Jump to content

Leica CM, teure Einwegkamera!


dteetz

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vor einigen Tagen erhielten wir Nachricht vom CS, dass unsere CM-Zoom nach 3 Jahren und wenigen Filmen nur noch Schrottwert besitzt . Fehler: Film spult nicht mehr zurück, schnelle Batterieentladung. Lt. CS gibt es die erforderlichen Teile bei Leica nicht mehr und die Reparatur wäre ohnehin zu teuer. Als Alternative hat uns Leica ein Austauschgerät der C-Lux 2 zum VORZUGSPREIS von 195 € angeboten ;-)). Wenn das nicht Kundenpflege ist! Allen möglichen CM -Interessenten sei Vorsicht geboten, es werden ja immer noch "neue" oder auch "A" Modelle angeboten.

 

Na dann Prosit Neujahr Leica!!

Link to post
Share on other sites

Das ist doch mal eine gerechte Strafe dafür, daß man um 1400 € für ne Compakt- Zoom- Kamera ausgibt., anstatt dafür ne M6 mit Summicron zu kaufen.

Link to post
Share on other sites

Das ist doch mal eine gerechte Strafe dafür, daß man um 1400 € für ne Compakt- Zoom- Kamera ausgibt., anstatt dafür ne M6 mit Summicron zu kaufen.

 

Ziemlich unqualifiziertes und zudem überhebliches posting. Die CM war aus Sicht der Leica AG nie als Ersatz oder Konkurernz zur M -Serie gedacht und bediente trotz ausgezeichneter bildmäßiger Ergebnisse bekantermaßen einen anderen Käuferkreis. Jedoch kenne ich genug M -Eigentümer, die sich eine Minilux, bzw. eine CM zusätzlich als kleine Kamera für "nebenbei" gönnten.

 

Dass nach guten 5 Jahren der Einführung dem CS die Ersatzteilluft bei dieser teuren Kamera ausgeht ist jedoch sehr ungewöhnlich.

 

Die Garantiezeit der CM beträgt genau drei Jahre.

 

Vor einigen Tagen erhielten wir Nachricht vom CS, dass unsere CM-Zoom nach 3 Jahren und wenigen Filmen nur noch Schrottwert besitzt . Fehler: Film spult nicht mehr zurück, schnelle Batterieentladung.

 

Ich gehe davon aus, die Kamera ist über drei Jahre alt oder es liegen die üblichen Unterlagen ( wie Garantiekarte mit Händleranschrift Kaufdatum ) nicht vor

 

Die Frage ist zu stellen , wie ein eventuell auftretender Schaden ähnlicher Dimension und ohne fahrlässige Einwirkung des Besitzers innert der Garantiezeit vom CS ohnedie notwendigen Ersatzteile geregelt wird..........:D

 

Die Garantieleistung ( CM drei Jahre) ist für viele Käufer ein zusätzliches und wichtiges Kaufargument. Innerhalb der ersten zwei Jahre wendet sich der Käufer im Normalfall gegen den Händler, dannach( dem dritten Jahr) direkt gegen die Leica AG.

Leica macht sich schadenersatzpflichtig gegenüber den Kunden ( bzw. Händler ), wenn es innert der Garantiezeit die Kamera nicht reparieren kann. MIt Kauf der Kamera gehen beide Parteien einen Garantievertrag ein, der im einzelnen genau in den Garantiebestimmungen geregelt ist. Der eine Partner kann aber nicht leisten: Die Kamera wird zum Totalschaden, da keine Ersatzteile bereit stehen. Die Schadenssumme umfasst regelmäßig den handelsüblichen Gebrauchtpreis der Kamera. Ein Austausch, etwa gegen eine D-2 Lux , ist wegen der Unvergleichbarkeit Analog / Digital nicht vom Käufer hinzunehmen, wenn dieser dem nicht zustimmt.. Der Schadensausgleich für den Käufer aus der Vertragsverletzung hat dann in bar zu erfolgen. Für beide Parteien keine gute Sache: Leica hat einen grossen Reputationsschaden. Beim Käufer ist eine Menge Geld verbrannt und er wird im Zweifel niemals mehr ein Leica Produkt gerade trotz der zugesicherten Garantieleistung kaufen :rolleyes: , was man irgendwie verstehen kann.

 

Eine grosszügige Kulanzleistung durch Leica wäre im vorliegenden Fall mehr wie sinnvoll.t Vorbehaltlich des Wahrheitsgehalts, an dem ich aber im Moment nicht zweifele, werden solche Berichte vom Konsumenten immer sehr genau im Gedächnis behalten.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Mit dem "OEM-Lieferanten" wurden schlechte Verträge gemacht und deshalb hat man keine Ersatztelie. Es gibt wohl für die meißten anfallenden Reparaturen keine Ersatzteile mehr weder für die CM noch für die CM-Zoom. Seit ich um diesen Umstand weiß, hadere ich mit mir: Soll ich meine noch funktionierende CM vertickern und den nächsten Leica-Enthusiasten damit unglücklich machen oder soll sie bei mir ungeliebt eingehen? Meine diesbezüglichen Erfahrungen sind nicht zuletzt der Grund dafür, daß ich der Meinung bin, daß Leica die Finger vom Verkauf umgelableter Consumerware lassen sollte.

Link to post
Share on other sites

Mit dem "OEM-Lieferanten" wurden schlechte Verträge gemacht und deshalb hat man keine Ersatztelie. Es gibt wohl für die meißten anfallenden Reparaturen keine Ersatzteile mehr weder für die CM noch für die CM-Zoom. Seit ich um diesen Umstand weiß, hadere ich mit mir: Soll ich meine noch funktionierende CM vertickern und den nächsten Leica-Enthusiasten damit unglücklich machen oder soll sie bei mir ungeliebt eingehen? Meine diesbezüglichen Erfahrungen sind nicht zuletzt der Grund dafür, daß ich der Meinung bin, daß Leica die Finger vom Verkauf umgelableter Consumerware lassen sollte.

 

Stefan, ich hatte mir schon so etwas gedacht. In jedem Fall traurig für den Anwender, wie aber auch für Leica. Der Kunde kann aber nicht der Leidtragende dieses einseitigen Versäumnisses sein.

Der Image-Schaden sollte, wie schon gesagt, nur durch besonderes Entgegenkommen der Firma reduziert werden. im vorliegenden Fall ist jedoch der Tausch mit einer C-Lux 2 für 195 statt 350 Euro mehr ein schlechter Scherz.

 

Zur Orientierung:

Im Dezember gingen 2 CM´s mit Festbrennweite Summarit 2.4/40mm knapp über 400 Euro in der Bucht weg. 2006 lag jedoch die Zoom CM mit dem Vario Elmarit bei 1200 Euro etwa 200 Euro teurer wie die Standard mit dem Summarit. Ich schätze die Zoom-Kamera auch wegen des höheren Gebrauchwertes gebraucht bei 450 bis 470 Euro Bei den Händlern liegen die Stücke höher.---------------natürlich auch wegen der Garantie/ Gewährleistung :D :D :D

Link to post
Share on other sites

Das ist doch mal eine gerechte Strafe dafür, daß man um 1400 € für ne Compakt- Zoom- Kamera ausgibt., anstatt dafür ne M6 mit Summicron zu kaufen.

 

 

Zum Schaden auch noch der Spott. Solche Forenten lob' ich mir. Da geht einem das Herz auf.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vor einigen Tagen erhielten wir Nachricht vom CS, dass unsere CM-Zoom nach 3 Jahren und wenigen Filmen nur noch Schrottwert besitzt . Fehler: Film spult nicht mehr zurück, schnelle Batterieentladung. Lt. CS gibt es die erforderlichen Teile bei Leica nicht mehr und die Reparatur wäre ohnehin zu teuer.

 

Mein Beileid, das ist wirklich schade. War denn die Garantie schon um Tage überschritten? Sonst evtl. Rechtschutz nutzen! Habe neugierig auf alles mit rotem Punkt, mir die CM geschossen. Sehr skeptisch habe ich vor einigen Tagen meinen ersten Probefilm abgeholt. Aber, 38 Bilder knackscharf mit Offenblende, Details wie sie mir die D-Lux4 nicht bietet. Also angenehm überrascht! Nachteil, Sucher nur für die Not gedacht und Tiefenschärfe bis überall. Neu natürlich wegen des Preises nicht zu empfehlen, gebraucht ist das aber die beste analoge Kompakte mit AF, die ich je ausprobierte. Behalte ich erstmal neben der M3, bis die M8 für 1800 zu bekommen ist. Wenn da nichts mehr geht, schiebe Deine in die Bucht, ich denke einige Bastler kriegen die wieder hin und geben schon noch 150 oder mehr Euronen dafür. Gute Grundlage für die M3 oder, oder...

 

Mit Grüssen Roland

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

sagte man bei leica nicht, wie stolz man sei, dass die CM so viele deutsche teile besitze, dass man "made in germany" draufschreiben könne? da lob ich mir doch umgelabelte panasonics.....

 

 

p.s. sind die neagtiv-kanten bei der CM eigentlich gerade????

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Ich weiß, es ziemlich aus dem Zusammenhang gerissen, aber ist denn die CM eine umgelabelte Kamera und wenn ja welche denn?
Mein Lieferschein weißt sie im Zollvermerk als Import aus Asien aus (bin mir nicht mehr sicher woher genau - glaube Japan) - mit einem Warenwert von 150,-- € - der sich hoffentlich darauf bezieht, daß meine gebraucht ist oder nur drauf steht, damit etwas drauf steht.

 

Bei einem Telefonat, bei dem es um die Frage ging, warum die Kamera nicht repariert werden kann, bekam ich die schon oben zitierte Antwort von den ungeschickten Verträgen mit dem "OEM-Lieferanten", die keine Ersatzteile beinhalteten.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
da lob ich mir doch umgelabelte panasonics.....

In Anbetracht des Preisaufschlages, der für den roten Punkt fällig ist - unter Berücksichtigung des Preises als Killerargument in der Pro-G1-Diskussion - finde ich diese Deine Aussage amüsant - hier:"Panasonic-Niveau zum Leica-Preis ist gut" - dort: "Leica-Niveau zum Leica-Preis ist schlecht."
Link to post
Share on other sites

Ich weiß, es ziemlich aus dem Zusammenhang gerissen, aber ist denn die CM eine umgelabelte Kamera und wenn ja welche denn?

 

 

mir wurde bei leica im werk gesagt, es handele sich um eine selbst entwickelte kamera, "made in germany", das steht auch im offiziellen prospekt, hier downzuloaden:

http://www.fotomayr.de/pdf/DO002280.PDF

 

es lohnt sich ein blick in den prospekt:

 

Leica CM - die professionellste unter den Kompakten

 

 

Mit hoher Beständigkeit und

zeitloser Eleganz setzt sie sich vom Trend

zum Kurzlebigen ab. Leica Kameras sind

für ein Leben gemacht. So entspricht die

Qualität den höchsten Anforderungen.

 

 

 

»Made in Germany«: Weltweit ein Synonym

für technische Spitzenleistung. Zu Recht

auch bei der LEICA CM, für die höchste

Qualitätsstandards in Optik und Mechanik

gelten. Herstellung und Einbau der filigra-

nen und dennoch komplexen Sucheranzei-

ge erfordern beispielsweise besonderes

Know-how und Fingerspitzengefühl. In den

engen Leica Toleranzen ist dies nur in einer

echten Manufaktur zu leisten.

 

 

 

 

 

Fazit: Leica scheint kein Fettnäpchen auszulassen und scheint besonderes Talent zu haben, sich zum Affen zu machen....

Fast noch peinlicher als die Sache mit dem Magenta-Stich....

Link to post
Share on other sites

In Anbetracht des Preisaufschlages, der für den roten Punkt fällig ist - unter Berücksichtigung des Preises als Killerargument in der Pro-G1-Diskussion - finde ich diese Deine Aussage amüsant - hier:"Panasonic-Niveau zum Leica-Preis ist gut" - dort: "Leica-Niveau zum Leica-Preis ist schlecht."

 

 

naja, vielleicht hat schon was für sich, sich mit einem partner zusammen zu schließen, der weiss, wie es geht?

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Fast noch peinlicher als die Sache mit dem Magenta-Stich....
Das Magenta-Problem ist das Ergebnis einer kompromisslosen Qualitätsentscheidung zugunsten der Schärfe und man kann es umgehen. Die CM betrachte ich dagegen einfach nur als ein Fiasko unter vielen anderen.
Link to post
Share on other sites

Die CM betrachte ich dagegen einfach nur als ein Fiasko unter vielen anderen.

 

ja, es ist ein fiasko, vor allem ist es eine frechheit! eine firma, die ein produkt wie im o.g. prospekt bewirbt und zu diesem zeitpunkt (wenn user9293s aussage stimmt) schon gewusst haben muss, dass man keine ersatzteile hat oder später keine bekommen wird, macht mehr als sprachlos. ich würde als dem frustrierten cm-besitzer leica ankündigen, bei fehlendem entgegenkommen die sache juristisch überprüfen zu lassen....

Link to post
Share on other sites

j.............. bei fehlendem entgegenkommen die sache juristisch überprüfen zu lassen....

 

 

Es kommt das raus , wie schon oben von mir beschrieben. Im Schadensfall innerhalb der Garantiezeit: beispielsweise innerhalb dem 2. und dritten Jahr. ( Der Händler ist aus der Gewährleistungsnummer längstens raus.......)

 

Leica kann nicht leisten----> daraus ergibt sich Schadenersatz in Höhe des üblichen Secondhand Preises der CM Kamera. Zusätzlich könnte man noch das seinerzeit gekaufte CM Ledertasche zum Second Hand Preis in die Schadenersatzforderung einfließen lassen. Mehr ist nicht drin, außer ein riesiger Reputationsschadebn für Leica. Eine Firma die ihr zugesagtes Garantieverspechen nicht einlösen kann, ist eigentlich mausetot, pleite oder einfach nur unfähig. Was soll sich der Neukäufer einer m8 oder M7 denken? ( M7 hat eine 5 jährige Garantie )

 

Ein die Frage nach weitergehender Schadenersatz müsste unter genauer Einbeziehung der Garantiebedingungen geprüft und zudem zweifelsfrei bewiesen werden. Normalerweise ist da aber nichts zu holen, kommt aber , wie immer, auf den Einzelfall an.

Link to post
Share on other sites

Soll jetzt keine Entschuldigung für Leica sein:

 

Die CM und ist besondere die CM-Zoom kamen zu einem Zeitpunkt auf den Markt, als der Markt für analoge Kameras bereits am Boden lag.

Besonders die CM-Zoom dürfte wohl kaum noch Verbreitung gefunden haben.

Zudem gab es von der Vorgänger Minilux Zoom noch große Lagerbestände (wurden in 2007 noch in Mengen im Set mit Blitz und Tasche für 330 Euro verkauft; habe selbst noch zugeschlagen>> das Teil liegt aber jetzt rum).

 

Was ich damit sagen will, die CM-Zoom ist praktisch nicht in Serie gegangen und vielleicht ist damit der Umstand zu erklären, dass beim CS wichtige Teile hierfür fehlen.

 

Einziger Trost für die Besitzer, sie haben ein relativ seltenes Modell.

 

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Vor einigen Tagen erhielten wir Nachricht vom CS, dass unsere CM-Zoom nach 3 Jahren und wenigen Filmen nur noch Schrottwert besitzt . Fehler: Film spult nicht mehr zurück, schnelle Batterieentladung. Lt. CS gibt es die erforderlichen Teile bei Leica nicht mehr und die Reparatur wäre ohnehin zu teuer. Als Alternative hat uns Leica ein Austauschgerät der C-Lux 2 zum VORZUGSPREIS von 195 € angeboten ;-)). Wenn das nicht Kundenpflege ist! Allen möglichen CM -Interessenten sei Vorsicht geboten, es werden ja immer noch "neue" oder auch "A" Modelle angeboten.

 

Na dann Prosit Neujahr Leica!!

Wenn es wirklich so war, wie du schreibt, ist das eine absolute Frechheit von Leica. Das mindeste wäre m.E., dir eine D-Lux 4 zu schenken und sich auf den Knien zu entschuldigen. Ich würde Kaufmann einen höflichen, aber klaren Brief schreiben, darin ausführlich aus dem alten Prospektmateiral zitieren und ihm deutlich machen, dass man von Leica sowohl in Sachen Kamera als auch in Sachen Kulanz mehr erwarten kann.

viel Erfolg

Olaf

Link to post
Share on other sites

Eine Firma die ihr zugesagtes Garantieverspechen nicht einlösen kann, ist eigentlich mausetot, pleite oder einfach nur unfähig.

 

ich als alter verfechter der marktwirtschaft muss zu dem schluss kommen, dass der markt das regeln wird. er ist gerade dabei....

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...