Jump to content

Elmar M 2,8/50 mm späte Ausführung


PEMAKU

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

ich wünsche Euch noch ein gutes Jahr 2009.

 

Habe direkt wieder eine Frage an Euch:

Ich habe die Möglichkeit für einen fairen Preis ein Elmar-M 2,8/50mm neuester Bauart für meine M3, bei meinem Fotohändler zu erwerben.

Ich besitze schon ein Summicron 2,0/50 mm aus dem Jahre 1965 . Ist die Bildqualität des Elmar 50 bei Offenblende wirklich soviel besser, als die beim alten Summicron, welches auf 2,8 abgeblendet wird ?

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo! Ich bin damit nie glücklich geworden. Verkauft. Daher heute ein Summicron der vorletzten Bauart (nicht eingebaute Störlichtblende, aktuelle Rechnung) und ein erstklassiges 3.5/50 (das ist dann wirklich kompakt).

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Eine direkte Antwort auf Deine Frage kann ich Dir nicht geben, dafür aber meinen Eindruck vom Elmar-M. Ich schätze das Elmar-M 2,8/50 vor allem wegen seiner Abbildungscharakteristik. Es ist insgesamt vielleicht nicht ganz so scharf wie das aktuelle Summicron oder Summilux-Asph, jedoch ist es im Nahbereich ausserordentlich gut. Deshalb setze ich es gerne für Porträts ein. Erwin Puts schreibt zum Elmar-M:

Die vier Glieder des ELMARS bieten weniger Möglichkeiten zur Fehlerkorrektion als die sechs des SUMMICRON. Andererseits erzeugt die geringere Anzahl der Glieder geradezu zerbrechlich scharf abgebildete feine Details.

Dem kann ich nur zustimmen. Eine Übersicht von durch Erwin getestete Objektive kannst Du dir übrigens auf der Leica-Kameraseite herunterladen (unter Downloads klick einfach das Fach für das Elmar-M an).

 

Das von Dir genannte 1965iger Summicron 2/50 ist dort aber nicht zu finden. Ich habe auch noch nicht damit photographiert, jedoch eine kurze Beschreibung im Leica Pocket Book 7th Edition gefunden, wo dieses Objektiv im Hinblick auf die Abbildungsqualität durchaus gelobt wird. Deshalb vermute ich mal das bei 99% der Aufnahmesituationen kein Unterschied zwischen der Abbildungsqualität dieser Objektive zu sehen sein wird.

:cool:

 

Vielleicht kannst Du dir das Elmar-M vor dem Kauf mal für einen Film ausleihen, und dann ausgehend von den Resultaten entscheiden.

 

Grüße und viel Spass beim Photographieren,

Christoph

Link to post
Share on other sites

Wenn das 1965er Summicron in ausgezeichnetem Zustand ist, also sehr klare Linsen ohne jeden Belag hat, dann ist es ein ausgezeichnetes Objektiv, das ich in seiner Überallesleistung eher schätze als das Elmar. Das Elmar ist sehr scharf, hat aber kein so schönes Bokeh.

Sollte das Summicron aber nur geringfügig die Spuren der Zeit aufweisen, wird es sehr schnell kontrastärmer, was sich insbesondere bei Dias bemerkbar macht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Summicron sieht noch recht gut aus. Auf den Linsen kann ich keine Kratzer oder Putzspuren feststellen. Aber wie es im Inneren ausssieht, kann ich als Laie nicht beurteilen.

Wie kontrolliert Ihr denn Eure Objektive ?

 

 

 

Gegen eine helle Halogenlichtquelle halten und unter verschiedenen Winkeln durchsehen.

Das kann natürlich nur Verunreinigungen sichtbar machen, einen Schaden aber, z.B. dezentrierte Linsen aufgrund von Fallschäden, natürlich nicht diagnostizieren.

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp

Ich hatte das 50mm Elmar-M 2.8 und habe es schnell wieder verkauft, weil mir das Handling gar nicht gefallen hat. Die Entfernungseinstellung ist viel zu leichtgängig für meinen Geschmack und - mit aufgeschraubter Gegenlichblende und Filter - ist es selbst eingeschoben kaum kürzer als ein 50mm Summicron. Dann ebenfalls lieber ein altes 50mm Elmar 3.5 wenn es klein sein soll. :)

Link to post
Share on other sites

Habe beide von Dir angesprochenen Objektivtypen (und diverse andere 50er). Das Elmar-M 50mm ist extrem scharf und kontrastreich, selbst bei Offenblende. Ich würde die Wiedergabe manchmal sogar als hart bezeichnen.

 

Das alte Summicron (erste starre Version) ist ebenfalls sehr scharf und löst sehr fein auf, allerdings ist die Kontrastleistung insgesamt etwas schwächer, vor allem bei Offenblende. Dafür bildet das Summicron die Unschärfebereiche "cremiger" ab.

 

Wenn Du das Elmar günstig bekommen kannst, würde ich dennoch zuschlagen, es ist ein Klassiker von Leica und ich bedauere, dass sie dieses Objektiv eingestellt haben.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...