Jump to content

Brennweitenangabe neben Schärfentiefeskala


R2-D2

Recommended Posts

Vielleicht gibt es die Gravierungen nur dann, wenn die tatsächliche Brennweite von der nominellen abweicht. Laut Datenblatt hat das 75-cron eine reale Brennweite von 74,98 mm. Beim - sehr neuen - 50-lux finde ich die Gravierung jedenfalls (14), was allerdings nicht mit dem Datenblatt übereinstimmt, denn danach hat es 51,6 mm, die Gravierung müsste also 16 lauten. Anscheinend gibt es auch bei den Typen individuelle Unterschiede.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antwort.

Vielleicht gibt es die Gravierungen nur dann, wenn die tatsächliche Brennweite von der nominellen abweicht. [...]

Ja, das kann sein. Allerdings habe ich schon Abbildungen gesehen, auf welchen die Gravur "50" zu sehen ist. Nicht, dass mich das Nichtvorhandensein der Gravur stören würde... ;-)
Link to post
Share on other sites

Vielleicht gibt es die Gravierungen nur dann, wenn die tatsächliche Brennweite von der nominellen abweicht. Laut Datenblatt hat das 75-cron eine reale Brennweite von 74,98 mm. Beim - sehr neuen - 50-lux finde ich die Gravierung jedenfalls (14), was allerdings nicht mit dem Datenblatt übereinstimmt, denn danach hat es 51,6 mm, die Gravierung müsste also 16 lauten. Anscheinend gibt es auch bei den Typen individuelle Unterschiede.

 

Die Zahl (und damit die tatsächliche Brennweite) kann von Linse zu Linse differieren, bei meinem 50er Lux steht z.B. 16 drauf und in diesem Fall stimmt's mit dem Datenblatt überein.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antwort.

 

 

Ja, das kann sein. Allerdings habe ich schon Abbildungen gesehen, auf welchen die Gravur "50" zu sehen ist. Nicht, dass mich das Nichtvorhandensein der Gravur stören würde... ;-)

 

Mein Apo-Telyt hat "57" eingraviert, also anscheinend 140,7 mm; laut Datenblatt sollten es

136 mm sein, dann wäre die Gravur "10". Es werden immer 1/10 mm angegeben. Die Gravur "50" bedeutet dann 5 mm mehr.

 

(Vielleicht gibt es ja auch nur bei Rabattobjektiven keine Gravur, denn für weniger Geld kann man wohl kaum mehr mm verlangen...:rolleyes: )

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

[...]
Bei den WW (21/28/35) steht nichts dabei

Ja, klar - bei denen stand noch nie etwas.

und beim 75er Apo auch nichts. [...]

Dann wird es wohl so sein, dass Leica sich im Laufe der Zeit entschieden hat, nichts mehr zu gravieren, falls keine Abweichung vorliegt. Auf dem folgenden Bild ist eine Gravur zu erkennen: http://static.photo.net/attachments/bboard/00Q/00Q4hS-54645584.jpg
Link to post
Share on other sites

Vielleicht gibt es die Gravierungen nur dann, wenn die tatsächliche Brennweite von der nominellen abweicht. Laut Datenblatt hat das 75-cron eine reale Brennweite von 74,98 mm. Beim - sehr neuen - 50-lux finde ich die Gravierung jedenfalls (14) [...]

Heisst "sehr neu", dass es sich um das aspärische 50mm Summilux handelt? Bei "14" tippe ich auf den Vorgänger...
Link to post
Share on other sites

Sind das dann nicht eher 135.7 mm?

 

 

Hm, dann wäre die Gravur IMHO "60".

 

Klingt plausibel. Es wird jeweils anknüpfend an der letzten Ziffer der nominellen Brennweite die tatsächliche Verlängerung in 1/10 angegeben. Meine Annahme, dass man die gravierte Zahl addieren müsse, stimmt nur, wenn die letzte Ziffer eine 0 ist.

 

Edit: Nicht mal dann stimmt die Additionsthese, denn es gibt anscheinend auch verkürzte Brennweiten. 95 beim Neunziger steht dann für 89,5.

Link to post
Share on other sites

Seit wann (oder in welchem Fall) verzichtet Leica auf die Gravur der genauen Brennweite neben der Schärftentiefeskala, z.B. beim Apo-Summicron-M 75mm?


Ist das ein Einzelfall oder ist das (neuerdings) generell so? Bei den neuen Summarit-Objektiven scheint die Gravur zu fehlen.

Heisst "sehr neu", dass es sich um das aspärische 50mm Summilux handelt? Bei "14" tippe ich auf den Vorgänger...


Nicht unbedingt, es gab auch das Asphärische mit 14.

str.

Link to post
Share on other sites

Ist das ein Einzelfall oder ist das (neuerdings) generell so?

Vermutlich ist es neuerdings (beim 75er Summicron) generell so - ich habe mittlerweile noch ein paar Abbildungen gefunden, auf welchen zu sehen ist, dass die Gravur fehlt.

Bei den neuen Summarit-Objektiven scheint die Gravur zu fehlen.

Ja.

Nicht unbedingt, es gab auch das Asphärische mit 14.

Ja, gab und gibt - ich hatte erst nicht gedacht, dass es zwei Subtypen der Standardausführung des asphärischen 50er Summilux geben könnte. Vom Noctilux-M 1:1/50 mm, das über mehrere Jahrzehnte gebaut wurde, gibt es hingegen nur eine Version ("00").
Link to post
Share on other sites

Ist das ein Einzelfall oder ist das (neuerdings) generell so? Bei den neuen Summarit-Objektiven scheint die Gravur zu fehlen.

Vermute eine Kosteneinsparung. Ausser Erbsenzählern (die es bei Leica Kunden wohl gibt)

interessieren 1-2 mm Abweichen von der Nennbrennweite niemanden wirklich

M.E. ist diese Abweichung erst bei Brennweiten < 28mm wichtig.

Link to post
Share on other sites


Vermutlich ist es neuerdings (beim 75er Summicron) generell so - ich habe mittlerweile noch ein paar Abbildungen gefunden, auf welchen zu sehen ist, dass die Gravur fehlt.


Vielen Dank. Eine Erklärung dafür fällt mir nicht ein. Daß die Gravur unterlassen wird, wenn die Übereinstimmung mit der Nennbrennweite exakt ist, will mir nicht sinnvoll erscheinen. Und daß an Einsparung gedacht wird, will mir auch nicht recht plausibel vorkommen. Bei einigen frühen Summiluxen kommt man die Gravur nur hervor, wenn das Objektiv auf die Nähe eingestellt ist.

Außer dem Noctilux waren lange Zeit die 4/90 und 2.8/90 mit abnehmbarem Kopf mit 00 graviert, aber das 2.8/90 später mit einer andern tatsächlichen Brennweite.

Die Weitwinkelobjektive waren nie mit der Exakten Brennweite graviert, natürlich wiederum mit einer Ausnahme beim zweiten oder dritten Summicron. Auch die beiden verschiedenen 2.8/50 waren nicht graviert, soweit ich das gesehen habe.

Auf Bildern, die mit veschiedenen 50ern gemacht werden, sieht man übrigens den Unterschied der Brennweite sehr gut. Ganz unnütz also ist die Gravur (außer zur Berechnung von Maßstäben) also nicht.

str.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...