Jump to content

Verlängerungsfaktor 1,33


Frans

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich bin zum ersten Mal im Forum und weiss nicht, ob meine Frage schon diskutiert wurde. Wird es in absehbarer Zeit eine M (9?) geben, die ohne den Brennweitenverlängerungsfaktor 1,33 auskommt? Hat jemand schon einmal etwas davon gehört?

 

:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Hallo Frans

Viele Leica Fotografen wünschen sich eine digitale M mit Voll-Format-Sensor (VF) seit die M8 am Markt ist. Wenn man der Intensität der Diskussionen hier im Forum ein Gewicht beimessen will, dann wird es spätestens mit der M9 soweit sein. Aber da ist wohl der Wunsch Vater des Gedankens. Leica läßt sich - aus alter Tradition - nicht in die Karten schauen. Und wenn eine M9 am Markt erscheint (vielleicht mit VF), kann heute noch nicht von außen abgeschätzt werden. Ich denke, dass sich Leica mit der S2 und der R10 für die absehbare Zukunft genug ans Bein gebunden hat, so dass eine M9 VF noch auf sich warten lassen wird. Zumal man zur Zeit (nach meinem Wissen) noch keine geeignete Sensortechnologie zur Verfügung hat, die mit den besonderen Gegebenheiten des M-Systems klar käme.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Ich bin zum ersten Mal im Forum und weiss nicht, ob meine Frage schon diskutiert wurde. Wird es in absehbarer Zeit eine M (9?) geben, die ohne den Brennweitenverlängerungsfaktor 1,33 auskommt? Hat jemand schon einmal etwas davon gehört?

 

:rolleyes:

 

M8.2 kaufen und fotografieren gehen ;)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Auf der Photokina 2008 (dieses Jahr, vor 2 Monaten) ist die M8.2 präsentiert worden.

 

Da wird so schnell nichts neues kommen. Bei LEICA gibt es traditionell nicht so kurze Modellzyklen wie bei den japanischen Mitbewerbern.

 

LEICA bedeutet Werterhalt.

Link to post
Share on other sites

Auf der Photokina 2008 (dieses Jahr, vor 2 Monaten) ist die M8.2 präsentiert worden.

 

Da wird so schnell nichts neues kommen. Bei LEICA gibt es traditionell nicht so kurze Modellzyklen wie bei den japanischen Mitbewerbern.

 

LEICA bedeutet Werterhalt.

 

Dem stimme ich zu.

Ich denke folgender Fahrplan ist realistisch:

Sommer 2009: S2

Sommer 2010 oder Winter 2010/2011: R 10

Dann irgendwann: M 9 mit Vollformat, oder wenigstens Crop ca. 1,2

 

Dann erst werde ich zuschlagen. Mich stört es nämlich gewaltig an der M8 (die ich ansonsten, trotz der sattsam diskutierten Schönheitsfehler, sehr gelungen finde), daß nur ca. 56% der Fläche von Kleinbild erfaßt werden (Cropp 1,33 mal 1,33 = ca. 1,77. Davon der Kehrwert.

Dadurch wird der entsprechende Teil der Objektivleistung verschenkt, da ja quasi permanent eine Ausschnittvergrößerung gemacht werden muß.

 

Gruß,

th

Link to post
Share on other sites

... Dadurch wird der entsprechende Teil der Objektivleistung verschenkt, da ja quasi permanent eine Ausschnittvergrößerung gemacht werden muß...

 

Andererseits wird aus dem Bildkreis aber auch nur das "Sahnestückchen" zur Abbildung verwendet. Wenn man sich die MTF's mancher Leica-Linsen anschaut, dann finde ich das keinen großen Fehler ...;)

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Andererseits wird aus dem Bildkreis aber auch nur das "Sahnestückchen" zur Abbildung verwendet. Wenn man sich die MTF's mancher Leica-Linsen anschaut, dann finde ich das keinen großen Fehler ...;)

 

Michael

 

Stimmt schon, zu den Bildecken hin kommt es zu Leistungsabfall. Das ist zumeist aber nicht dramatisch, zumal bildwichtige Dinge meist nicht in den äußersten Ecken sind.

 

Für mich überwiegt der Crop-Nachteil, der "Ausschnittvergrößerung" daher.

 

Gruß,

th

Link to post
Share on other sites

Wenn in die Bildecken sowieso keine Bildwichtige Dinge da sind, sollte es ja auch nicht stören sie auf 1.33x ab zu schneiden.;)

 

Genau. Und wenn doch mal wichtige Dinge am Rande rumlungern, geht man einfach weiter weg. Ein 1/1.7"-Sensor hätte auch gereicht.

Link to post
Share on other sites

Hallo Frans

Viele Leica Fotografen wünschen sich eine digitale M mit Voll-Format-Sensor (VF) seit die M8 am Markt ist. Wenn man der Intensität der Diskussionen hier im Forum ein Gewicht beimessen will, dann wird es spätestens mit der M9 soweit sein. Aber da ist wohl der Wunsch Vater des Gedankens. Leica läßt sich - aus alter Tradition - nicht in die Karten schauen. Und wenn eine M9 am Markt erscheint (vielleicht mit VF), kann heute noch nicht von außen abgeschätzt werden. Ich denke, dass sich Leica mit der S2 und der R10 für die absehbare Zukunft genug ans Bein gebunden hat, so dass eine M9 VF noch auf sich warten lassen wird. Zumal man zur Zeit (nach meinem Wissen) noch keine geeignete Sensortechnologie zur Verfügung hat, die mit den besonderen Gegebenheiten des M-Systems klar käme.

 

Michael

 

Hallo Michael,

 

vielen Dank für die Antwort.

 

Frans

Link to post
Share on other sites

DIe M-Optiken sind die besten der Welt aber leider auch die teuersten.

Der Grund liegt (auch) darin, dass diese Optiken eine extrem hohe Leistung erzielen und dies auch bei großer Bildhöhe.

Ich habe z.B. auch ein paar Großabzüge von 50Asph-Bildern gemacht (auf 25ASA Imagelink) - die Qualität ist schon bei Blende 1,4 sehr gut und spätestens bei Blende 2,8 praktisch über das gesamte Bildfeld (ich meine 24x36mm) exquisit.

 

Nein, der kleine Sensor ist technischen Unzulänglichkeiten geschuldet und muss nicht schön geredet werden, ein Vollformat-Sensor (aktuelle 6µm-Generation) böte (bei dieser Optik-Quali) mehr also die doppelte tatsächliche Auflösung und der Sensor bekäme "nebenbei" auch noch einen 80% größeren Lichtstrom ab - was das effektiv sichtbare Rauschen im Druck reduziert.

 

Sollen sie mit der S2 vol durchstarten und daraus eine R10/M9 basteln, ich bin dabei!

 

Ansonsten begnüge ich mich mit einer kleinen Kamera, die auch nach 2 Jahren nur oberhalb von 800ASA und/oder rund dreifach so großen/schweren "Tötschlägern" qualitativ erreicht wird und die Optiken betrachte ich als Investition in meine digitale Zukunft, wenn ich nicht gerade meine MP mit einem schönen Film belade...

Link to post
Share on other sites

Nicht der VF 1,33 war und ist für mich störend, sondern meine kleine Objektivpalette würde es mir verwehren mit einer M8 von Anfang an denselben Bildeindruck mit meinen Objektiven zu erzielen, wie es an der M 6 möglich ist.

 

Ich fotografiere bei der M6 vornehmlich mit dem 35er (75% meiner Aufnahmen) und 90er(ca.20%meiner Aufnahmen).

 

Um bei der M8 von Anfang an denselben Bildeindruck zu erzielen, hätte ich mir erst ein 24er oder 28er und ein 75er kaufen müssen. Da ich dazu neige, eher nicht das 28er Elmarit und das 75er Summarit zu holen, müsste ich erst tief in die Tasche greifen und dazu käme dann noch der Preis für die M8.

 

Dies war mir bisher zu viel, ich peile aber trotzdem die M8.2 an.

 

So wie mir ging es sicherlich vielen und mit mir hoffen sie auf den Kleinbildformatchip, denn Vollformat - so habe ich hier im Forum lernen müssen, ist eigentlich ein irreführender Begriff. Denn was ist das dann, was Hasselblad hat usw., usf. Die haben angeblich Ihre Chipgröße auch nicht der vorher verwendeten Filmgröße angepasst, ist meines Erachtens auch gar nicht notwendig, eher ein Umdenken dahingehend : Bringt der Chip in dieser Kamera zusammen mit den Objektiven die gewohnte TOP-Bildqualität oder nicht.

 

So denke ich, "steht es voll in den Sternen", ob und wenn wann Leica ein Kleinbildformatchip in der M9 (?) anbieten wird oder nicht. Ich denke eher nicht, außer eines Tages wird der Preis dieser besonderen Chips - wie man sie in die M8 einbaut - einfach zu hoch und Kleinbildformatchips stellt man ja inzwischen bereits in Massen her. Voraussetzung für einen Kleinbildformatchip in der M8 ist noch, man kann die physikalisch gesetzten Grenzen bei der M8 "überwinden".

 

Ich kann es nicht so exakt wiedergeben, will es aber mit meinen Worten trotzdem versuchen :

Physikalisch wäre das gar nicht so einfach - hat man mir hier im Forum an anderer Stelle erläutert -, denn die Gehäusegröße einer M8 (soweit man sie beibehalten wird und das wird man sicherlich tun), Auflagemaß, und, und, und setzen hier wohl Grenzen. Weil die Lichtstraheln speziell bei der M8 am Rand sehr sehr schräg auftreffen, hat man mit je nach Lage mehr oder weniger versetzten Mikrolinsen die Lichtstraheln so geleitet, dass sie die Pixel möglichst "voll" erreichen. In einem der LFI-Hefte ist dies sehr gut erklärt.

 

Wenn ich alles richtig verstanden habe müsste man für die digitale Fotografie eigentlich vollkommen neu aufsetzen und Kamera und Objektive neu abstimmen. Dies hat man ja mit der S2 getan und C+N und viele der Konkurrenten bieten für die Digitalfotografie speziell neu berechnete und entwickelte Objektive an. Bei der M8 hat man "das Wunder vollbracht" für die Analgo-Fotografie entwickelte Objektive trotzdem an der M8 (die nicht größer sein durfte als die M7) ein möglichst hohes bis höchstes Maß an Qualität und Schärfe hervorzuzaubern.

 

Und dies bestätigen hier all die glücklichen Forenten, die die M8 oder M8.2 bereits haben.

 

Und da ich das Photographieren mit einer M-Kamera über alle Maße schätze, werde auch ich früher oder später in den "sauren Apfel" beißen und zwei weitere Objektive plus eine M8.2 erwerben.

 

Mal sehen, was sich Leica dann einfallen lässt, um an mir noch mehr zu verdienen.

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Wenn in die Bildecken sowieso keine Bildwichtige Dinge da sind, sollte es ja auch nicht stören sie auf 1.33x ab zu schneiden.;)

 

Genau. Und wenn doch mal wichtige Dinge am Rande rumlungern, geht man einfach weiter weg. Ein 1/1.7"-Sensor hätte auch gereicht.

 

Eben. Was LEICA nicht kann das braucht man nicht.

Link to post
Share on other sites

Eben. Was LEICA nicht kann das braucht man nicht.

 

Danke für den Hinweis! Wir hätten sonst vergessen, dass auf den Bildern von Kameraherstellern, die das können, immer auf den von Leica unfähigerweise abgeschnittenen Ecken viel mehr von dem, was man eigentlich braucht, drauf ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...