feuervogel69 Posted December 7, 2008 Share #1 Posted December 7, 2008 Advertisement (gone after registration) fernab des ganzen pixelrennens und wer hat die größte asphäre mal eine frage in die andere richtung: alte optiken spielen ja oft sehr gekonnt mit der wechselwirkung optik/film was überstrahlung angeht. weichzeichnung mit biß oder struktur sozusagen. thambar,imagon z.b. objektive die bewußt weichzeichnen/überstrahlen sollten. digital ist das nun ja so ne sache....meine bisherigen IR-versuche mit der m8 habe ich jedenfalls mangels lichthöfe wieder eingestellt, stelle aber im nachhinein fest, daß ich hauptsächlich mit hochkontrast-objektiven probiert habe (um schöne schärfe zu haben). nun ist meine idee die überstrahleffekte (wenn schon der sensor hier nicht behilflich sein kann) durch das objektiv herzustellen. könnte das funktionieren? leider bin ich nicht im besitz von summarexen,thambaren und ur-alt-noctiluxen, aber evtl. hat jemand von euch ne meinung dazu? noch besser-jemand könnte für mich mal nachschauen wieweit man bei IR an der m8 mithilfe eines stark überstrahlenden objektives an die filmanmutung herankommt? ist (rein mal drüber nachgedacht) ein imagon (hinsichtlich des überstrahlverhaltens) meilenweit von einem thambar entfernt? und: welches presigünstig zu erwerbende objektiv (für die m8) unterhalb 50mm wäre denn überstrahltechnisch 1. wahl? sind industare hier schon "schlecht" genug? normalerweise gehts ja nur um "was ist das schärfste" objektiv für m.bayonett, ich würde quasi wissen wie die rangliste der weichsten objektive fürs leica-system aussieht. wie müßte ich ein industar bearbeiten, um deutliche lichthöfe/überstrahlungen zu erhalten? grob anschleifen, oder eher fein? (nicht auslachen bitte, man muß sich ja manchmal nur zu helfen wissen. ich hab leider viel zuwenig erfahrung mit solcher bastelei) (beispielbilder können gerne auch SW, oder farbig sein, aber mein hautinteresse besteht natürlich an der damit erzielbaren IR-qualität an der m8) vielen dank schon mal- matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted December 8, 2008 Share #2 Posted December 8, 2008 Hallo Ich besitze das 3.4x21 Super Angulon, ein wenig Gegenlicht und es überstrahlt wunderbar. An der M8 verwende ich einen alten 28er Sucher, den man ursprünglich für die M3 und einem 28er benötigte. Ohne Gegenlicht zeichnet es eher weich ohne unscharf zu sein. In etwa wie das gute alte Heliar. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted December 8, 2008 Share #3 Posted December 8, 2008 Hallo, Ich habe vergessen zu sagen, dass die Belichtungsmessung natürlich nicht funktioniert, da das Objektiv fast in Sensornähe ist. Aber das Ergebnis hat man ja schnell. Es ist ein echtes Weitwinkel (nicht Retrofokus), deshalb sind bei Architekturaufnahmen auch die Kanten gerade und nicht bombiert wie das bei Retrofokus der Fall ist. Im Gebrauchthandel erhältlich, jedoch nicht sehr billig. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted December 8, 2008 Share #4 Posted December 8, 2008 Hallo, Noch etwas, was die IR Angelegenheit betrifft. Ich verwende das IR Filter E-46 vom Summilux 1.4x50 oder 1.4x35 und lege es zwischen Sonnenblende und dem 28er Elmarit 1ste Version und dem 3.4x21 Angulon siehe Bild Gruss Peter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/70700-%C3%BCberstrahlung-digital/?do=findComment&comment=740583'>More sharing options...
reprobit Posted December 8, 2008 Share #5 Posted December 8, 2008 Die ganz einfache Lösung wäre die von David Hamilton propagierte Bearbeitung der Frontlinse mit Sandpapier (kein Scherz, der hat das an seiner Hasselblad wirklich eingesetzt) Mein Vorschlag 1: nimm ein zusätzliches UV Filter und bearbeite es mit Vaseline oder Sandpapier. Vorschlag 2: ein Stück eines (schwarzen) Nylon-Strumpfes mit Gummiband befestigen Vorschlag 3: Anhauchen der Frontlinse kurz vor der Aufnahme Vorschlag 4: eines der legendären Imagone erwerben und den Objektivkopf am Balgengerät oder Visoflex einsetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 8, 2008 Author Share #6 Posted December 8, 2008 danke erstmal für die ersten antworten! peter: das 21er ist halt doch teuer und ich habe eben noch kein IR-bild davon gesehen. (dafür will ichs ja nehmen!) da ist die fehlende beli-messung auch nicht so gut. aber wer weiß-man müßte es halt probieren.dei bilder von telewatt zeigen auf alle fälle die schöne charakteristik des SA. bernd: ja, sandpapier-daran dachte ich auch, deshalb ja die erwähnung der industare (mal sehen, wei billig man eins bekommt). welche körnung?will meinen: sind deutliche tiefe einzelne kratzer wirkungsvoller, oder kommt es auf eine "milchige" oberfläche an? ich möchte es ungern mit meinem 28 asph. probieren .... ;-) zum testen des ir-effektes ist der tip mit dem strumpf aber vorzüglich. da könnte man sich an den effekt rantasten, bzw. sehen wieweit das sinn macht bei IR. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted December 8, 2008 Share #7 Posted December 8, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich hatte das Thema nicht auf IR-Aufnahmen gemünzt und wohl falsch verstanden.... nach ein wenig Nachdenken empfehle ich dir dann doch lieber saubere scharfe IR-Aufnahmen zu machen und den Effekt später per Photoshop hinzuzufügen. Das hat den Vorteil, dass Du gezielt nur die hellen Partien überstrahlen lassen kannst.... Viel Spass beim Experimentieren Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 8, 2008 Author Share #8 Posted December 8, 2008 naja-bisher habe ich das irgendwie nicht hinbekommen.... mal sehen. es soll ja dieser "fehlende lichthofschutz"-der ir-filme annähernd simuliert werden. vielleicht gibst ja auch mal ein elmar mit vielen putzspuren auf ebay (keine beiinflussung der bildqualität...steht da ja dann immer ;-)))) alternativ: hätte es sinn die frontlinse zu imagonieren indem man mit marker tupfen draufpunktet? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 9, 2008 Share #9 Posted December 9, 2008 Meinst Du so etwas: Einfach mit einem alten Objektiv (hier Summitar 50, unvergütet, auch nicht mit Sandpapier!) ohne Sonnenblende bei starkem Gegenlicht draufhalten. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/70700-%C3%BCberstrahlung-digital/?do=findComment&comment=742150'>More sharing options...
Theodor Heinrichsohn Posted December 10, 2008 Share #10 Posted December 10, 2008 Die ganz einfache Lösung wäre die von David Hamilton propagierte Bearbeitung der Frontlinse mit Sandpapier (kein Scherz, der hat das an seiner Hasselblad wirklich eingesetzt)Vorschlag 4: eines der legendären Imagone erwerben und den Objektivkopf am Balgengerät oder Visoflex einsetzen. Dank für diese Anregung. Habe Thambar und auch ein altes Imagon für Visoflex. Werde gelegentlich etwas probieren. Vor vielen Jahren habe ich ansprechende Bilder von meiner Tochter mit dem Thambar, damals auf Kodachrome 25 und verschiedenen Einstellungen des Objektivs, gemacht. Resultate waren sehr schwer vorauszuberechnen. Was letzlich herauskam war manchmal überraschend, meist unbrauchbar, aber einige Bilder waren ansprechend. Da ich es nicht gleich sehen konnte, sondern lange auf die Verarbeitung der Filme warten musste, habe ich es aufgegeben. Thambar Kopf auf Visoflex ist möglich, aber nicht für Nah-bis Unendlich. Teddy Link to post Share on other sites More sharing options...
Alberti Posted December 10, 2008 Share #11 Posted December 10, 2008 Ein andere alte Trick ist es um mit etwas Spucke die Linse zu 'saubern' . Ich habe es gelezen im Leica Fotografie (ende 60-er Jahren), es sollte eine Schicht hinterlassen. Auch habe ich eine Microfasertuch verdächtigt eine feine Schmutz zu geben und die schmalzige Fingerabdrücke zu verbreiten, und damit doch Überstralung zu verursachen (am Elmar M-90). Aber das alles ist nicht so markant wie die Bilder hier. alberti Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 10, 2008 Author Share #12 Posted December 10, 2008 uliwer: ja-das sieht schon bracuhbar aus.... wobei gestattet mir mal ne anmerkung: heute ist es ja so, man kauft sich ne linse, kamera und dann wird getestet durch alle variationen und möglichkeiten..... liefert dann linse oder kamera in bestimmten situationen mist ab, ist gleich alles schlecht.... früher war dies anders. man konstruierte linsen und kameras für ganz bestimmte zwecke und der fotograf mußte natürlich wissen, was mit dem equipment zulässig war! ich weiß es nur z.b. vom imagon, wo quasi wirklich eine "bedienungsanleitung" existiert, wo die wirkungsweise und umgang mit dem objektiv beschrieben wird, damit da auch gute bilder rauskommen. eine regel war da z.b. daß niemals (man sehe sich daraufhin das bild oben an....) helle hintergründe verwendet werden sollten, sondern die lichter allein im hauptmotiv, damit sich der überstrahlungseffekt nur dort auswirkt und das bild insgesamt nicht flau ist..... (so ähnlich). meine "suche" geht eben dahin sich von der art der IR-aufnahmen von simon marsden anzunähern. heißt konkret im IR-bereich alte gemäuer oder bäume so überstrahlen zu lassen, daß so eine art lichthofwolken die struktur aufweichen und das malerische in den vordergrund tritt. natürlich hab ich keine ahnung, inwieweit das durch solche obejktive denkbar ist. also über ein paar experimentalbilder würde ich mich sehr freuen. klar-IR-zeit ist ja nun nicht so richtig,aber naja. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.