internetforen gegenseitig fleißig auf die Schnäppchen in Großbritannien hinweisen."

 

Ob der Autor hier heimlich mitmischt und auch ein Freund dieser "Luxuscameras" ist :)

Link to post
Share on other sites

Momentan steigt das Pfund gegenüber dem Euro wieder. :(

Gegenüber dem Tiefpunkt vor einigen Tagen ist es nun schon wieder fast 10% teurer.

Ich würde sagen, der Euro sinkt gegenüber andere Währungen. Aber das Ergebniss bleibt der selbe.

Heute würde ich das Objektiv bei R.W. umgerechnet 106,85€ mehr bezahlen als vor zwei Wochen.

Auch ein Dank an Leica und seine starke Preiserhöhung (z.B. 50% auf M8 Update), dadurch schien auf einmal dieser Kauf viel günstiger als eine Woche früher. :D

Link to post
Share on other sites

Momentan steigt das Pfund gegenüber dem Euro wieder. :(

Gegenüber dem Tiefpunkt vor einigen Tagen ist es nun schon wieder fast 10% teurer.

 

Lohnt sich aber immer noch. Beispiel 75er cron

 

Preis bei RW ohne englische Mehrwersteuer: 1480 Pfund + 15% englische Mehrwertsteuer = 1702 Pfund abzüglich 15% cash back = 1446 Pfund mal 1,13 =1635 Euro. Gleiches Objektive bei Meister = 2550 Euro - 300 Euro Gutschein = 2250. Differenz etwa 600 Euro. Selbst wenn Meister noch einen Nachlass gewährt, bleibt was übrig.

 

Dass es vor einer Woche besser war heißt nicht, dass es heute schlecht ist.

 

PS: Ich bekomm keine Provision von RW.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm

Advertisement (gone after registration)

Dass es vor einer Woche besser war heißt nicht, dass es heute schlecht ist.

 

Das habe ich auch nicht so gemeint, habe selbst einiges in den letzten Monaten in UK bestellt. Man sollte aber die Veränderungen des Wechselkurses im Auge behalten.

Link to post
Share on other sites

Die heutige Ausgabe des Handelsblatts hat einen langen Artikel zur Abwertung des Pfund. Im vorletzten Absatz dann folgendes:

 

"Bis es so weit ist, geht die Schnäppchenjagd weiter - etwa für Liebhaber der Luxuskameras von Leica. Ein Leica-Objektiv, Listenpreis in Deutschland 3000 Euro, gibt es bei britischen Online-Händlern wie Robert White oder Red Dot nun bereits für umgerechnet unter 2200 Euro - weshalb sich Fotografen in Euro-Land in Internetforen gegenseitig fleißig auf die Schnäppchen in Großbritannien hinweisen."

 

Ob der Autor hier heimlich mitmischt und auch ein Freund dieser "Luxuscameras" ist :)

 

Hier ist der Original-Artikel (auf Seite 4/4 oder auf ganzen Artikel lesen klicken!!!):

 

Link zum Artikel: Englischer Patient: Das verlorene Pfund - Finanzen - Rohstoffe + Devisen - Devisen - Handelsblatt.com

Link to post
Share on other sites

Man sollte aber die Veränderungen des Wechselkurses im Auge behalten.

 

Wann erfolgt beim Kauf über Kreditkarte genau die Umrechnung von GBP zu Euro? Ich denke da können nach dem Kauf ein paar Tage vergehen. Bei den aktuellen Kursschwankungen kann es da schnell 100€ oder mehr teurer (oder auch günstiger) werden. Vom 5. bis 6. Januar ca. 6%

Link to post
Share on other sites

Wann erfolgt beim Kauf über Kreditkarte genau die Umrechnung von GBP zu Euro? Ich denke da können nach dem Kauf ein paar Tage vergehen. Bei den aktuellen Kursschwankungen kann es da schnell 100€ oder mehr teurer (oder auch günstiger) werden.

 

... die Umrechnung erfolgt zum Kurs des Tages, an dem der Händler die Buchung dem Kreditkarteninstitut meldet. Das kann manchmal erst einige Tage nach dem Kauf erfolgen. Man sieht es leider erst auf der monatlichen Abrechnung.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Im Sommer möchte ich eine Schottlandtour unternehmen. Am besten kaufe ich jetzt vorsichtig Sterlings, passieren kann eigentlich nichts.....wenn ich bei wieder sinkendem Kurs dazu kaufe.....

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
So viel zur Unterstützung der Leica-Händler durch ihre loyalen einheimischen Kunden. :rolleyes:

 

Immerhin wird auf diese Weise Neuware anstatt Gebrauchtware gekauft, was ganz im Sinne von Leica sein dürfte.

Link to post
Share on other sites

So viel zur Unterstützung der Leica-Händler durch ihre loyalen einheimischen Kunden. :rolleyes:

 

Bzw: so viel zur ökonomischen Begründung für eine einheitliche Währung in der EU. Dass die Händler in der Euo-Zone durch den von ihnen nicht zu beeinflussenden Wechselkurs des Pfundes aktuell benachteiligt werden, ist wirtschaftlich ebenso widersinnig wie die Gewährung von Rabatten durch britische Leica Händler an deutsche Kunden, die doch bereits den Wechselkurs-Vorteil haben. Die Kunden profitieren zwar kurzfristig, Produzenten und Händler verlieren dagegen.

Link to post
Share on other sites

Produzenten und Händler verlieren dagegen.
Das ist nicht unbedingt der Fall, weil die verkauften Produkte werden ja erneut im Inventar aufgenommen. Also neue Käufe beim Produzent, zur aktuellen Euro Preise.

In GB werden diese Neuware für Briten kaum bezahlbar.

Die Händler, der Euro Gemeinschaft, verlieren nicht unbedingt dabei, denn der Kauf hätte ich z.B. niemals gemacht wenn die (vergleichsweise) Rabatte nicht gegeben hätte.

 

So gewinnt eigentlich jeder, Produzent, Händler ... und Käufer ! :)

Link to post
Share on other sites

So viel zur Unterstützung der Leica-Händler durch ihre loyalen einheimischen Kunden. :rolleyes:

 

Ich frage mich bei solchen Aktionen immer, wie die gleichen Leute sich verhalten würden, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren würden, da der Kunde einer ausländischen "günstigeren" Firma den Vorzug gab.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Ich frage mich bei solchen Aktionen immer, wie die gleichen Leute sich verhalten würden, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren würden, da der Kunde einer ausländischen "günstigeren" Firma den Vorzug gab.

 

Dieses Ausnutzen von Währungsschwankungen hat es immer schon gegeben. ich erinnere mich an amerikanische Touristen, die zu Beginn ihres Europatrips nigelnagel neue VW Campingbusse bei Westfalia abholten und mit einem sehr starken Dollar aus der Portokasse bezahlten.

Nach Beendigung der Rundreisen wurde das Teil per Schiff in die heimat verbracht.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...