hverheyen Posted November 5, 2008 Share #21 Posted November 5, 2008 Advertisement (gone after registration) Wie mans auch dreht und wendet, Hochleistungsobjektive ohne moderne Kameratechnik zu nutzen, ist sinnlos. Das Meßsucherkonzept ist, was die Fokussierung anbelangt, einfach nicht mehr Stand der Technik...Modernere Kameras mit AF erkennen die Linse und können den blendenabhängigen Fokusshift berücksichtigen. können - ja, aber tun sie es auch? m.W. nach nein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 5, 2008 Share #22 Posted November 5, 2008 Weiß ich nicht so genau - das wäre interessant, welche Modelle den Fokusshift berücksichtigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 5, 2008 Share #23 Posted November 5, 2008 Holger, es funktioniert bei meiner D300 und einem älteren Zoom-Nikkor. Eigentlich ganz einfach zu beherrschender Regelkreis. Wenn das nicht gehen würde, wäre die ganze Geschichte mit AF-Erkennung für die Tonne. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 5, 2008 Share #24 Posted November 5, 2008 Bernd, im Extremfall sieht man dann auf der Sucherscheibe die Unschärfe (weil Offenblendmessung) und erst das Bild mit Fokusshift wird scharf? Das fällt mir schwer zu glauben. Gibt es in den Bedienungsanleitungen oder von Nikon irgendwelche schriftlichen Hinweise hierzu? Bei AF-tracking sollte dann beim Verändern der Blende der Fokus nachgezogen werden - sollte man prüfen/hören können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 5, 2008 Share #25 Posted November 5, 2008 Das anvisierte Objekt wird bei Offenblende vom AF scharf abgebildet, das sieht man. Die erste Druckpunktstufe hat ja für die Fokussierung und Belichtungsspeicherung gesorgt. Erst mit dem eigentlichen "Abdrücken" wird die Springblende geschlossen, da höre ich zwar Geräusche, aber da kann ich nicht unterscheiden, ob es der Spiegel, der Fokusmotor oder was anderes ist. Der Fokussierkorrekturweg ist ja so klein, da hört man nix raus. Bei einem Silentwave Objektiv hört man noch weniger (vom Objektiv). Die eigentliche Arbeit liegt im Herantasten an den optimalen Schärfepunkt, da gibt es keine Millimeterangabe sondern Werte, die man verändert, bis es stimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 5, 2008 Share #26 Posted November 5, 2008 Leute, ihr könnt doch nicht eine Meßsucherkamera und eine SLR in einen Topf werfen! Bei der SLR braucht es überhaupt keinen AF/Regelkreis um der Blendendifferenz (danke str., der deutsche Begriff war mir entfallen) zu begegnen. Das geht einfach visuell indem man so lange am Fokussierring dreht bis das Bild optimal scharf ist. Auch bei AF muß die Kamera keine Objektiv-Informationen übertragen bekommen um mit der Blendendifferenz fertig zu werden, sondern der AF-Sensor mißt einfach wann der größte Kontrast erreicht ist. Bei der Meßsucherkamera kann man dagegen prinzipbedingt das Bild nicht direkt beobachten sondern ist auf die mechanische Kopplung zwischen Objektiv und Entfernungsmesser angewiesen. Das ist ein systemimanenter Nachteil von Meßsucherkameras, dem sich nur begegnen läßt indem Objektive ohne Blendendifferenz konstruiert werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 5, 2008 Share #27 Posted November 5, 2008 Advertisement (gone after registration) Alex, sorry, aber bei einer SLR wird der AF bei Offenblende gemessen (im Normalfall). Erst kurz vor der Belichtung wird die Blende auf den eingestellten Wert geschlossen. Und dann soll der Af noch nachregeln, bevor der Spiegel hoch klappt und dem AF die Sicht auf das Objekt entzieht? Glaube ich nicht. Die daraus bedingte Auslöseverzögerung würde sicher nicht hingenommen. Also kann die Blendendifferenz nur vorher berücksichtigt werden. Die Blende und Optikeigenschaften sind da schon bekannt, also könnte der Af entsprechend fokussieren. Da der Anwender aber immer noch bei Offenblende das Sucherbild sieht, könnte er ggf halt ein unscharfes Bild sehen. (ja, ich weiss - die Blendendifferenz ist so gering, dass man es im Sucher nicht sieht ). Irgendwie klingt das Ganze wie eine Urbanlegend. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 5, 2008 Share #28 Posted November 5, 2008 kopiert aus dprewiew, Stand April 2008: D3: "AF fine tune • AF fine tune (On/Off) Off On • Saved value (+/- 20) • Default (+/- 20) • List saved values" Die D300 hat dieselben Menuepunkte. Wie gesagt, funktioniert am besten, wenn überhaupt erforderlich, bei Festbrennweiten, eigentlich logisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 5, 2008 Share #29 Posted November 5, 2008 Danke Bernd, wenn ich dies richtig interpretiere kann man mit diesen Menuepunkten den Front- oder Backfokus einer Optik feintunen. Dies hat aber nix mit dem Fokusshift durch Abblenden zu tun. Denn dann müsste man eine komplette Blendenreihe untersuchen und die Daten der Kamera mitteilen. Im Netz findet man hin und wieder den Hinweis, dass der Fokus in Abhängigkeit des verwendeten AF-Sensors (Messfeld) variiert. Und dies wohl stark beim 105 Makro. Aber auch dies hat nix mit dem Fokusshift/Blendendifferenz zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 5, 2008 Share #30 Posted November 5, 2008 Gibt es denn überhaupt ein NIKON-Objektiv, das Focus-Shift hat, so dass man diese Kompensationstechnik brauche würde? Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 5, 2008 Share #31 Posted November 5, 2008 Alex, sorry, aber bei einer SLR wird der AF bei Offenblende gemessen (im Normalfall). Hups! Auch sorry. Ich hatte in der Tat bei meinen Überlegungen vergessen, daß die Scharfstellung bei normalerweise Offenblende erfolgt. Immrehin hätte man aber bei manueller Fokussierung die Möglichkeit das Sucherbild mittels Abblendtaste auf etwaige Abeichungen durch Blendendifferenz zu testen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 5, 2008 Share #32 Posted November 5, 2008 Danke Bernd, wenn ich dies richtig interpretiere kann man mit diesen Menuepunkten den Front- oder Backfokus einer Optik feintunen. Dies hat aber nix mit dem Fokusshift durch Abblenden zu tun. Denn dann müsste man eine komplette Blendenreihe untersuchen und die Daten der Kamera mitteilen. Im Netz findet man hin und wieder den Hinweis, dass der Fokus in Abhängigkeit des verwendeten AF-Sensors (Messfeld) variiert. Und dies wohl stark beim 105 Makro. Aber auch dies hat nix mit dem Fokusshift/Blendendifferenz zu tun. Holger, das Thema ist nicht einfach, aber trotzdem interessant. Bei einer Testreihe zur Korrektur eines Objektives wird ja meistens eine bestimmte Blende zur Aufnahme benutzt. Und das ja permanent gleich bei unterstellt gleichen Lichtsituationen. Der gefundene Fokusfehler beeinhaltet allerdings sowohl Toleranzfehler des AF Systems im Gehäuse der Kamera als auch mögliche Toleranzen oder Fehler im Objektiv. Da diese sich addierenden oder kompensierenden Fehler ja nur anhand der gemachten Aufnahmen dann im Menue berücksichtigt werden, wird nach meinem Verständnis die ganze Hardware kompensiert. Da diese Vorgänge im Millisekundenbereich ablaufen, ist Schnelligkeit keine Hexerei. Allerdings wüßte ich auch gerne, ob ein bestimmter Blendenbereich stärker oder schwächer das Bildergebnis beeinflusssen kann. Wenn man AF Objektive mit manuellem Fokussieren testet, müßte man schnell "verdächtige" Objektive entlarven können. Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted November 5, 2008 Share #33 Posted November 5, 2008 das 1,4/35 mm ist mein lieblings und standardobjektiv an der m8 und qualitativ absolute spitze. nur bitte empfehlt niemandem den test und die auswahl selbst oder gar beim händler vorzunehmen, denn das gesamte m-system muss richtig abgestimmt sein, und zwar 1. das auflagemass der kamera 2. die abstimmung des messsuchers 3. die abstimmung der focussierschnecke des objektivs 4. erst wenn 1.-3. veriviziert sind kann man sich die blendendifferenzen ohne nebeneffekte anschauen bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 5, 2008 Share #34 Posted November 5, 2008 das 1,4/35 mm ist mein lieblings und standardobjektiv an der m8 und qualitativ absolute spitze. nur bitte empfehlt niemandem den test und die auswahl selbst oder gar beim händler vorzunehmen, denn das gesamte m-system muss richtig abgestimmt sein, und zwar 1. das auflagemass der kamera 2. die abstimmung des messsuchers 3. die abstimmung der focussierschnecke des objektivs 4. erst wenn 1.-3. veriviziert sind kann man sich die blendendifferenzen ohne nebeneffekte anschauen ... und manchmal - ich würde sogar sagen: meistens - funktioniert alles problemlos. Dann sind die Augen und das Dazwischen das eigentliche Problem. Bei mir keinerlei Problem mit Back-, Front-, Mittel- und Überhauptfocus an M8 und M8.2. Mit diesem genannten, mit anderen, mit alten, mit Nicht-Leica-Objektiven (mit denen es überhaupt und sowieso und insbesondere nicht funktionieren "kann": Konica.). Grüße, Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
bokehgirl Posted November 8, 2008 Share #35 Posted November 8, 2008 Leider funktionierte das 35 1,4 asph. zusammen mit meiner M8 nicht. Da es fuer mich zurueckgelegt worden war, musste ich es gestern mitnehmen. Ich habe mich wirklich bemueht, auch heute vormittag in der Sonne. Umgetauscht gegen 35 f2 & 75 2,5. Erster Eindruck - beide spitzenmaessig, jedenfalls nicht 'so'. Danke fuer diesen Thread Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.