leicageek Posted November 3, 2008 Share #1 Posted November 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, wir hatten hier mal vor einigen Monaten Dikussionen um das aktuelle Summilux 35 an der M8. Dikussionsstand war seinerzeit, dass von dem Objektiv abgeraten wurde, weil es bei Blende 1.4 kaum scharfzustellen sei bzw. war auch der Focusshift problematisch wäre. Meine Frage nun an die, die das Objektiv an einer M8 nutzen: Stimmt obige Aussage so oder waren die Objektive einfach nicht genau genug auf die M8 abgestimmt und das Problem erledigt sich nach einer Abstimmung durch den CS? Hintergrund: Ich hätte gerne etwas Lichtstarkes, zumal Die M8 ja oberhalb von 640 ASA nicht so eine tolle Figur macht. Ich hätte ein 24er 2.8 und ein 50er 2.8 und meine Überlegungen schwanken nun zwischen 28mm 2.0, 35mm 2.0 oder 35mm 1.4. Hinzu käme noch ein 75er oder 90er, wobei ich eher zum 75er tendiere. Wäre das 35er 1.4 ein Fehlgriff? Was würdet Ihr mir empfehlen, vielleicht auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es eines Tages eine Vollformat-M gibt? Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 3, 2008 Posted November 3, 2008 Hi leicageek, Take a look here 35 1.4 an M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Bernd Banken Posted November 3, 2008 Share #2 Posted November 3, 2008 Jens, im int. Forum hat der Venedig-Karneval-Fotograf @tashley oder so ähnlich seine Erfahrungen speziell mit dem 1,4er beschrieben. Es gibt Exemplare, die stimmen auf den Punkt, siehe @Jamie Roberts, der mit seinem (silbernen) Exemplar keine Probleme hatte. Die Grauzone dazwischen musst Du selber durchwaten..... Gruss Bernd Zenfolio | Tim Ashley Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 3, 2008 Share #3 Posted November 3, 2008 Das 1.4/35 ist kein Fehlgriff, es ist ausgezeichnet, auch im Leicaformat! Bei 1.4 ist mit der M8 gut scharfzustellen. Der Fokusshift wirkt sich ja erst mit dem Abblenden aus, bis er dann von der Tiefenschärfe überholt wird. Bei den meisten Aufnahmen ist der Fokushift oder die Blendendifferenz unproblematisch und vernachlässigbar. Wenn es aber darauf ankommen sollte, wo Uschäfe einsetzt und die höchste Schäfe sitzen soll, muß man sich ein wenig mit Vergleichsaufnahmen eingewöhnen. Geht ganz einfach und kann recht nützlich sein.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 3, 2008 Share #4 Posted November 3, 2008 Meines Wissens ist da Problem beim 1,4/35mm der Fokusshift bei verschiedenen Blendenwerten. D.h. bei Offenblende liegt die Schärfenebene geringfügig anders als bei geschlossenen Blendenwerten. Beim Film lag die Abweichung innerhalb der Schichtdicke der Emulsion und ist deswegen nicht weiter aufgefallen. Beim Pixelpeepen fällt es dagegen schon eher auf. Prinzipiell kann man das Problem nicht lösen. Man könnte höchstens den Leuten in Solms sagen, daß sie das Objektiv so justieren sollen, daß die Schärfe bei Offenblende exakt paßt. In diesem Fall würde ich dann entweder mit Offenblende oder mit Blendenwerten kleiner/gleich f:4 arbeiten, da dann die Schärfentiefe die minimale Abweichung der Schärfentiefe kompensieren dürfte. Die Werte zwischen f:1,4 und f:4 kann man ja meiden indem man einfach die Verschlußzeit verkürzt. Die M8 bietet da ja hinreichend viel Spielraum. Ich denke, das ist ein praktikabler Kompromiss, da man das Objektiv ja wirklich ohne Einbußen in der Abbildungsqualität bei Offenblende benutzen kann. Bei normalen Lichtverhältnissen und ISO 160 kommt man ja ohnehin auf Blendenwerte < 8, die völlig unkritisch sind. Ob und wan Leica eine Neurechnung ohne Fokusshift auf den Markt bringen wird (und ob das überhaupt realisierbar ist) kann ich natürlich nicht sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Westerwald-Leica Posted November 3, 2008 Share #5 Posted November 3, 2008 Ich setze (die asphärische Version) des 35er Summilux seit ca. 9 Monaten mit Begeisterung ein. Mein Favorit an der M8 und vom ersten Tag an ohne Fokusprobleme. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted November 3, 2008 Author Share #6 Posted November 3, 2008 Bernd, Alexander und Stefan, habt Dank für eure Antworten. Ich werde mal in mich gehen. So ganz schlüssig bin ich noch nicht, viele schwärmen ja auch für das 28er Summicron. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 3, 2008 Share #7 Posted November 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Jens, meine Einschätzung basiert nicht auf eigenen Erfahrungen mit der M8 (ich habe nur analoge Leica Ms) sondern auf der rein physikalischen Betrachungsweise des Phänomens "Fokus-Shift". Ich will mit meinen obigen Ausführungen nicht behauptet haben, daß die Ergebnisse bei Blenden oberhalb 1,4 bis 4,0 unbrauchbar sind, sondern nur, daß dies der Bereich ist wo sich der Fokusshift wohl tendenziell am ehesten bemerkbar macht. Nach den Aussagen der anderen Nutzer scheint das Problem ja insgesamt nicht so gravierend zu sein, wenn die Optik richtig justiert ist. An analogen Leica Ms ist das 1,4/35mm Asph. auf jeden Fall eine super Optik, die ich jederzeit wieder kaufen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 3, 2008 Share #8 Posted November 3, 2008 was spricht dagegen nach dem kauf eines 35erluxes m8 und 35er gleich zusammen justieren zu lassen? ich sehe die "fokusprobleme" nicht als schande von leica, eher zeigt es wie genau das ganze system ist,weil es eben sogar den minimlaen focusshift zeigt, bzw. merkbar macht. für bühne ist 1,4 schon toll! nachtfotos von städten (architektur) würde ich dagegen lieber vom stativ machen. (da reicht dann auch 2,0) an deiner stelle, jens, -da rauschen dir wichtig ist-würde ich durchaus objektive auch dahingehend abklopfen wie sie das rauschen der m8 drücken oder auch nicht. warum auch immer, bei manchen objektiven rauschts weniger und man kann mit 1250 iso fotografieren, wo beim anderen objektiv ab 640 iso ebbe ist. die m8 hat eine sensibilität für dinge, mit der man erst mal umgehen muß. wünsch dir ein gutes händchen beim kauf! lg matthias lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 3, 2008 Share #9 Posted November 3, 2008 Bernd, Alexander und Stefan, habt Dank für eure Antworten. Ich werde mal in mich gehen. So ganz schlüssig bin ich noch nicht, viele schwärmen ja auch für das 28er Summicron. Gruß, Jens Das 1.4/35 ASPH ist eine tolle Optik, aber den Fokus Shift kriegt man nicht weg, das kann man nur so einstellen (lassen) daß es eben minimalen Effekt hat. Das 2/28 ASPH ist an der M8 aber noch wesentlich toller, weil es das eigentliche 35-er wird, wenngleich auch "nur" mit geringerer Lichtstärke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 3, 2008 Share #10 Posted November 3, 2008 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/20185-front-backfocus-mit-35mm-und-m8.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 3, 2008 Share #11 Posted November 3, 2008 Ich würde zur M8.2 das 28/2.0 asph. ganz klar bevorzugen. Erstens weil es mit dem Crop 1,33x Sensor den für mich optimaleren Bildwinkel eines 37mm- Objektivs an VF ergibt und Zweitens weil ich das Objektiv bei jeder Blende verwenden möchte ohne mir Gedanken über Focusshift machen zu müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lupo Posted November 4, 2008 Share #12 Posted November 4, 2008 Jens, ich habe an meiner neuen M8.2 erst das 1,4/35 gehabt, kam als "perfekt scharfstellbar" vom Hamburgischen Händler, und hatte einen Backfocus bei Offenblende, und nach Abblenden dann natürlich noch schlimmer durch den Shift. NACH - innerhalb weniger Tage erfolgter - Justierung durch den Leica CS war es nicht einen Deut besser. Habe dann vom kulanten Händler das Objektiv problemlos gegen ein - gleich im Laden ausprobiertes 2/28 asph ausgetauscht, welches problemlos focusierbar ist. Übrigens hatte ich im Laden mehr als 1 1,4/35 getestet, alle gleich schlecht scharfstellbar. Übrigens ist die optische Qualität des 2/28 saaaaaagenhaft. Gruß Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lotw Posted November 4, 2008 Share #13 Posted November 4, 2008 Jens, im int. Forum hat der Venedig-Karneval-Fotograf @tashley oder so ähnlich seine Erfahrungen speziell mit dem 1,4er beschrieben. Es gibt Exemplare, die stimmen auf den Punkt, siehe @Jamie Roberts, der mit seinem (silbernen) Exemplar keine Probleme hatte. Die Grauzone dazwischen musst Du selber durchwaten..... Gruss Bernd Zenfolio | Tim Ashley Sind auch meine Erfahrungen, nur ausprobieren im Laden, nicht nur focusshift kann varieren, auch die Schärfe mit 1.4. Würde eine nehmen mit Seriennr 407.. etc Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted November 5, 2008 Author Share #14 Posted November 5, 2008 Was ich nicht verstehe, ist, wie der Fokus-Shift von Optik zu Optik variieren kann. Dieser Effekt unterliegt ja klar physikalischen Gesetzen. Wie kann das dann variieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 5, 2008 Share #15 Posted November 5, 2008 Was ich nicht verstehe, ist, wie der Fokus-Shift von Optik zu Optik variieren kann. Dieser Effekt unterliegt ja klar physikalischen Gesetzen. Wie kann das dann variieren? Warum ist eine Siechmalinse scharf und eine andere baugleiche unscharf? Sollte etwa auch Leica Fertigungstoleranzen tolerieren - nein, nein, das kann nicht sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 5, 2008 Share #16 Posted November 5, 2008 Was ich nicht verstehe, ist, wie der Fokus-Shift von Optik zu Optik variieren kann. Dieser Effekt unterliegt ja klar physikalischen Gesetzen. Wie kann das dann variieren? Da hast Du recht. Es wird auch so sein, daß nicht der Focus-Shift variiert, sondern der tatsächliche Abstand der Optik zum Chip bei gegebener Entfernungseinstellung. Der Focus-Shift ist ja so gering, daß er sich innerhalb der Schichtdicke von Filmemulsionen abspielt, sprich im Bereich 100 µm. Ich kann mir schon vorstellen, daß es Exemplare gibt, die perfekt auf 1,4 oder 2,0 justiert sind und andere die auf 8 oder größer justiert sind. Bei letzteren würde sich der Focus-Shift bei Offenblende deutlich bemerkbar machen, bei ersteren nur minimal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 5, 2008 Share #17 Posted November 5, 2008 Fokusshift, früher Blendendifferenz, kann nicht von Objektiv zu Objektiv gleicher Rechnung variieren. Die Blendendifferenz ist eine ganz minimale Verschiebung der Schärfenebene beim Abblenden. (Natürlich könnte man ein Objektiv auch anders so einstellen, daß der Effekt beim Aufblenden eintritt, was aber offenkundig sinnlos ist.) Selbstredend tritt dieser Effekt bei weit geöffneten Objektiven mehr in Erscheinung, erstens wegen der Größe der Linsenflächen und zweitens, weil das Abblenden zunächst einmal in einen Bereich führt, in welchem diese Verschiebung nicht schon reichlich genug von der Tiefenschärfe ausgeglichen wird.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lotw Posted November 5, 2008 Share #18 Posted November 5, 2008 Ich kann mir schon vorstellen, daß es Exemplare gibt, die perfekt auf 1,4 oder 2,0 justiert sind und andere die auf 8 oder größer justiert sind.Bei letzteren würde sich der Focus-Shift bei Offenblende deutlich bemerkbar machen, bei ersteren nur minimal. So war es jedenfalls mit mein 75/1.4 der Fall, hat man mir erzaehlt in Solms wenn ich es neu justizieren liess (fuer Film uebrigens) Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted November 5, 2008 Share #19 Posted November 5, 2008 Hallo Jens, ich würde mir erstmal über die gewünschte Brennweite im Klaren werden. Wenn Du bei KB bzw. Vollformat 35mm bevorzugt hats (wie Stephan und ich z.B.), dann brauchst Du ein 28er, auch wenn das ein wenig lichtschwächer ist. Wenn Du eeher etwas um die 50mm bevorzugt hast, dann musst Du ein 35er nehmen. Wenn ein 35er: Mir gefällt das Summicron besser, weil es kompakter ist und die Sonnenblende nicht so in den Sucher reinragt. Die Lichtstärke vermisse ich sehr selten. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 5, 2008 Share #20 Posted November 5, 2008 Wie mans auch dreht und wendet, Hochleistungsobjektive ohne moderne Kameratechnik zu nutzen, ist sinnlos. Das Meßsucherkonzept ist, was die Fokussierung anbelangt, einfach nicht mehr Stand der Technik...Modernere Kameras mit AF erkennen die Linse und können den blendenabhängigen Fokusshift berücksichtigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.