Jump to content

Auslöseverzögerung der M8


tomsand

Recommended Posts

  • Replies 68
  • Created
  • Last Reply
Wie funktioniert eigentlich ein automatischer Weißabgleich *vor* dem Auslösen, wenn noch garnichts zum Abgleichen vorhanden ist?

Tock-tock-tock Verfahren?

 

 

Überhaupt nicht, erst hinterher, wenn das Bild im Kasten ist. Ist also völlig uninteressant für die Frage einer Auslöseverzögerung.

Link to post
Share on other sites

ach ja,

 

hier redet man von 1ms, Faktor 100 mal schneller, als der TO uns glauben machen wollte/unterstellt:

 

Kameratest: Leica M8

 

und was stimmt nun?

 

 

PS:

 

PHOTOGRAPHIE Online - Modellpflege - Leica M8.2

 

hier wird nur von der sehr kurzen (kürzesten) Auslöseverzögerung gesprochen -

Zitat:

"Zusammen mit der kurzen Auslöseverzögerung – auch in der digitalen Fotografie – macht das Messsucherprinzip Leica M-Kameras zu den Schnellsten der Welt."

 

Komisch :confused:

 

Ich glaube, da will uns jemand auf den Arm nehmen :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich will mich da nicht als Fachmann aufspielen, der ich nicht bin.

 

Aus eigener Erfahrung kenne ich allerdings die Auslöseverzögerung verschiedener

Kameras (ganz arg oft bei kleinen Knipsis).

Sie basieren meiner Meinung nach auf mehreren Faktoren, die alle subsumiert vom Anwender als Auslöseverzöerung wahr genommen werden:

 

-Einstellung des Objektives auf den gewählten Zoomfaktor

-Einstellung des AF, braucht meiner Meinung nach die meiste Zeit

-Belichtungsmessung und

-Auslösen des Verschlusses

 

Und da ist wohl jede Kamera die kein Zoom und keinen AF hat letztedlich hinsichtlich des Gesamtzeitraumes "Auslöseverzögerung" schneller als jede automatisch funktionierende Kamera.

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest MP User

Ach Holger, lass doch gut sein. Für mich sind das alles Theoretiker. Bisher war ich mit allen AF und DSLR Kameras und auch mit der M8 in der Lage das aufs Bild zu bekommen, was ich wollte. Auch bei Sportaufnahmen.

Bei der M8 löse ich dazu notfalls schon mal einen Tag vorher aus :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

:eek: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das größte Glashaus im ganzen Land......

 

"streetfotografie" heißt freilich nicht, sich auf eine Bank zu setzen und 100 Bilder von Vorbeigehenden zu knipsen - eines wird schon dabei sein.

Alles andere siehst du auf verlinkter Seite.

Link to post
Share on other sites

Ach Holger, lass doch gut sein. Für mich sind das alles Theoretiker. Bisher war ich mit allen AF und DSLR Kameras und auch mit der M8 in der Lage das aufs Bild zu bekommen, was ich wollte. Auch bei Sportaufnahmen.

Bei der M8 löse ich dazu notfalls schon mal einen Tag vorher aus :rolleyes:

 

 

hast ja Recht, mich ärgern halt solche Aussagen halt nur.

 

Aber schade, nun habe ich wohl das gut vorbereiteten Weihnachtsbashing kaputt gemacht :)

Link to post
Share on other sites

Für M6 und Konsorten habe ich eine Auslöseverzögerung von 13 oder 14 Millisekunden im Kopf und für die M8 ähnliche Werte. 1/10 Sekunde wäre zehnmal so lange, wenn mich nicht alles täuscht. Milli ist nämlich tausend, 13 Millisekunden sind also ca. 1/125 sec.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Für M6 und Konsorten habe ich eine Auslöseverzögerung von 13 oder 14 Millisekunden im Kopf und für die M8 ähnliche Werte. 1/10 Sekunde wäre zehnmal so lange, wenn mich nicht alles täuscht. Milli ist nämlich tausend, 13 Millisekunden sind also ca. 1/125 sec.

 

Elmar

 

Nun das ist das Problem, man liest eben viel Subjektives. Für die M8 werden für die Auslöseverzögerung Worte wie "almost none existing", "feels like sero" und ähnliches verwand. Leica gibt keinen exakten Wert an. Für die Canon 5D wird für die Zeit nach AF, also nach Druckpunkt 0,078 sekunden angegeben. Das sind 78 Millisekunden oder ca. 1/13 Sekunde. die 5D mark2 wenig schnelle mit 0,073 Sekunden. Canon EOS-5D Digital Camera Review: Shutter Lag & Cycle Time Tests

Ich finde den Link gerade nicht wo von 0,1 Sekunde (100 ms) der M8 die Rede war.

Das wäre in etwa genauso wie 5D.

Generell kommen digitale Systeme da offensichtlich eben doch überhaupt nicht an analoge Kameras ran. Ich war was die M8 anbelangt eigentlich davon ausgegangen.

Von AF rede ich doch sowieso nicht, den brauche ich nicht. Ich rede ausschliesslich von der Tatsache das 1/10 sekunde Verzögerung in der "bewegten" Fotografie bemerkbar sind. Das war mir aufgefallen, nicht mehr und nicht weniger. Ich hatte die Hoffnung hier von Technikversierten Auskunft zu erlangen, dass ich mich irre bzw. die Angaben falsch sind. Ein Irrtum was die Grössenordnung anbelangt liegt denke ich nicht vor und schon gar nicht was unter Auslöseverzögerung hier zu verstehen ist. Ich dachte hier gibt es Techniker, aber scheinbar ist das hier der Club der M8 Fans die auf ihren Schatz nix kommen lassen. Ich schmeisse meine M8 ja deswegen auch nicht in die Tonne, nur weil sie in einigen Aspekten eben schlechter abschneidet als die analogen Modelle. Und damit ist auch gut...

Link to post
Share on other sites

Nun das ist das Problem, man liest eben viel Subjektives. Für die M8 werden für die Auslöseverzögerung Worte wie "almost none existing", "feels like sero" und ähnliches verwand. Leica gibt keinen exakten Wert an. Für die Canon 5D wird für die Zeit nach AF, also nach Druckpunkt 0,078 sekunden angegeben. Das sind 78 Millisekunden oder ca. 1/13 Sekunde. die 5D mark2 wenig schnelle mit 0,073 Sekunden. Canon EOS-5D Digital Camera Review: Shutter Lag & Cycle Time Tests

Ich finde den Link gerade nicht wo von 0,1 Sekunde (100 ms) der M8 die Rede war.

Das wäre in etwa genauso wie 5D.

Generell kommen digitale Systeme da offensichtlich eben doch überhaupt nicht an analoge Kameras ran. Ich war was die M8 anbelangt eigentlich davon ausgegangen.

Von AF rede ich doch sowieso nicht, den brauche ich nicht. Ich rede ausschliesslich von der Tatsache das 1/10 sekunde Verzögerung in der "bewegten" Fotografie bemerkbar sind. Das war mir aufgefallen, nicht mehr und nicht weniger. Ich hatte die Hoffnung hier von Technikversierten Auskunft zu erlangen, dass ich mich irre bzw. die Angaben falsch sind. Ein Irrtum was die Grössenordnung anbelangt liegt denke ich nicht vor und schon gar nicht was unter Auslöseverzögerung hier zu verstehen ist. Ich dachte hier gibt es Techniker, aber scheinbar ist das hier der Club der M8 Fans die auf ihren Schatz nix kommen lassen. Ich schmeisse meine M8 ja deswegen auch nicht in die Tonne, nur weil sie in einigen Aspekten eben schlechter abschneidet als die analogen Modelle. Und damit ist auch gut...

 

Bei der M 8 stellt man vor dem Auslösen die Zeit, die ISO, die Blende sowie die Entfernung per Hand ein. So wie bei den analogen M-Kameras auch. Warum also soll die M 8 eine Auslöseverzögerung haben, die von der der analogen Ms abweicht? Die Verzögerung bei den digitalen Bridgekameras und SLRs ergibt sich aus den diversen Automatiken (Blende, Zeit, Autofocus). Manche lösen gar erst aus, wenn der Porträtierte lächelt. Das kann natürlich dauern. :)

M 8 versus Canon 5 D: Du vergleichst Äpfel mit Birnen.

 

LG

Franz

Link to post
Share on other sites

Ich dachte hier gibt es Techniker, aber scheinbar ist das hier der Club der M8 Fans die auf ihren Schatz nix kommen lassen.

 

Diese unsachliche Bemerkung diskreditiert dich, zumal ja noch nicht einmal der Beleg für die 100 ms von dir beigebracht werden kann.

Vielleicht halten sich die Techniker zurück, gerade weil keine verläßlichen Zahlen bekannt sind.

Und glaubst du, auf eine vage Behauptung hin setzt irgendjemand hier eine Meßanordnung auf?

Link to post
Share on other sites

Zur Versachlichung:

 

Man sollte vielleicht mal die mit der M8 gemachten Bilder hier im Forum daraufhin untersuchen, ob sich daraus Anfangsverdachte auf eine zu lange Auslöseverzögerung ergeben.

 

Also z.B., ob es nichts sagende Aufnahmen damit gibt, und ob das vielleicht daran liegt , daß das Hauptmotiv das Bildfeld schon verlassen hatte, als die Elektronen ihren beschwerlichen Weg in der Speicher gefunden hatten.

Link to post
Share on other sites

Zur Versachlichung:

 

Man sollte vielleicht mal die mit der M8 gemachten Bilder hier im Forum daraufhin untersuchen, ob sich daraus Anfangsverdachte auf eine zu lange Auslöseverzögerung ergeben.

 

Also z.B., ob es nichts sagende Aufnahmen damit gibt, und ob das vielleicht daran liegt , daß das Hauptmotiv das Bildfeld schon verlassen hatte, als die Elektronen ihren beschwerlichen Weg in der Speicher gefunden hatten.

 

Das Problem ist, daß die Ursache vieler nichtssagender Aufnahmen ganz woanders liegt. ;)

 

(Wobei die Elektronen auf dem Weg zum Speicher schon den Bildinhalt transportieren)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...