Jump to content

Bildfehler wegen Filter ?


aufderlauer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Habe neulich gegen den Himmel im Dämmerlicht fotografiert, mit Baummotiv. Im Einsatz: M8 mit 28mm Zeiss sowie Heliopan IR/UV-Filter. Einstellung RAW, mit Softwareeinstellung in Kamera, dass das Filter aufgesetzt ist.

Herausgekommen ist gemäss Einstellung ein dunkles Bild, welches zwischen den Ästen merkwürdige magentafarbige Flächen hervorruft. Dazu ein 100%-Ausschnitt aus dem vergrösserten Bild. Dieser "Fehler" ist auch im Original-RAW enthalten. Sind das Überstrahlungen, die aufgrund der Optik entstanden sind oder wie erklärt sich das der erfahrene Profi? Auf den astfreien Zonen im Bild gibt es keine solche Magentafarbtöne.

Sind evtl. auch unscharfe Zonen, die diesen Effekt bewirkt haben?

 

Daniel

Link to post
Share on other sites

diese farbigen flächen, welche sich deutlich vom blau unterscheiden stammen wahrscheinlich durch die einstellungen im RAW-Konverter. bitte einfach mal die DNG daten ohne unscharfmaskierung und auch ohne rauschunterdrückungt (helligkeit und farbe), dann müssten diese flächen verschwunden sein.

 

 

bernd

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm

Mit Filter oder RAW Konvertierung hat das nix zu tun.

 

Das sind Farblängsfehler, die im Übergang zum Unschärfebereich auftreten. Die Stärke des Effektes hängt vom Objektiv und vom Blendenwert ab.

Link to post
Share on other sites

Daniel, ich hab den Fehler mal bewusst verstärkt und es ist auffällig, dass die magentafarbenen Fehler nur an bestimmten Stellen mit höherem Kontrast auftreten. Versuch doch mal alle Filter im Rohdatenkonverter abzuschalten, also sämtliche Rauschunterdrückung und Unscharftmaskierung.

 

Zum Beweis meiner These hab ich dein Motiv in Form einer Testtafel mal simuliert und dann den Fehler mit Lightroom bewusst erzeugt. Man kann sehr schön sehen, dass ohne das Antifarbrauschfilter die Fehler nicht auftauchen. Sie werden um so stärker je mehr das Farbrauschen unterdrückt werden soll und je stärker die eingestellte Unscharfmaskierung ist.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
es ist auffällig, dass die magentafarbenen Fehler nur an bestimmten Stellen mit höherem Kontrast auftreten.

 

Das ist typisch für diese Art der CA/Farblängsfehler ("purple fringing"). In der Regel hilft es, abzublenden.

 

Hier ist das Baum-Motiv auch besonders kritisch, weil so viele kontrastreiche Kanten direkt im Übergang zum Unschärfebereich sind. Bei einem Hintergrund, der deutlich aus der Schärfeebene raus ist, sieht man diesen Abbildungsfehler oft gar nicht.

Link to post
Share on other sites

volker, ja, das sogenannte purple fringing ist ebenfalls in den bild enthalten und betrifft alle feinen ästchen. die meisten sind leicht unschaft und zeigen die von dir benannte überstrahlung. siehe auch:

 

Purple fringing - Wikipedia, the free encyclopedia

Digitale Bildfehler < Fotografieren < Fotoschule < Fotografie

Sven's Purple Fringe Horror

 

ich hatte das bild so gesehen, dass vielmehr die im unterschied zum blauen himmel blassen stellen (welche magentafarben wirken) und nur bei bestimmten ortsfrequenzen auftreten, besonders störend sind. ich habe diesen effekt "desaturated lumping" getauft

 

desaturated lumping tritt auf wie oben beschrieben.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Lieber Volker, lieber Bernd

 

Vielen Dank für eure Hinweise. Habe das Bild nochmals in ACR3.6 verarbeitet und sämtliche Parameter auf Neutral gestellt - und siehe da, das Purpur verschwand zu 95%. Nur noch in kleinsten Zweiglein sind solche Bildfehler zu finden und das Bild ist somit gerettet.

Merke: Verarbeitungssoftware noch besser überwachen und mögliche Bildfehler auch dort suchen.

 

Beste Grüsse, Daniel

Link to post
Share on other sites

Lieber Daniel

Ich beabsichtige ein Zeiss Distagon 4/18 zu kaufen. Dieses beabsichtige ich unkodiert nur mit einem IF/UV-Filter zu verwenden. Du sagst, dass Du Dein 28 mm Zeiss-Objektiv mit Heliopan-Filter mit "Einstellung RAW, mit Softwareeinstellung in Kamera, dass das Filter aufgesetzt ist" verwendest. Gehe ich recht in der Annahme das Dein ZeissObjektiv ebenfalls keine 6-Bit-Kodierung aufweist? Wenn ja, wie kannst Du dann der Kamera "mitteilen", dass ein Filter aufgesetzt ist? Ich kann an der M8 nur wählen zwischen "Obj.typ.Erkennung an mit UV/IF oder Obj.typ.Erkennung aus oder ein. Aus mit UV/IR Filter ist nicht vorgesehen.

Im voraus vielen Dank für Deine Antwort.

Grüsse aus der Schweiz, Hugo

Link to post
Share on other sites

Nun es ist schon so, dass es nicht kodiert ist. Indem ich der Kamera mitteile, dass ein Filter aufgesetzt ist, berücksichtigt sie dies bei der Bildaufbereitung. Natürlich über das ganze Bildfeld, so ist es nach meinem Wissen auch unwesentlich, welche Brennweite verwendet wird. Es könnte nur dann von Nutzen sein, wenn etwaige brennweitentypische Eigenheiten von der Software korrigiert werden. Die können aber nur von Leica sein, da Leica keine fremden Objektive softwaremässig korrigieret.

 

Beim 28mm mit HeliopanFilter geschieht die Farbkorrektur hervorragend und ich konnte bisher keine magentaverfärbten Schwarztextilien erkennen auf meinen Bildern. Hingegen gab es schon Schilfgräser, die auf keine Art und Weise auf das normale Grün hinzukriegen waren, und das bei einem alten 50mm Summilux ohne IR/UV-Filter. Erst in ACR3.6 ist ein normales Grün hinzukriegen, dies allerdings bei extremen Farbkorrekturen.

 

Anbei zur Illustration die Bilder.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...