gediu Posted January 3, 2009 Share #1 Posted January 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenten, was mache ich falsch ? Bitte um Rat ! Ich habe nun drei Ektars verknipst (mit M3, MP, 50er ASPH) - doch immer wieder dieser fast extreme Stich ins "Rosa". Anbei zwei unbearbeite Scans vom Negativ (Nikon S.can 5000). Die Abzüge vom Billigheimer wirken noch um einiges schlechter. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/73099-ektar/?do=findComment&comment=765496'>More sharing options...
Advertisement Posted January 3, 2009 Posted January 3, 2009 Hi gediu, Take a look here Ektar. I'm sure you'll find what you were looking for!
Franz S. Borgerding Posted January 3, 2009 Share #2 Posted January 3, 2009 Laborerziehung. Das hast Du versäumt. Knips einfach mal eine Farbtafel und gib die bei der Entwicklung mit. Danach kann auch ein Minilab alles das, was Du willst. Vorausgesetzt, Du bist regelmäßiger Kunde dort. Beste Grüße, Franz Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gediu Posted January 3, 2009 Author Share #3 Posted January 3, 2009 es war Schlecker, können die denn was dafür ? Das Negativ ist doch schon rosa/violett "versaut". Das 2.Beispiel - noch viel schlimmer - bekomme ich als Ansicht nicht rein - warum auch immer. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 3, 2009 Share #4 Posted January 3, 2009 Was ist ein "unbearbeiteter Scan"? Hättest Du das Bild nicht mit besser gesetztem Graupunkt scannen können? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! (Ist nicht gut, weiß ich. Hab's mir nur mal so ganz auf die Schnelle angesehen. Mit einem korrekten Scan hättest Du die Probleme im Griff.) Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! (Ist nicht gut, weiß ich. Hab's mir nur mal so ganz auf die Schnelle angesehen. Mit einem korrekten Scan hättest Du die Probleme im Griff.) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/73099-ektar/?do=findComment&comment=765565'>More sharing options...
gediu Posted January 3, 2009 Author Share #5 Posted January 3, 2009 unbearbeitet = "nackter" Scan (nur ICE) vom Negativ, dann via Photoshop als JPEG komprimiert und hier eingestellt. Es geht mir nicht um den Scan als solchen - klar, da kann ich was dran tun. Es geht mir darum, wie das gemachte Foto grundsätzlich auf dem Negativ ankommt - bei meinen drei bisher verknipsten Ektars 108-mal mehr oder weniger rosa/violett. Bei allen anderen Filmen (egal ob andere Kodak's, Fuji, Agfa) ist/war der "Stich" nicht so. PS: Ich bin lediglich Leicafreund mit wenig Ahnung, der aber nach 25 Jahren "Fotopause" ein altes Hobby wiederentdeckt hat. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gediu Posted January 3, 2009 Author Share #6 Posted January 3, 2009 Nr 2 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/73099-ektar/?do=findComment&comment=765649'>More sharing options...
Guest mamiya7 Posted January 3, 2009 Share #7 Posted January 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Mach lieber nochmal einen Testfilm und entwickle ihn in einem Fachlabor welches einen guten Durchsatz hat. Sich die Brühe also nicht totsteht. Lass dann ein auch ein altes Negativ dort printen. Wenn das dann immer noch so ist mussu bei die Skänner bei. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 3, 2009 Share #8 Posted January 3, 2009 Eine Kalibration von Scanner, Monitor und ggf. Drucker wäre bei dieser hybriden Verarbeitung auch sicherlich nicht falsch. Nicht alles, was zuhause beim "Kontakt" der CD-Hülle vom Großlabor gut aussieht, muß ja nicht genauso auf anderer Leute Bildschirm erscheinen. Beste Grüße, Franz Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 4, 2009 Share #9 Posted January 4, 2009 Schlecker läßt bei CeWe ausarbeiten. CeWe ist im allgemeinen gut. Vielleicht hast du beim Scanprogramm noch nicht die richtige Maskenbehandlung für den Ektar. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gediu Posted January 4, 2009 Author Share #10 Posted January 4, 2009 danke für die bisherigen Antworten; den/die Film(e) habe ich bei Schlecker entwickeln lassen inclusive 15x10 Abzüge. Auf den Abzügen ist der Farbstich genau so wie auf den hier eingestellten Beispielen. Eben aus diesem Grund habe ich die Schlechtesten gescannt - und sie kommen am Bildschirm genau so rüber, wie auf den Abzügen. Nach meinem Verständnis logisch, denn das Negativ ist ja so. Mein Bildschirm ist kalibriert - andere Abzüge von gelegentlichen Scans kommen (z.T. bearbeitet in Photoshop) farbgetreu nach meinen Vorstellungen an. Ein Scanner ohne Voreinstellungen sieht doch auch nur das, was auf dem Negativ ist - oder irre ich. Wenn ich z.B. obige Beispiele allein mit automatischer Farbkorrektur in Photoshop bearbeite, ist der "Stich" zwar nicht weg, doch die Sache sieht erheblich besser aus. Doch das, was aus den Negativen herauskommt, entweder im Labor oder selbst zu Hause in Photoshop nachzubearbeiten, macht doch nur Sinn bei "Fehlern" (ggf Belichtung), die beim fotografieren gemacht wurden. So bin ich wieder bei meiner Ausgangsfrage: Was mache ich falsch ? George Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted January 4, 2009 Share #11 Posted January 4, 2009 Mir scheint, Deine Erwartungshaltung ist zu hoch. Einen Film belichten, Billig-Entwicklung, (die nicht schlecht sein muss) die Negative einscannen und das ganz ohne jede Bearbeitung.... anschließend über einen Bildschirm zeigen/anschauen und dann ein 100 % neutrales Ergbnis zu erwarten.... das scheint mir ein wenig blauäugig zu sein. Ich bin etwas farbenblind... bei mir könnte es klappen, aber bei einem Normalsichtigen? Meine Erfahrung ist, dass sogar ich je nach Filmhersteller und Scanner-Modell, bei digtial je nach Kamera-Marke auf meinen zwei unterschiedlichen Bildschirmen (unkalibriert) voneinander abweichende Ergebnisse /Bilder erkenne. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 4, 2009 Share #12 Posted January 4, 2009 Mir scheint, Deine Erwartungshaltung ist zu hoch. Einen Film belichten, Billig-Entwicklung, (die nicht schlecht sein muss) die Negative einscannen und das ganz ohne jede Bearbeitung.... anschließend über einen Bildschirm zeigen/anschauen und dann ein 100 % neutrales Ergbnis zu erwarten.... das scheint mir ein wenig blauäugig zu sein. Ich bin etwas farbenblind... bei mir könnte es klappen, aber bei einem Normalsichtigen?Meine Erfahrung ist, dass sogar ich je nach Filmhersteller und Scanner-Modell, bei digtial je nach Kamera-Marke auf meinen zwei unterschiedlichen Bildschirmen (unkalibriert) voneinander abweichende Ergebnisse /Bilder erkenne. Scannen und digital optimieren ist eine Sache aber das Negativ aus der C41-Brühe sollte schon in Ordnung sein. Die Ektar-Ergebnisse, die ich bislang gesehen habe (leider noch nicht die eigenen) hatten jedenfalls nicht diesen Rot-/Magenta-Stich. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 4, 2009 Share #13 Posted January 4, 2009 zur Bearbeitung: die Nashörner sind doch eigentlich die Graukarte im Bild Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/73099-ektar/?do=findComment&comment=766305'>More sharing options...
gediu Posted January 4, 2009 Author Share #14 Posted January 4, 2009 der nächste Ektar ist schon in der Kamera. Ich werde den nun probehalber bei Kosfeld in Dortmund verarbeiten lassen. Dort wird nach Mitteilung von Bekannten auch für analog noch "Handarbeit" vor Ort gemacht. Übrigens haben die einzelnen Negativstreifen schon die Farbe "Rosa" - ich weiß, davon kann man nicht auf die Qualität der Bilder schließen. Ich werde mich wieder melden. Danke an alle, die Interesse gezeigt haben. George Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gunter Posted January 6, 2009 Share #15 Posted January 6, 2009 Habe den Ektar mit der R6 belichtet, und mit den Nikon V ED gescannt, hatte aber keine Farbprobleme. Habe aber den Film 19 DIN belichtet. Gruß Gunter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 6, 2009 Share #16 Posted January 6, 2009 der nächste Ektar ist schon in der Kamera. Ich werde den nun probehalber bei Kosfeld in Dortmund verarbeiten lassen. Dort wird nach Mitteilung von Bekannten auch für analog noch "Handarbeit" vor Ort gemacht. die machen das vor Ort mit einer Fuji-Maschine. Ansonsten schicken die das auch zu Cewe. Also klar sagen, was Du willst! Gruß OLAF Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted January 7, 2009 Share #17 Posted January 7, 2009 Jau Entweder per Mini - Lab vor Ort oder aber bei Rossmann abgeben - die haben als Großlabor Photex. Möglicherweise sind im Minilab die Speicher noch nicht für den Ektar eingerichtet - dann muss der Laborant "von Hand" in die Filterung eingreifen. Möglicherweise sind auch in den Großlaboren die Filterspeicher noch nicht korrekt eingerichtet - das würde auch zum Farbstich passen. Viele Grüße Willi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gediu Posted January 24, 2009 Author Share #18 Posted January 24, 2009 Ich hatte einige Negative und Originalabzüge zu Kodak geschickt mit einer entsprechenden Anfrage zum Farbstich. Heute bekam ich Antwort: "aufgrund unserer Überprüfung stellten wir fest, dass ein magenta-grün Farbkippen vorliegt, welches aus unserer Sicht filmentwicklungstechnische Gründe hat." - Kann doch nur heissen, dass CeWe (bei Schlecker abgegeben) noch nicht "fit" für den Ektar ist ? Die nun von Kodak erstellten Abzüge weisen den Farbstich verringert auch auf. Kann ja wohl auch nicht anders - bei den Negativen. Man hat mir 2 Probefilme beigelegt und angeboten, diese im Hause Kodak entwickeln und printen zu lassen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted January 24, 2009 Share #19 Posted January 24, 2009 Das wundert mich schon. Auch ich hatte vermutet, dass der Printer noch keine Ektar-Kalibrierung hat. Dass aber die Entwicklung bei CeWe zu einem Farbkippen führt (/das dann auch tatsächlich nicht mehr auszufiltern ist, ohne dass man sich Probleme in der Gegenfarbe einheimst), hätte ich nicht erwartet. Nach meinen Informationen wird bei CeWe bei der Entwickler-Regenerierung sehr genau gearbeitet. Sollte der Ektar für kleinste Abweichungen besonders sensibel sein? Ich würde auf jeden Fall auch CeWe direkt(!) von den Problemen und auch von Kodaks Stellungnahme berichten. Gruß Friedhelm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 24, 2009 Share #20 Posted January 24, 2009 und welche optik ist drauf?? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.