pmarek Posted January 6, 2009 Share #1 Posted January 6, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, bei meiner R5 war damals ein Metz 45 CT 3 mit Adapter SCA351 dabei. Ich hab Ihn drei Jahre nie benutzt, wollte aber jetzt in Zukunft öfters mal Blitzen. Nur ist er irgendwie tot, frische Akkus rein, Kontakte gesäubert, trotzdem tut er gar nichts. Rentiert sich der Versuch einer Reparatur, oder soll ich mich nach was gebrauchten umschauen? Hab vorhin bei Ebay geschaut folgende Modelle von Metz sind mir aufgefallen 45 CT 1 45 CT 3 45 CL 4 und 45 CT4 45 CT-5 Kann mir jemand Tipps geben auf welche Modelle ich mich konzentrieren soll. Oder gibt es Alternativen bitte keine mit kleinerer Leitzahl. Danke Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 6, 2009 Posted January 6, 2009 Hi pmarek, Take a look here Blitz für R5. I'm sure you'll find what you were looking for!
joachimeh Posted January 6, 2009 Share #2 Posted January 6, 2009 ... schau mal da: SCA-Adaptersuche: Metz , demzufolge müsste es mit dem 45 CL 4 digital und dem SCA351 an der R5 funktionieren. Versuch aber erst mal herauszufinden ob der Blitz oder der Adapter defekt sind. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted January 6, 2009 Author Share #3 Posted January 6, 2009 Hallo Joachim, auf der Metz Seite war ich bereits. Nur den 45CT 1 hab ich da nicht aufgelistet gesehen, und beim 45 CT-5 brauche ich zum Adapter wohl noch ein Konverterkabel. Die anderen müssten sowieso funktionieren. Ich denke der Defekt liegt auf jeden Fall beim Blitz. Zum auslösen ohne Kamera brauch ich doch bestimmt keinen Adapter. Danke Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 6, 2009 Share #4 Posted January 6, 2009 Ich denke der Defekt liegt auf jeden Fall beim Blitz. Zum auslösen ohne Kamera brauch ich doch bestimmt keinen Adapter. Nein, freilich nicht. Zunächst solltest du beim Einschalten ein hochfrequentes Singen hören (wenn Du noch nicht zu alt bist :-) und dann muß irgendwann die Glimmlampe für die Bereitschaft aufleuchten. Dann kannst du mit dem kleinen Knopf an der Rückseite des Stabes links neben der Glimmlampe den Blitz abfeuern. Ganz ohne jedes Kabel. Nimm für den ersten Versuch mal Batterien statt Akkus, sie haben eine etwas höhere Spannung und der ebenfalls höhere Innenwiderstand stört hier nicht. Die Kontakte sollten übrigens "klinisch" sauber sein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted January 6, 2009 Author Share #5 Posted January 6, 2009 Hallo Gerd, mit Akkus kein Singen, keine Glimmlampe, kein Auslösen. Mit Batterien (allerdings Lidl billig teile) kam für ein paar Sekunden das Singen aber dann wars auch schon wieder vorbei. Die Akkus sind laut Ladegerät jetzt nur noch halb voll. Probiere es nochmals mit vollen Akkus, alternativ mit Frischen Batterien. Vielleicht sind die Kontakte auch nicht sauber genug. Darf man da ein Kontaktspray oder so verwenden? Danke Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 6, 2009 Share #6 Posted January 6, 2009 Vielleicht sind die Kontakte auch nicht sauber genug. Darf man da ein Kontaktspray oder so verwenden? Mechanisch gehts bei älteren, leicht korrodierten Kontakten am besten. Empfehlenswert ist ein Glasfaserradierstift aus dem Schreibwarenladen.. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest dhpc Posted January 6, 2009 Share #7 Posted January 6, 2009 Advertisement (gone after registration) Metz 32 CT3 mit SCA 351 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/73360-blitz-f%C3%BCr-r5/?do=findComment&comment=769109'>More sharing options...
philippflettner Posted January 6, 2009 Share #8 Posted January 6, 2009 Moin ! Hier finden sich Bedienungsanleitungen der Metz Geräte mecablitz: Metz Wenn ich mich recht erinnere ist der 45-CT(CL)4 besser als der 45-CT5, der wohl keine TTL-Blitzsteuerung kann. Bei den Adapter-Hinweisen auch genau die Fußnoten lesen, weil es Unterschiede gibt in der Serie der Blitzer nach bestimmten SerienNummern. Die Akkus müssen richtig fit sein, es darf nicht einer schwächeln. Batterien sind da sicherer. Viel Glück, Philipp Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted January 7, 2009 Author Share #9 Posted January 7, 2009 Hallo, gestern habe ich es noch hinbekommen das der Blitz ein paarmal auslöste. Aber irgendwie ging dann wieder eine weile nichts. Akkus raus, reine halbe Stunde später dann ging es wieder ein paarmal. Weiß nicht, ob ich das mit dem Blitz noch richtig hin bekomme. An meiner R5 hatte ich auf Zeitautomatik bei Blende 5,6 gestellt. Der Verschluss blieb aber immer 2 bis ca 5 Sekunden offen. Bei der Einstellung X hat es normal ausgesehen. Es war in der Wohnung bei relativ schwacher Beleuchtung. Hallo Denis. wo ist bei Deinem 32 CT3 der Adapter?. Kann es auf den Foto nicht erkennen, meiner steckt im Blitzschuh, der Blitz selber ist auf einer Schiene. Ich nehme an Du bist mit dem Blitz zufrieden, ansonsten hättest Du sicherlich kein Bild eingestellt. Ich wollte damit in normalen Innenräumen blitzen, da würde mir die 32er Leitzahl vermutlich locker ausreichen? Erzähl doch mal ein bisschen was zu dem Blitz. Danke Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted January 7, 2009 Share #10 Posted January 7, 2009 Hallo Gerd, mit Akkus kein Singen, keine Glimmlampe, kein Auslösen. Mit Batterien (allerdings Lidl billig teile) kam für ein paar Sekunden das Singen aber dann wars auch schon wieder vorbei. Das ist typisch für Blitze, die lange Zeit nicht verwendet wurden. Aus einer Metz-Anleitung: "Formieren des Blitz-Kondensators Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt eine physikalische Veränderung, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand für ca. 10 Min. einzuschalten. Der Akku muß dabei so viel Energie liefern, daß die Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem Einschalten aufleuchtet." Ich empfehle sehr frische, gute Batterien und dann über ein, zwei Tage immer wieder formieren, bis das Lämpchen mal länger glimmt, dann kannst Du auch zwischendurch immer mal manuell auslösen. Wenn das alles auch nach mehrtägigen Versuchen nichts bringt muß der Kondensator ausgewechselt werden. Daß Du Probleme mit Billigbatterien hast ist übrigens auch normal, wenn die Spannung unter einen gewissen Wert sinkt, will der Blitz nichts mehr davon wissen. Das Beste an Metz-Geräten sind die Metz-Geräte und der ausgezeichnete Kundenservice, das schlechteste jedoch die Akkus und Ladegeräte. Vielleicht ist der Akku nach drei Jahren Tiefschlaf am Ende. Du kannst ihm nach Neuformierung des Kondensators aber noch mal eine Chance geben und ihn mehrmals komplett laden und über das Blitzgerät wieder entladen (was der Formierung des Akkus nützt), dann macht er es vielleicht noch eine Weile. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 7, 2009 Share #11 Posted January 7, 2009 Hallo Joachim, auf der Metz Seite war ich bereits. Nur den 45CT 1 hab ich da nicht aufgelistet gesehen, und beim 45 CT-5 brauche ich zum Adapter wohl noch ein Konverterkabel. Die anderen müssten sowieso funktionieren. Ich denke der Defekt liegt auf jeden Fall beim Blitz. Zum auslösen ohne Kamera brauch ich doch bestimmt keinen Adapter. Danke der 45 CT1 ist ein uraltes Gerät. Zündspannung > 200 Volt und nicht adapterfähig. Diesen würde ich nicht kaufen. Und wenn man ihn hat, dann vorsicht mit neueren elektronischen Kameras. Aufgrund der hohen Zündspannung kann man ruck zuck die Kamera himmeln. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted January 7, 2009 Share #12 Posted January 7, 2009 Hier eine Liste der Zündspannungen nahezu aller je produzierten Blitze: Photo Strobe Trigger Voltages Es gibt angeblich auch Spannungsbegrenzer, die man zwischenschalten kann, aber ich kenne keine Quelle dafür oder besser: keine billige. Der einzige Markenname dafür, den ich kenne ist "Wein", und die Dinger kosten ca. 40 Euro, was in den meisten Fällen den Wert des Blitzgeräts weit übersteigt. Bei vielen Leuten werden jedoch alte Hochspannungsgeräte im Studio an chinesischen (oder besser funktionierenden, man beachte das "oder" :-)) Funkauslösern verwendet, dann besteht auch kein Kontakt mit der Kameraelektronik und die Dinger tun noch lange Zeit ihren Dienst als Studioblitzersatz hinter einem weißen Billigschirm. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R3 MOT Posted January 7, 2009 Share #13 Posted January 7, 2009 ...kann es nicht mal Cullmann sein? Kommt ja alles aus der gleichen Ecke... Den Cullman XC40 habe ich mir damals gekauft als er auf dem Markt kam, war ja nicht ganz billig in jenen Jahren. Ein ganz ausgezeichnetes Blitzgerät das mich seit dem Einkauf nie im Stich gelassen hat und zusammen mit dem SCA 351auch an meiner R5 gute Dienste tut.. Da dieser Blitz heute relativ billig in der Bucht zu haben ist habe ich mir noch 2 weitere Geräte dieses Typs zugelegt. Warum nicht mal mit Cullman probieren? Grüß aus dem Norden! Siegfried Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/73360-blitz-f%C3%BCr-r5/?do=findComment&comment=770475'>More sharing options...
Guest dhpc Posted January 8, 2009 Share #14 Posted January 8, 2009 Hallo Denis.wo ist bei Deinem 32 CT3 der Adapter?. Kann es auf den Foto nicht erkennen, meiner steckt im Blitzschuh, der Blitz selber ist auf einer Schiene. Ich nehme an Du bist mit dem Blitz zufrieden, ansonsten hättest Du sicherlich kein Bild eingestellt. Ich wollte damit in normalen Innenräumen blitzen, da würde mir die 32er Leitzahl vermutlich locker ausreichen? Erzähl doch mal ein bisschen was zu dem Blitz. Danke Der Adapter wird bei der Metz-Reihe direkt an den Blitz angeflanscht. Der Blitzkopf ist links-rechts und nach oben schwenkbar und reicht prima aus um normal große Wohnungsräume gut auszuleuchten. Ich betreibe ihn mit 4 Stück AA Eneloop Akkus. Von der Größe her passt er auch noch gut immer in eine Jackentasche. Ich nehme ihn zur Sicherheit als gerne mit. Gut wenn man ihn nicht braucht aber auch gut wenn man einen Blitz für alle Fälle dabei hat. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest dhpc Posted January 8, 2009 Share #15 Posted January 8, 2009 . . Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R3 MOT Posted January 8, 2009 Share #16 Posted January 8, 2009 Hallo in die Runde! In diesem Zusammenhang gleich noch eine Frage von mir. Wo liegt bei der R5 die Spannungsbelastungsgrenze fuer die Blitzkontakte/TTL-Steuerung die man nicht ueberschreiten sollte? Die Spannung meines Cullman CX40 liegt bei 4.3-5.2V, ist das ok? Danke schon mal. Gruss! Siegfried Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 9, 2009 Share #17 Posted January 9, 2009 Wo liegt bei der R5 die Spannungsbelastungsgrenze fuer die Blitzkontakte/TTL-Steuerung die man nicht ueberschreiten sollte? Die Spannung meines Cullman CX40 liegt bei 4.3-5.2V, ist das ok? In jedem Fall! Das ist schon Niederspannung wie sie die modernen Blitze haben. Wir reden bei den gefährlichen Spannungen über 100 V und mehr, bis hin zu 600V. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted January 9, 2009 Share #18 Posted January 9, 2009 Darf ich auch noch einige Anmerkungen machen? Den Batteriekorb des Blitzes auf keinen Fall mit Akkus füttern. Im Blitzgerät werden die unterschiedlichen Spannungen von Batterien und Akkus auch an unterschiedlichen Stellen übertragen. Ich würde den Blitz einfach einschalten und lange eingeschaltet lassen und zwischendurch immer mal auf Stellung "M" einmal auslösen. Für die R 5 bietet sich der 45/3, 45/4 und 45/5 an. Die alten Geräte sind die CT-Serie, die neuen die CL-Serie. 45/3 und 45 /4 funktionieren mit dem Adapter 351, der 45/5 braucht den 551 bzw. einen Übergangsadapter auf das 300er System. Bei diesen Geräten ist TTL-Blitzen möglich. Bei einem 45/1 ist kein TTL-Betrieb möglich. Gruß, Stefan Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R3 MOT Posted January 9, 2009 Share #19 Posted January 9, 2009 In jedem Fall! Das ist schon Niederspannung wie sie die modernen Blitze haben. Wir reden bei den gefährlichen Spannungen über 100 V und mehr, bis hin zu 600V. Danke Gerd! Gruß! Siegfried Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted January 10, 2009 Author Share #20 Posted January 10, 2009 Hallo, erstmal danke an alle. Denis jetzt ist mir klar wie das mit dem Adapter funktioniert. Stefan danke mit wenigen Sätzen hast Du mir eine Übersicht verschafft. Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.