Jump to content

M8 Drucker


lehner

Recommended Posts

Frage: Welches ist der zur Zeit empfehelenswerteste Drucker, der bis zum Format A3+ reicht?

Kann man generell sagen, ob die Druckqualität mit der von ausbelichteten Bildern vergleichbar ist?

 

AL

 

Ob es der Allerempfehlenswerteste ist, überlasse ich der individuellen Entscheidung und der Vergleich mit ausbelichteten Bildern hängt vermutlich auch von der Ausbelichtung ab.

 

Aber HP Photosmart Pro 9180 ist gut.

Link to post
Share on other sites

ich neige eher zu epson, die patronen sind günstiger... und die drucker besser.

 

kommt immer drauf an, was du ausgeben willst.

 

stylus photo 2100, gebraucht für max. 260,00 euro (mit 12 monaten gewährleistung und neuem druckkopf)

8 patronen, aber du mußt für druck auf mattem oder glanzpapier die schwarz-patrone wechseln.

es gibt noname-patronen für 2,50 euro das stück oder epson für 12 euro

 

r2400 kostet ca. 670 euro,

3 schwarz-tinten, 8 patronen gesamt, epson-patrone ab 16 euro,

 

r2880 kostet ca. 634,00 euro

8 patronen, aber du mußt für druck auf mattem oder glanzpapier die schwarz-patrone wechseln.

epson patronen für 13 euro.

 

stylus pro 3800

bis din a2+, 1500 euro, patrone (80 ml) ab 51 euro.

8 patronen, proof-drucker, absolut perfekt....

 

so, du hast die qual der wahl...

 

beste grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Ob es der Allerempfehlenswerteste ist, überlasse ich der individuellen Entscheidung und der Vergleich mit ausbelichteten Bildern hängt vermutlich auch von der Ausbelichtung ab.

 

Aber HP Photosmart Pro 9180 ist gut.

 

HP Photosmart Pro 9180 vs. Focomat V35 mit Ilford Baryt plus Moersch Chemie

 

and the winner is "das ausbelichtete Bild"

Link to post
Share on other sites

Ich arbeite mit dem Canon i9950, der ist super mit 8 Einzelfarben und auch sehr schnell, ein A3 in 3 Minuten. Es gibt jedoch bereits ein Nachfolgemodell bei dem die Farben haltbarer sind.

Ich habe ein Leica M6, Ektar 25 Negativ, mit dem Konica Minolta Dimage Scan Elite 5400II mit 5400dpi eingescannt und mit obigem Drucker gedruckt:

der Ausdruck ist gleich scharf, jedoch farbiger und insgesamt besser als ein Print in gleicher Grösse vor ca. 8 Jahren in einem Fachlabor produziert.

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ich neige eher zu epson, die patronen sind günstiger... und die drucker besser.

 

kommt immer drauf an, was du ausgeben willst.

 

stylus photo 2100, gebraucht für max. 260,00 euro (mit 12 monaten gewährleistung und neuem druckkopf)

8 patronen, aber du mußt für druck auf mattem oder glanzpapier die schwarz-patrone wechseln.

es gibt noname-patronen für 2,50 euro das stück oder epson für 12 euro

 

r2400 kostet ca. 670 euro,

3 schwarz-tinten, 8 patronen gesamt, epson-patrone ab 16 euro,

 

r2880 kostet ca. 634,00 euro

8 patronen, aber du mußt für druck auf mattem oder glanzpapier die schwarz-patrone wechseln.

epson patronen für 13 euro.

 

stylus pro 3800

bis din a2+, 1500 euro, patrone (80 ml) ab 51 euro.

8 patronen, proof-drucker, absolut perfekt....

 

so, du hast die qual der wahl...

 

beste grüsse

tom

 

 

.....3800 pro : ca.1.200 €, die Patrone (80ml) ca. 40 €

 

.....2400 Patrone ca. 12 €

Link to post
Share on other sites

Ich hab den 9180. Ist nicht schlecht.

Halt wie immer: man bekommt das wofuer man bezahlt.

 

Ich denke 9180 ist gut fuer 2 Jahre und dann gibts sowieso wieder was besseres...

 

 

gruss,

A.

 

Arbeite auch mit dem 9180 (seit zwei Jahren). Musste den Rechner zwei mal tauschen, läuft jetzt aber einwandfrei (auch für weitere zwei Jahre).

Vorteil zu den Epson Druckern ist wohl, dass man die Druckkøpfe tauschen kann und dass der Tintenpreis geringer ist als bei den Epson.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...