Jump to content

Workflow Ilford Multigrade Papier


flat six

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

nun ist es soweit - ich habe tatsächlich die ersten Abzüge gemacht in meinem neuen Labor. Einige Kollegen hier wissen ja, dass sich die Sache etwas hingezogen hat.:)

 

Nun habe ich einige Fragen zum Workflow mit Ilford Multigrade Papier:

 

Welche Belichtungszeiten sind anzustreben?

 

Bis jetzt bin ich mit Gradationen zwischen 1,5 bis 2,25 unterwegs bei Belichtungszeiten um die 16 Sekunden auf 18x24 cm bei Blende 8. Die Abzüge geraten mir vielleicht noch einen Tick zu dunkel, aber ich bin schon ganz zufrieden.

 

Wie lange soll die Zwischenwässerung sein zwischen Entwicklerbad und Fixierer? Soll man nur Wasser verwenden?

 

Wie führt man die Schlusswässerung am besten durch.

 

Ich habe mal versucht, was einzuscannen - aber ich war mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden. Der Verlust gegenüber dem Abzug war schon erheblich.:o

 

Viele Grüße

 

Tobias

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Zeiten sehen Gut aus, selbst bin ich zufrieden mit Zeiten zwischen 12 und 30 Sek. aber dann für 30x40. Nach Entwickler: 30 Sek. Stoppbad (Essigsaure oder Zitronensaure) gibt ein längere Lebensdauer für das Fixierbad. Bei zu dunkele Fotos helfen nur Probestreifen......

Grüsse und viel Erfolg,

Jean

Link to post
Share on other sites

Hallo Tobias,

erst mal gutes Neues!

 

Die Zeiten und Gradationsangaben sehen vernünftig aus,

vielleicht machst du spaßhalber ein Bild bei drei verschiedenen Blendenstufen und beurteilst es dann nach Schlusswässerung und im getrockneten Zustand um ein Gefühl für den Anblick im Labor zu bekommen.

Probestreifen dienen natürlich auch zur Annäherung,

wobei bei Multigrade Papier Belichtung und Gradation für den perfekten Auzug getestet werden muss.

 

Ein Stoppbad zwischen Entwickler und Fixierer halte ich für unerlässlich,

wobei da sicher 10 sec. ausreichen.

 

Ein Papierbild nachher gut zu scannen ist dann auch wieder eine eigene Welt in die man sich einarbeiten muss.

 

Viel Erfolg damit.

Link to post
Share on other sites

Hallo Martin,

Hilfreich: "Way beyond Monochrome, Advanced techniques for better B&W Printing, R. Lambrecht - C. Woodhouse"

Grüsse,

Jean

 

Das ist aber schon "Hohe Schule".

Wenn man dieses Werk verinnerlicht hat, braucht man eigentlich kein weiteres mehr für SW-Fotografie.

Link to post
Share on other sites

Hm, das ist aber änglisch - und da bin ich nicht so firm. Do You know something in German?

 

Hallo Tobias,

 

aber klar doch: Für den Anfang etwas viel einfacheres als Ralphs Buch. "Reinhard Merz, Das Praxisbuch Schwarzweiss-Labor, ISBN 3-9809801-0-3, €16,90". Das ist Einsteigerlektüre, flott geschrieben und gut bebildert (keine fotografisch guten Bilder, es sollen ja Techniken gezeigt werden).

Danach sollte man fit genug sein für anständige "straight prints". Danach evtl. noch den "Worobiec/Spence, Monochrom, ISBN 3-8043514-0-9" von der Resterampe geangelt für Tonungen, alternative Printverfahren und ähnliches.

 

Und dann -ebenfalls auf deutsch- gibt es noch Workshops. Wolfgang Moersch fällt mir da sofort ein: Moersch Photochemie & Fine-Art-Printing. Und natürlich der Autor des schon genannten englischen Buches höchstselbst. Ralph Lambrecht lebt seit einiger Zeit wieder in Deutschland und veranstaltet ebenfalls Workshops: DarkroomMagic

 

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, macht er abends zwischendurch auch "Laborabende", wo man unter Gleichgesinnten lernen kann und keine Workshopgebühr zahlt. Stimmt. Hier schrieb er davon: APHOG - Forum • Thema anzeigen - Laborsharing und Erfahrungsaustausch im Raum HD/MA (der Link in die Welt außerhalb des Rotpunkt-Horizonts sei mir gnädig verziehen).

 

Ansonsten wäre auch ein Besuch bei den "Alten Hasen" des SW-Magazins (den Link kann man sich damit selbst basteln) zielführend. Die sind nicht nur in Westdeutschland.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai
Hm, das ist aber änglisch - und da bin ich nicht so firm. Do You know something in German?

 

Regards

 

Tobias

 

 

Ansel Adams "Das Negativ"

Ansel Adams "Das Positiv"

 

zwei gute & interessante Bände -

(das Zonensystem wird auch beschrieben)

 

 

MfG

wls

Link to post
Share on other sites

Das ist aber schon "Hohe Schule".

Wenn man dieses Werk verinnerlicht hat, braucht man eigentlich kein weiteres mehr für SW-Fotografie.

 

Von-wegen "Hohe Schule". OK, ist Englisch (aber bin Ausländer......Englisch ist meine 2e Sprache und das Buch gibt es sowieso nicht auf Deutsch). Trotzdem seht lehrreich und gute Anleitungen für Probestreifen, Belichtung (f-Stop statt linear) und VC-Papier. Seit ich es gelesen habe ist meine Ausbeute stark gestiegen. Empfehlenswert.

Grüsse,

Jean

Link to post
Share on other sites

Von-wegen "Hohe Schule". OK, ist Englisch (aber bin Ausländer......Englisch ist meine 2e Sprache und das Buch gibt es sowieso nicht auf Deutsch). Trotzdem seht lehrreich und gute Anleitungen für Probestreifen, Belichtung (f-Stop statt linear) und VC-Papier. Seit ich es gelesen habe ist meine Ausbeute stark gestiegen. Empfehlenswert.

Grüsse,

Jean

 

Deine Ausage ist jetzt aber widersprüchlich.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...