Jump to content

Fehlinvestition


ErichF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Meist stehen sie unnütz rum, mehr als 85% der Vollast-Zeit, und kosten Geld, das der Anleger, aber auch das von allen anderen über die Strompreise. Und warten, daß sie endlich in der Wasserstoffwirtschaft was Vernünftiges zustande bringen.

 

Als Motiv taugen sie jetzt schon ab und an.

 

Mit einer Digi-Knipse 5MP

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 77
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Meist stehen sie unnütz rum, mehr als 85% der Vollast-Zeit, und kosten Geld, das der Anleger, aber auch das von allen anderen über die Strompreise.

 

[ATTACH]119563[/ATTACH]

 

Und haben ganz nebenbei einen positiven Erntefaktor, den herkömmliche Kraftwerke nicht haben. :-)

Link to post
Share on other sites

Und haben ganz nebenbei einen positiven Erntefaktor, den herkömmliche Kraftwerke nicht haben. :-)

 

Diese Rechnung ist etwas für die "Spezialisten" der Mengenlehre.:rolleyes: . Ein Windrad hat 2MW, 100 Windräder haben also 200 MW, wieviel haben sie, wenn kein Wind weht?

 

Wenn wir in den nächen 50 oder 100 Jahren eine bestimmte Menge Energie brauchen, um die explosionsartig wachsende Menschheit zu versorgen, kann man die nicht mit Techniken erzeugen, deren Verfügbarkeit von den Unwägbarkeiten des örtlichen Wetters abhängen. Dafür braucht man kontinuierlich anfallende Energie nach Bedarf, nicht Verbrauch nach Angebot. Oder willst Du die derzeitige Energieversorgung im Gasa-Streifen als Weltvorbild nehmen?

Gerade in Inversionswetterlagen, die z.B. mein Bild zeigt, ist besonders viel elektrische Energie nötig, aber praktisch alle Windräder in diesem Gebiet stehen still.

Nach Deiner Rechnung dürfte man nicht einmal Auto fahren, denn die Strecken zwischen den Tankstellen sind immer mit einem "Erntefaktor" <1 versehen, trotzdem funktioniert diese Technik.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Falscher Standpunkt - des Windrades - nicht des Fotografen :D

würde ich sagen.

 

Ja, das stimmt natürlich ;) .

Zumal ich im Rücken diese Kiste

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

stehen hatte.

Die stehen, insgesamt 6 Stück, alle mit einer Nennleistung von 2,5 MW um Schonach im Mittleren Schwarzwald herum und halten ihre Propeller fest. Wie man sieht, ein Flügel in Vertikalstellung, Zeichen für die Siesta.

Wie gesagt, gut zum Fotografieren, aber leider ist man als Spezialist für Energie-Elektronik auch informiert über den Blödsinn dieser Technik, bis sich endlich die Wasserstoffwirtschaft als Nach-Öl-Technik etabliert hat.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

das ist simpel gedacht...

aber was will man machen, wenn mangels wind kein saft für leistung da ist ;-)

grüsse

tom

 

Das habe ich gestern am Abend gesehen, als ich an der Langenwaldschanze vorbeifuhr, die gerade für den Schwarzwaldpokal Schonach 2. - 4. Januar 2009 präpariert wird, mit einem irren Aufwand an Technik incl. Flutlicht.

Da sind ein paar 100 KW Strahler montiert, obwohl keine 200 Meter entfernt eine dieser Windkisten steht, wird der benötigte Strom durch große Dieselaggregate auf Anhängern geliefert. Auch so eine Technik mit einem "negativen Erntefaktor", wie die EEG-Fanatiker in bewährter Ignoranz simpler rechnerischer Gegebenheiten (ein Wert unter eins ist "negativ") errechnet haben, aber der Strom ist dann da, wenn er gebraucht wird.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Das ist ein großes Thema....

Skianlagen mit der künstl. Beschneiung....und Skifahren bei Nacht...... und wenn die Beschneiungsanlgen mangels niedriger Temperatur nicht arbeiten können... karrt man den Schnee aus dem Gebirge heran (den man dort womöglich sogar mit Planierraupen in die Ecken geschoben hat und mit Planen abgedeckt, damit man zu Ostern noch eine Biathlon-Loipe legen kann.

Wir haben es ja und solange es bezahlt wird....

Link to post
Share on other sites

Ja, Gerd, das ist schon paradox mit der Schifahrerei, gibt es keinen Schnee, so macht man ihn, schlimmstenfalls auch in Dubai bei +40°C außerhalb des "Schneehauses". Aber was für einen Schnee, der ist eher brauchbar als Crash-Eis für Caipirinha :D .

 

Allerdings haben wir hier noch 30cm Altschnee und knapp unter 0°C, natürlich auch Schneelager in der Nähe zum Präparieren von Pisten und Sprungschanze, aber es ist wieder Neuschnee gemeldet.

Der Termin am ersten Januar-WE ist gerettet, das war aber die letzten Jahre nicht immer so. Aber seit dem Verkünden der Klimaerwärmung letztes Jahr waren hier die beiden Winter bisher schneereicher und kälter :rolleyes: .

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Ja, Gerd, das ist schon paradox mit der Schifahrerei, gibt es keinen Schnee, so macht man ihn, schlimmstenfalls auch in Dubai bei +40°C außerhalb des "Schneehauses". Aber was für einen Schnee, der ist eher brauchbar als Crash-Eis für Caipirinha :D .

 

Allerdings haben wir hier noch 30cm Altschnee und knapp unter 0°C, natürlich auch Schneelager in der Nähe zum Präparieren von Pisten und Sprungschanze, aber es ist wieder Neuschnee gemeldet.

Der Termin am ersten Januar-WE ist gerettet, das war aber die letzten Jahre nicht immer so. Aber seit dem Verkünden der Klimaerwärmung letztes Jahr waren hier die beiden Winter bisher schneereicher und kälter :rolleyes: .

 

Gruß

Erich

 

... keep cool (:mad: auch wenn Deine Feststellungen mehr als berechtigt sind, wird sich dadurch nichts ändern).

2009 soll ja ein "Super"-Wahljahr werden.

 

Ich wünsche einen guten Rutsch und Prosit Neujahr.

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

In meiner Gegend stehen unmengen dieser Horizontzerstörer neben diversen heissumkämpften KKWs (beim Gedanken daran schmerzt mein Kopf immer noch von den Gummiknüppeln ;) ).

Genützt hat es mal wieder den konventionellen Bauern die neben der Subventionswirtschaft nun auch für die Windmühlen die Hand aufhalten.

Nun bauen sie noch ein Kohlekraftwerk und verdienen werden am meisten die Planer und Lobbyisten, währen die Gegend ansonsten weiter ausblutet. Arbeitsplätze für die Menschen hier werden nämlich in nennenswerter Anzahl nicht geschaffen.

 

Aber kopf hoch!

es ist heute frostig und sternenklar.

Schöne Luft für einen neuen Jahresanfang.

Wie ein Freund aus England schrieb:

 

Keep on keeping on!

Link to post
Share on other sites

Die bekommen gratis die erschlagenen Vögel und Fledermäuse unter den Propellern serviert.

 

Gruß

Erich

 

Hi,

Erich,

als ich das erste mal unter so einem Teil stand, das sich sogar noch drehte............:eek:

wandte ich mich mit Grausen ab, ich fotografierte es nicht mal............:mad:

 

Dies sollte sich jeder Befürworter mal ansehen, vor allem wenn die Hinterlassenschaften noch nicht völlig hinüber sind.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Hi,

Erich,

als ich das erste mal unter so einem Teil stand, das sich sogar noch drehte............:eek:

wandte ich mich mit Grausen ab, ich fotografierte es nicht mal............:mad:

 

Dies sollte sich jeder Befürworter mal ansehen, vor allem wenn die Hinterlassenschaften noch nicht völlig hinüber sind.

 

Gruß

Horst

Falsche Scham.
Link to post
Share on other sites

Ich bin richtig dankbar wenn es noch Menschen gibt, die mein Denken die Windkraft betreffend ,teilen.

Hier bei uns herrscht viel Unwissen und Gleichgültigkeit und diese wird von den "Finanzhaien" ausgenutzt und die landschaftlich wertvollsten Gebiete mit Windrädern verbaut. Ich habe Jahre dagegen angekämpft, zur Aufklärung hat es wenigstens bei getragen.

Ich will sie eigentlich auch gar nicht fotografieren. Soll eigentlich nur eine Dokumentation sein. Es handelt sich übrigens um ein Landschaftsschutzgebiet in die die Räder gestellt wurden.

Gruß Hans vom Semmering (das ist dort wo die Räder stehen).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Ein grässlicher Anblick (aber gutes Foto)!

Ich gebe nur mal das Motto unser Fremdenverkehrswerbung wieder:

"Schleswig Holstein – Land der Horizonte"

 

Und man schaue bitte nur mal nach dem Kaiser Wilhelm Koog.

 

Ein Horizont wie schwedische Gardinen.

 

Wenn die Dinger wenigsten so richtig was bringen würden.

Aber Hauptsache die Beraterfirmen werden fetter und fetter.

Link to post
Share on other sites

immerhin ist bei den dingern die endlagerfrage einfacher zu beantworten.

soweit ich weiss, erzeugen die propeller derzeit 5% unseres energiebedarfs. so wenig ist das nicht.

 

..und wer erzeugt die Energie wenn sich die Räder nicht drehen....?

 

Jedes Windrat muss leider mit der vollen Leistung nochmals als meist thermisches Kraftwerk im Tal vorhanden sein, denn sich darauf zu verlassen dass die "Gleichzeitigkeit" das Problem löst ist leider nicht im Sinne des fast 100% ausfallsfreien europäischen Verbundnetzes möglich.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...