Jump to content

Leica 2/28 asph (E46), 2,8/28 asph (E39) oder 2,8/28 (E46)


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

allen Forumsmitgliedern wünsche ich ein frohes neues Jahr 2009.

 

Ich will ein Leica M 28 mm Objektiv anschaffen und ggf. die Leica Rabattaktion über Euro 300,- bis 31.1.2009 dafür nutzen. Mit Leicas 28er Objektiven habe ich keine Erfahrungen und bitte daher um Ratschläge und Hinweise, die aus der praktischen Anwendung der Nutzer mit (Film)M-Kameras herrühren. Ich stelle mir vor, die Brennweite häufig zu nutzen, so wie bisher die 35 mm Brenneweite. Meine Kameras sind M6 0,72 und 0,85, eine M8 ist nicht geplant, ich trage keine Brille, präferiere Filtergewinde 46 mm wegen meiner übrigen Objektive und ich lege sehr großen Wert auf Reflexfreiheit meiner Objektive bei Gegenlichtaufnahmen.

 

Das Summicron 2/28 asph scheint mir für den 0,72 Sucher zu groß zu sein, zudem auch teuer, andererseits loben die Besitzer es - wohl zu recht - über alle Maßen. Das 2,8 asph (E39) ist neu, klein - einige Stimmen sagen zu klein für (meine) große(n) Hände - und leicht, wird von Puts im Randbereich als weniger detailreich beschrieben als das 2,8 (E46), was die MTF-Datenblätter aus meiner Sicht nicht hergeben, allenfalls die Verzeichnung ist nahezu Null. Das 2,8 (E46) erzielt als das ältere - lt. Puts bessere? - Objektiv noch Gebrauchtmarkpreise um 1000 Euro, was mich angesichts des relativ geringen Neupreises des Neuankömmlings 2,8 asph (E39) verwundert.

 

Auf sachdienliche Antworten und Hinweise freue ich mich :rolleyes:.

 

Beste Grüße

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl-Heinz,

 

über die 2,8er Versionen kann ich nix sagen, da nie selbst ausprobiert. Ich denke, dass beide mehr leisten als 99% der Fotografen (mich eingeschlossen) jemals ausnutzen können.

 

Eines vorweg: Ich war nie ein Freund der 28mm. Das 2,8/24 und das 2,0/35 hatte ich bereits zur M. Und das 2,0/28 zur Nikon. Mehr aus Neugierde habe ich mir dann für ein paar Tage das Summicron-M 2,0/28 ASPH ausgeliehen. Und anschließend sofort selbst gekauft. Der Preis war mir dann völlig egal.

Denn die Art und Weise, wie dieses Objektiv mit dem Licht umgeht, hat mich schlicht und einfach begeistert.

Mittlerweile ist die Kombination MP (0,85) mit 2,0/75 und M6 (0,72) mit 2,0/28 meine bevorzugte Ausrüstung wenn ich mit Ektachrome unterwegs bin.

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Wegen der Größe spricht eigentlich mehr für das Summicron als für das ältere Elmarit, wenn die E46 so wichtig sind.

Es ist tatsächlich 0,5mm kürzer als dieses.

Ich hatte dieses 2 Jahre als freundliche Leihgabe eines Kollegen, der es mir aber leider nicht verkaufen wollte. Gebraucht ist es sehr selten und dementsprechend hochpreisig. Neu war es mir leider zu teuer.

Deshalb habe ich mir vor kurzem das Elmarit Asph gekauft und das ist von der Baulänge die erste Wahl. Qualitativ ist es natürlich auch sehr gut, kommt aber nicht an die exorbitante Leistung des Summicrons ran.

Als Immer-Dabei-Objektiv ist das 2,8er Asph wunderbar und (ich verwende es hauptsächlich an der M8) mit der alten, durchbrochenen, runden 35er Gegenlichtblende auch ohne Abdeckung im Sucherbild.

Ich könnte mir aber vorstellen, das diese auch in der analogen Verwendung funktioniert, da die Werksseitig mitgelieferte Geli des 28ers dieselbe ist, welche auch bei dem 35er Summicron (7Linser) und auch dem aktuellen 35er Summicron Asph verwendet wurde(wird).

Die eigentliche Frage scheint mir zu sein, reicht Dir eine 2,8 als Anfangsöffnung? Ich weine der 2,0 manchmal nach.

Link to post
Share on other sites

was die Schärfe und Auflösung betrifft ist das 2,8 28mm ASPH ohne Zweifel ein weiterer Beweis für Leicas meisterhafte Objektivherstellung.

Auch mechanisch so wie es sein muss.

Die Geli schaut mit einem kleinen Eck in das Sucherfenster.

 

Mit der Rabattaktion ist es derzeit neu für rund 1100 zu bekommen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich nutze die M7 0.72 mit dem aktuellen 2.8/28mm hauptsächlich als P&S Kamera, kann als Brillenträger den Sucher eh nicht komplett überblicken. Größe des Objektivs ist super, auch für große Hände. Bzgl. Qualität ist mir noch nichts Negatives aufgefallen, aber ich mache keine Testaufnahmen.

Wenn ich nachts unterwegs bin, wäre ich über 1-2 Blenden mehr froh, aber ich nehme dann halt einen 400er und hoffe auf die ruhige Hand. Das Geld für die zusätzlichen Blenden habe ich lieber in ein 1.4/50er investiert, das ist für mich universeller einsetzbar.

Link to post
Share on other sites

28mm auf film

 

als Brillenträger sieht man beim 28er sicher nicht mehr was so alles auf den Film sein wird,

da wird es beim 35er schon eng,

aber es stört mich dabei nicht wirklich.

Mit dem kleinen 28er ist man in der Stadt etwas flexibler und wie man sieht kann man auch Kinder in Aktion ablichten.

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl-Heinz,

 

über die 2,8er Versionen kann ich nix sagen, da nie selbst ausprobiert. Ich denke, dass beide mehr leisten als 99% der Fotografen (mich eingeschlossen) jemals ausnutzen können.

 

Eines vorweg: Ich war nie ein Freund der 28mm. Das 2,8/24 und das 2,0/35 hatte ich bereits zur M. Und das 2,0/28 zur Nikon. Mehr aus Neugierde habe ich mir dann für ein paar Tage das Summicron-M 2,0/28 ASPH ausgeliehen. Und anschließend sofort selbst gekauft. Der Preis war mir dann völlig egal.

Denn die Art und Weise, wie dieses Objektiv mit dem Licht umgeht, hat mich schlicht und einfach begeistert.

Mittlerweile ist die Kombination MP (0,85) mit 2,0/75 und M6 (0,72) mit 2,0/28 meine bevorzugte Ausrüstung wenn ich mit Ektachrome unterwegs bin.

 

Robert

 

Also ein klares Votum für das Summicron von Dir, Robert. Du sagst nichts negatives über die Abdeckung des 0,72 Suchers durch die große Gegenlichtblende des Summicron. Das interpretiere ich so, daß es Dich nicht (mehr?) stört.

 

Mit den Summicronen 75 und 28 stelle ich mir das ebenso vor wie Du es beschreibst. Das sehr schöne 2,0/28 AIS hatte ich früher auch zur F4 und FM2, bin aber seit zehn Jahren nur noch mit M-Kameras unterwegs.

 

Gruß

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Wegen der Größe spricht eigentlich mehr für das Summicron als für das ältere Elmarit, wenn die E46 so wichtig sind.

Es ist tatsächlich 0,5mm kürzer als dieses.

Ich hatte dieses 2 Jahre als freundliche Leihgabe eines Kollegen, der es mir aber leider nicht verkaufen wollte. Gebraucht ist es sehr selten und dementsprechend hochpreisig. Neu war es mir leider zu teuer.

Deshalb habe ich mir vor kurzem das Elmarit Asph gekauft und das ist von der Baulänge die erste Wahl. Qualitativ ist es natürlich auch sehr gut, kommt aber nicht an die exorbitante Leistung des Summicrons ran.

Als Immer-Dabei-Objektiv ist das 2,8er Asph wunderbar und (ich verwende es hauptsächlich an der M8) mit der alten, durchbrochenen, runden 35er Gegenlichtblende auch ohne Abdeckung im Sucherbild.

Ich könnte mir aber vorstellen, das diese auch in der analogen Verwendung funktioniert, da die Werksseitig mitgelieferte Geli des 28ers dieselbe ist, welche auch bei dem 35er Summicron (7Linser) und auch dem aktuellen 35er Summicron Asph verwendet wurde(wird).

Die eigentliche Frage scheint mir zu sein, reicht Dir eine 2,8 als Anfangsöffnung? Ich weine der 2,0 manchmal nach.

 

Eckart, Du beschreibst das 2,8 asph mit "Qualitativ ist es natürlich auch sehr gut, kommt aber nicht an die exorbitante Leistung des Summicrons ran.". Kannst Du <sehr gut> gegenüber <exorbitant> näher begründen, bitte, soweit es sich um Vergleiche auf Film handelt?

 

2,8 als Anfangsöffnung? Weil ich zwei Objektive mit 1,4 habe, Ja. Aber Lichtstärke ist immer zu gebrauchen, denke ich. Andererseits ist Kompaktheit auch ein Wert an sich. Beides kann man aber nun einmal nicht gleichzeitig haben.

 

Gruß,

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

28mm auf film

 

als Brillenträger sieht man beim 28er sicher nicht mehr was so alles auf den Film sein wird,

da wird es beim 35er schon eng,

aber es stört mich dabei nicht wirklich.

Mit dem kleinen 28er ist man in der Stadt etwas flexibler und wie man sieht kann man auch Kinder in Aktion ablichten.

 

Martin, vielen Dank für diesen Beitrag und die weiteren oben sowie die Bildbeispiele. Dein Votum geht demnach klar in Richtung 2,8 asph. Hast Du selbst noch Vergleiche mit den anderen zwei Objektiven anstellen können? Da Du nichts zur Lichtstärke sagst, denke ich, daß Dir 2,8 mit einem 400 ISO Film max. ausreichen.

 

Gruß,

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Ich nutze die M7 0.72 mit dem aktuellen 2.8/28mm hauptsächlich als P&S Kamera, kann als Brillenträger den Sucher eh nicht komplett überblicken. Größe des Objektivs ist super, auch für große Hände. Bzgl. Qualität ist mir noch nichts Negatives aufgefallen, aber ich mache keine Testaufnahmen.

Wenn ich nachts unterwegs bin, wäre ich über 1-2 Blenden mehr froh, aber ich nehme dann halt einen 400er und hoffe auf die ruhige Hand. Das Geld für die zusätzlichen Blenden habe ich lieber in ein 1.4/50er investiert, das ist für mich universeller einsetzbar.

 

Danke für Deine umfassende Antwort. Du bist offensichtlich sehr zufrieden mit dem 2,8 asph, bis auf die Lichtstärke. Wie Du habe ich Ausweichmöglichkeiten auf 1,4 Objektive.

 

Gruß,

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Also ein klares Votum für das Summicron von Dir, Robert.

Auf jeden Fall. An dem Objektiv hast Du Dein Leben lang Freude, wenn Du den Preis längst vergessen hast:)...

Du sagst nichts negatives über die Abdeckung des 0,72 Suchers durch die große Gegenlichtblende des Summicron. Das interpretiere ich so, daß es Dich nicht (mehr?) stört.

Stört mich nicht weiter. Selber ausprobieren....

Mit den Summicronen 75 und 28 stelle ich mir das ebenso vor wie Du es beschreibst. Das sehr schöne 2,0/28 AIS hatte ich früher auch zur F4 und FM2, bin aber seit zehn Jahren nur noch mit M-Kameras unterwegs.

Nix gegen das Nikkor. Aber das Summicron ist eine ganz andere Welt. Schon wegen der geringeren Schnittweite.

 

Viele Grüße, Robert

Link to post
Share on other sites

Danke für alle Antworten von Euch. Neben meinen hier und da oben schon nachgeschobenen hier noch zwei weitere Fragen:

  1. Wenn Ihr keine Bemerkungen macht zu der von mir geforderten Reflexfreiheit bei Gegenlichtaufnahmen, heißt das, daß alle drei Leica-M 28 mm Objektive hier tadellos sind?
  2. Warum bricht keiner eine Lanze für das Leica-M 2,8/28 (E46), das gebraucht so hoch gehandelt wird?

Viele Grüße in den winterlich kalten Süden, wir an der Küste werden wie immer "vom Golfstrom verwöhnt" bei zur Zeit -7 °C:).

 

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Auf jeden Fall. An dem Objektiv hast Du Dein Leben lang Freude, wenn Du den Preis längst vergessen hast:)...

...

 

Das träfe sich gut, Robert, ich will mich auch in der Tat für etwas belohnen, an das ich mich mein Leben lang gerne erinnern lassen wollte.

 

Gruß,

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich verwende beide asph. 28, Summicron und Elmarit.

Wenn es mir um Gewicht geht und die Lichtverhältnisse gut sind: Elmarit.

Ansonsten Summicron, aber wie schon angeführt: die Gegenlichtblende reicht deutlich in den Sucher.

Ich habe keinen Unterschied in der Abbildungsleistung erkennen können (M8, M7), doch eine ganze Blende Gewinn - und das bei voller Leistung - hat sich für mich sehr bewährt.

 

Ich denke, wenn irgend möglich, solltest Du das Summicron anstreben.

 

Prosit 2009!

Paul

Link to post
Share on other sites

Eckart, Du beschreibst das 2,8 asph mit "Qualitativ ist es natürlich auch sehr gut, kommt aber nicht an die exorbitante Leistung des Summicrons ran.". Kannst Du <sehr gut> gegenüber <exorbitant> näher begründen, bitte, soweit es sich um Vergleiche auf Film handelt?

 

2,8 als Anfangsöffnung? Weil ich zwei Objektive mit 1,4 habe, Ja. Aber Lichtstärke ist immer zu gebrauchen, denke ich. Andererseits ist Kompaktheit auch ein Wert an sich. Beides kann man aber nun einmal nicht gleichzeitig haben.

 

Hallo Karl-Heinz,

meine Eindrücke sind natürlich eher subjektiver Natur, da ich die Objektive nicht gleichzeitig zur Verfügung hatte.

Das 28er Cron ist ab Blende 2 meines Erachtens nahezu perfekt. Beim kleinen 2,8er ist die offene Blende nur gut und dann wird's aber ähnlich perfekt.

Gefühlt sind es so nicht nur 1 Blende Unterschied, sondern eher 1,5.

Wenn Geld keine Rolle spielt nimm das Summicron, oder, noch besser, probier beide aus und entscheide dann.

Warum keiner auf das alte 28er schwört kann ich mir nur so erklären, das es deutlich größer als das 2,8er Asph ist und "schlechter" als das Summicron.

Allerdings ist keines so schlecht, als das es nicht möglich wäre damit ein außergewöhnlich gutes Bild zu machen und aber anderseits auch keines so gut das es dies garantieren könnte;)

Zu den Reflexen kann ich nur sagen, das ich persönlich noch kein Objektiv gefunden habe, bei dem nicht irgendwann Reflexe auftreten.

So deutliche, wie sie beim dem 35er Summilux Asph öfter auftreten, sind sie bei beiden aber nicht.

Link to post
Share on other sites

Ich bin Fan des Transports in einer Gürteltasche, da ist das aktuelle 2,8/28 asph. herzlich willkommen. Keine nennenswerte Sucherbeeinträchtigung und wenig Gewicht runden die Sache ab. Jedes Gramm zählt. Die Freistelloption bei 28 mm ist zwischen 2,8 und 2,0 eh eher akademisch. Sollte das Licht mal zu knapp sein - Pech gehabt.

Das 2,8/28 asph. ist sehr praktisch und unauffällig.

Probleme bei Gegenlicht - ich habs mal probiert - sind vermutlich ähnlich wie bei anderen Leica-Objektiven; weiß ich nicht. Leica wird im Jahre 2008 kein Objektiv mit deutlichen Mängeln auf den Markt bringen, erst recht nicht, wenn es als Brot- und Butter-Objektiv zur M8 gedacht ist.

Wenn gewünscht, kann ich ja später mal ein paar Gegenlicht-"Tests" einstellen; vielleicht bringt's was. Tät' mich selbst mal interessieren, was andere 28er diesbezüglich bereithalten.

Link to post
Share on other sites

Die Freistelloption bei 28 mm ist zwischen 2,8 und 2,0 eh eher akademisch.

 

besser kann man es nicht sagen,

genau das war für mich der Beweggrund das 2,8er zu ordern.

Randschärfe bei f2,8 hin oder her,

will ich ein bis in die Ecken scharfes Bild,

wird halt abgeblendet.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...