willy Posted January 2, 2009 Share #1 Posted January 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Wenn alle Objektive einen Zentralverschluss hätten, wozu dann noch einen Schlitzverschluss? Hat der Schlitzverschluss an einer digitalen SLR noch einen Vorteil gegenüber einem auch noch vorhandenen Zentralverschluss. Mir fallen da gerade keine Argumente ein. Wer kann helfen? Gruss Willy Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 2, 2009 Posted January 2, 2009 Hi willy, Take a look here Warum zwei Verschluss- Arten parallel an der S2?. I'm sure you'll find what you were looking for!
markus Posted January 2, 2009 Share #2 Posted January 2, 2009 Kürzere Verschlusszeiten, außerdem deutlich höhere Kosten für einen in jedem Objektiv eingebauten Zentralverschluss (bzw. Kosteneinsparung ohne dieses Feature). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted January 2, 2009 Share #3 Posted January 2, 2009 Mit dem Schlitzverschluss kann man kürzere Zeiten als beim Zentralverschluß (meines Wissens hat nur Rollei die 1/1000 beim Zentralverschluß als küzeste Zeit realisiert; kann mich aber auch irren) realisieren und mit dem Zentralverschluß kann man bei allen Zeiten blitzen (Interessant für Studioeinsatz). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 2, 2009 Share #4 Posted January 2, 2009 Die Vorteile: Ein größeres Spektrum von Verschlusszeiten (typischerweise bis 1/8000 Sek. bei Profimodellen), geringere Kosten, geringere Baugröße bei Objektiven. Ein Zentralverschluss erreicht derzeit allenfalls 1/1000 Sek., und auch das meist nur unter Ausnutzung der Fehlermargen, die der ISO-Standard erlaubt. Natürlich bietet der Zentralverschluss Vorteile beim Blitzen, der Erschütterungsfreiheit und der Vermeidung von Verzerrungen, aber der Aufwand, den man für einen schnellen Zentralverschluss treiben muss, ist wegen der hohen Geschwindigkeiten und großen Kräfte, die im Spiel sind, recht groß. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 2, 2009 Share #5 Posted January 2, 2009 Für den Objektivwechsel bräuchte man dennoch einen Hilfsverschluß. Soweit ich mich erinnere, kann man die Objektive sowohl mit als auch ohne Zentralverschluß ordern, also wer die schnelle Synchronzeit nicht braucht, kauft billiger. Die Verzerrungseffekte des Schlitzverschlusses sind bei den heutigen Grundgeschwindigkeiten der Vorhänge kaum störend. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted January 2, 2009 Author Share #6 Posted January 2, 2009 Zentralverschluss bei 1/1000 am Ende. Wieder was gelernt. Vielen Dank für die schnellen Antworten. "Für den Objektivwechsel bräuchte man dennoch einen Hilfsverschluß." >> Ist der bei Digital wirklich notwendig? Gruss Willy Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 2, 2009 Share #7 Posted January 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Zentralverschluss bei 1/1000 am Ende. Wieder was gelernt. Vielen Dank für die schnellen Antworten. "Für den Objektivwechsel bräuchte man dennoch einen Hilfsverschluß." >> Ist der bei Digital wirklich notwendig? Gruss Willy Hi, währe digital sicher nicht so wichtig, und die Zentralverschlussvariante, ist doch ganz klar, zum Studio Einsatz an Blitzanlagen geplant worden. Etwas anders ist doch für 99% aller Aufnahmen nicht wirklich sinnvoll. Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted January 2, 2009 Share #8 Posted January 2, 2009 Für den Objektivwechsel bräuchte man dennoch einen Hilfsverschluß. Warum? Bei der kleinen G1 geht das auch ohne geschlossenen Verschluß. Im Fall er S2 ist der Hilfsverschluß in Form des Schlitzverschlusses vorhanden BTW, bei der 2000er und 200er Serie von Hasselblad übernimmt der Schlitzverschluß auch die Funktion des Hilfsverschlusses bei Verwendung von Objektiven mit Zentralverschluß. Das allerdings im Analogbereich. Technisch also nichts Neues. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted January 2, 2009 Share #9 Posted January 2, 2009 Mir will auch nicht so ganz einleuchten, was ein Hilfsverschluß soll. Den Sensorschutz kann ja wohl der Lamellenverschluß übernehmen. Beim Objektivwechsel kann der Lamellenverschluß sicher nicht offen bleiben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 2, 2009 Share #10 Posted January 2, 2009 Mir will auch nicht so ganz einleuchten, was ein Hilfsverschluß soll. Den Sensorschutz kann ja wohl der Lamellenverschluß übernehmen. Beim Objektivwechsel kann der Lamellenverschluß sicher nicht offen bleiben. bei einer DSLR bräuchte man keinen Hilfsverschluss. Den Schutz des Sensor übernimmt der Spiegel. Gerd ist sicherlich noch auf die Schnelle dem Film-Argument verfallen. Das die S2 beide Verschlussarten haben wird (einige Optiken anfangs mit und andere ohne und wenn ich es richtig verstanden habe, später alle Optiken wahlweis mit und ohne Zentralverschluss kaufbar) halte ich für genial. Möglicherweise macht es Leica wie Olympus - einige wenige, extrem teure Optiken werden nur nach Bestellung gefertigt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted January 2, 2009 Share #11 Posted January 2, 2009 Gerd ist sicherlich noch auf die Schnelle dem Film-Argument verfallen. Das kommt davon, wenn man zwischen Familie, Beruf, Stativgewindeschneiden und den Jahren hier herumpostet Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 2, 2009 Share #12 Posted January 2, 2009 Das kommt davon, wenn man zwischen Familie, Beruf, Stativgewindeschneiden und den Jahren hier herumpostet Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 2, 2009 Share #13 Posted January 2, 2009 Im Fall er S2 ist der Hilfsverschluß in Form des Schlitzverschlusses vorhanden Das war ja gerade die Frage, ob man ihn weglassen könnte. Aber ich will mich nicht herausreden, bei einem Sensor sieht das natürlich wieder anders aus als bei Film. Stefan, wenn du wüßtest, was ich noch alles zwischendurch gemacht habe... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted January 2, 2009 Share #14 Posted January 2, 2009 Zentralverschluß ? Als Perspektive gar nicht so schlecht : mit einem geeignetem "Zwischenteil" - was noch zu realisieren wäre - kann man wunderbar ein Digi-Back betreiben. Horst. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted January 2, 2009 Share #15 Posted January 2, 2009 Zentralverschlusszeit von 1/1000 in Reihe geschaltet mit einem Schlitzverschluss von 1/8000 das ergibt dann eine Verschlusszeit von 1/9000 tel oder? Und wenn man die Verschlüsse nun parallel schalten würde? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted January 2, 2009 Share #16 Posted January 2, 2009 schaltest Du Deinen Zental- und Hilfsverschluß auch in Reihe? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted January 2, 2009 Share #17 Posted January 2, 2009 hab leider nicht so flinke Fingers Die eine Hand ist Momentan immer am Glas mit Glühwein – natürlich nur zum aufwärmen der selbigen. Ich habe aber von Zentralverschlüssen gehört die mit dem Reissverschluss des Fotografen gekoppelt sind! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
trollberti Posted January 3, 2009 Share #18 Posted January 3, 2009 Früher hatten die einfachen Kameras (fast) alle einen Zentralverschluss und die Profikameras einen Schlitzverschluss. Der Grund lag, unter anderem, in den Produktionskosten und der erreichbaren Belichtungszeit. Der Zentralverschluss ist in der erreichbaren Kürze der Öffnungszeit begrenzt weil ja je kürzer die Belichtungszeit wird, die Lamellen immer schneller öffnen und schließen müssen und daher der äußere Rand immer weniger Licht durchlässt und die Blendenfunktion damit immer ungenauer wird (die effektive Blendenöffnung wird damit in ihrer Wirkung immer kleiner). Der Schlitzverschluss läuft dagegen immer mit einer konstanten Öffnungsgröße (abhängig von der Belichtungszeit) über die Filmebene bzw über den Aufnahmechip und garantiert eine gleichmäßige Belichtung bei der gesamten Belichtung (auch bei sehr kurzen Zeiten!). Bei Blitzaufnahmen mit sehr kurzen Belichtungszeiten ist aber genau das der Pferdefuss. Der elektronische Blitz ist sehr kurz und würde bei nicht ganz geöffnetem Schlitzverschluss (kurze Belichtungszeiten!) auch nur den Teil der Schlitzverschlussöffnung belichten. Daher wird immer eine kürzeste Blitz-Belichtungszeit bei Schlitzverschlüssen angegeben bzw voreingestellt. Der Spalt beim Schlitzverschluss kann sehr klein gemacht werden und damit eine sehr kurze Belichtungszeit erreicht werden, die beim Zentralverschluss aus mechanischen Gründen nicht möglich ist. Im Studio spielt der Zentralverschluss eine größere Rolle, weil das Licht in der Regel sehr schwach ist und erst die Blitzanlage mit ihrer kurzen Blitzzeit die Aufnahme bei einer garantierten Blendenöffnung bestimmt. Geblitzt wird mit offenem Lamellenverschluss und der Blitz bestimmt alleine die Belichtungszeit der Aufnahme. Das war mit einfachen Worten (ohne große physikalische Abhandlung) die Erklärung für die Berechtigung und Notwendigkeit von beiden Verschlussarten bei Profikameras. Notwendig je nach Einsatzfall und Verwendungszweck. Muss jeder selbst entscheiden. Herzliche Grüsse Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 3, 2009 Share #19 Posted January 3, 2009 Zentralverschlusszeit von 1/1000 in Reihe geschaltet mit einem Schlitzverschluss von 1/8000 das ergibt dann eine Verschlusszeit von 1/9000 tel oder?Und wenn man die Verschlüsse nun parallel schalten würde? Das geht noch besser. Wenn Du die Zeitpunkte der Verschlüsse richtig steuerst, bekommst Du als kürzeste Verschlußzeit 1/unendlichstel Gruß Erich Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 3, 2009 Share #20 Posted January 3, 2009 Für den Objektivwechsel bräuchte man dennoch einen Hilfsverschluß.Soweit ich mich erinnere, kann man die Objektive sowohl mit als auch ohne Zentralverschluß ordern, also wer die schnelle Synchronzeit nicht braucht, kauft billiger. Die Verzerrungseffekte des Schlitzverschlusses sind bei den heutigen Grundgeschwindigkeiten der Vorhänge kaum störend. Oder mit beiden Optionen an der Linse, wie bei Habla CFE ? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.