andreas_thomsen Posted October 28, 2008 Share #21 Posted October 28, 2008 Advertisement (gone after registration) sorry fuer idiotenschreibfehler-iphone-lol Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 28, 2008 Posted October 28, 2008 Hi andreas_thomsen, Take a look here M8 und Fremdblitz. I'm sure you'll find what you were looking for!
PeterWerner Posted October 28, 2008 Share #22 Posted October 28, 2008 mldarkroom, mit dem Metz 44 MZ-2 nebst passendem SCA-Adapter habe ich an der M8 gute Erfahrungen gemacht. Das 44 MZ-2 (plus Adapter) liegt in der Anschaffung immer noch recht deutlich unter dem genannten Preis für den SF 24-Blitz. Das Metz-Gerät ist leistungsstark, nicht furchtbar klobig und insb. harmoniert es nach meinen Eindrücken prima mit der M8 und den 6bit codierten Objektiven. Gruß, Peter. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted October 28, 2008 Share #23 Posted October 28, 2008 Mir ist es egal welche Fremdblitze wer an der M8 verwendet - viel Glück jedenfalls! Mit dem Canon 430 EX und dem Nikon Kabel war jedenfalls meine M8 hinüber. Aber es darf ja jeder (so wie ich) probieren was er will. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted October 28, 2008 Share #24 Posted October 28, 2008 C, N, L, das konnte ja nicht gut gehen ;-) Danke für den Hinweis, dann werd' ich es mit meinem Speedlite 580 EX erst gar nicht probieren. Hatte schon mal die Idee. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted October 28, 2008 Share #25 Posted October 28, 2008 C, N, L, das konnte ja nicht gut gehen ;-) Danke für den Hinweis, dann werd' ich es mit meinem Speedlite 580 EX erst gar nicht probieren. Hatte schon mal die Idee. Ich muss mich korrigieren - es war ohnedies das 580 EX !! Soll aber niemanden hindern es auch zu versuchen, das Ergebnis wird wohl meinem entsprechen. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest breverl Posted October 28, 2008 Share #26 Posted October 28, 2008 Mit dem Canon 430 EX und dem Nikon Kabel war jedenfalls meine M8 hinüber. na das war der M8 dann wohl zu viel des guten, ähm fremdartigen aber was konkret ist denn hinüber gegangen ? Und was sagt Leica dazu? Haben die es wieder gerichtet auf Kulanz ? gruss roland Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted October 29, 2008 Share #27 Posted October 29, 2008 Advertisement (gone after registration) 'Die Platine wurde getauscht - mehr will ich dazu nicht sagen. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted October 30, 2008 Share #28 Posted October 30, 2008 Da ich für meine Nikon dSLR auch den SB800 besitze und sehr zufrieden bin, benutze ich ihn auch an der M8. Funktioniert einwandfrei. Da mit dem Blitz ein Diffusor mitgeliefert wird, liefert er ein viel weicheres Licht als der SF24D (ohne Diffusor, falls es denn einen geben sollte). Im Übrigen passen fast alle modernen Blitze in Stellung A auch auf eine Leica etc. Nur die TTL-Funktionen etc. funktionieren nicht. Und wer den Blitz von der Kamera abgesetzt verwenden will, kann mit Vorteil das Nikon SC-17 Blitzkabel verwenden. Gibt's bei eBay häufig und preiswert. Das das alles passt, ist natürlich kein Zufall. Nicht alles, auf dem Nikon steht, wird von Nikon gefertigt. Panasonic hat ein ziemliches Monopol auf Blitzgeräteherstellung in Japan. Daher auch die Anordnung der Kontakte im Sucherschuh. Dem kann sich Metz (und damit Leica) naturgemäß nicht entziehen. Gut Blitz! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 30, 2008 Share #29 Posted October 30, 2008 'Die Platine wurde getauscht - mehr will ich dazu nicht sagen.Gruß Hans vom Semmering. sollte aber nicht geschehen. Alle modernen Kameras und alle modernen Blitze sind immerhin so kompatibel, das sie sich nicht gegenseitig zerstören. Der eigentliche Blitzkontakt ist beidseitig robust und abgesichert, die TTL- Steuerkontakte sind auch gegen Falschpolung und auch vor falschen Signalen abgesichert. Also war es eigentlich ein eindeutiger Garantiefall. PS: ich schalte aus Vergesslichkeit weder bei der R8, noch bei der E3 oder der V-Lux1 weder die Kamera, noch den Blitz aus wenn ich wechsele. Dabei ist schon mehrfach der Blitz ausgelöst und hat Brandflecken in der Netzhaut verursacht . Ausser ein Weinglas, welches mein Tischnachbar vor Schreck fallen lies, ist nix kaputt gegangen. Es war Rotwein - gibt zumindest keine Bierflecken Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted October 30, 2008 Share #30 Posted October 30, 2008 Hallo Holger, über deine Aussagen bin ich eigentlich überrascht. Als ich das erste Mal die Frage im Forum nach der Verwendung des Canon Blitzes stellte, hat man mich gewarnt und eindeutig darauf hingewiesen, dass die Kamera "abrauchen" wird. Da hatte ich aber schon 5 Auslösungen hinter mir. Bei den nächsten Aufnahmen speicherte die M8 das gemachte Bild nicht mehr. Ich hatte noch Garantie und bekam von Solms die Antwort das die Platine getauscht werden muß. War alerdings wegen der Zeit noch ein Garantiefall. Ich habe mir dann den Metz mit dem entsprechenden SC Adapter gekauft. Canon-Zeugs trau ich mich jedenfalls an der M8 nicht mehr verwenden. Ich kann technisch hiezu nichts sagen, nur meine nicht sehr angenehmen persönlichen Erfahrungen einbringen. Beste Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 30, 2008 Share #31 Posted October 30, 2008 Ehrlich gesagt kann ich die Blauäugigkeit nicht verstehen, einen fremden Systemblitz mit allen Kontakten außer dem Zentralkontakt mit irgendeiner Kamera zu verbinden, wenn ohnehin klar ist, daß die Signale nicht konform sind und deshalb keine automatische Steuerung möglich ist. Daran ändert auch die Vermutung von Holger nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 30, 2008 Share #32 Posted October 30, 2008 Hallo Hans, ich vermute jetzt einmal das der Fehler Deiner M8 zeitlich so aufgetreten ist, dass Du diesen Schluss ziehen "musstest". Ich halte es eher für einen Zufall. Der Canon- Blitz war nur dann schuld, wenn er selber einen Defekt hatte. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass die Geräte, die die ISO-Norm 10330 einhalten und eine Zündspannung < 24 Volt haben, ungefährlich sind. Die Zusatzkontakte werden m.W. mit TTL-Pegel bis max 5 Volt betrieben und sind kurzschlussfest. Also alles im grünen Bereich. PS: TTL kommt hier von Transistor-Transistor-Logik, siehe Transistor-Transistor-Logik – Wikipedia und vor fast einem Jahr: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/41107-alter-blitz-neuer-m.html Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 30, 2008 Share #33 Posted October 30, 2008 Ehrlich gesagt kann ich die Blauäugigkeit nicht verstehen, einen fremden Systemblitz mit allen Kontakten außer dem Zentralkontakt mit irgendeiner Kamera zu verbinden, wenn ohnehin klar ist, daß die Signale nicht konform sind und deshalb keine automatische Steuerung möglich ist.Daran ändert auch die Vermutung von Holger nichts. nun, im Modus Manuell und Automatik sind diese Blitze nutzbar. Ich verwende den FL36 auch schon mal an der M6. Weshalb also einen Neuen kaufen, wenn man ihn nur alle Jubeljahre benötigt und der andere Systemblitz derweil in der Schublade versauert? Neu kaufen ist natürlich Unsinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 30, 2008 Share #34 Posted October 30, 2008 Hier noch der Link zu einem Streuaufsatz, den ich gerne verwende. Es gibt auch noch eine Orangefolie dazu, die ein Mischlicht verhindert, wenn man bei Kunstlicht aufnimmt. Get your SFILL! und ein Beispielbild: (nicht von mir selbst aufgenommen) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/66643-m8-und-fremdblitz/?do=findComment&comment=700516'>More sharing options...
gerd_heuser Posted October 30, 2008 Share #35 Posted October 30, 2008 nun, im Modus Manuell und Automatik sind diese Blitze nutzbar. Selbstverständlich. Aber da braucht man ja auch nur den Auslösekontakt. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted October 30, 2008 Share #36 Posted October 30, 2008 Hier noch der Link zu einem Streuaufsatz, den ich gerne verwende. Es gibt auch noch eine Orangefolie dazu, die ein Mischlicht verhindert, wenn man bei Kunstlicht aufnimmt. Get your SFILL! und ein Beispielbild: (nicht von mir selbst aufgenommen) [ATTACH]110197[/ATTACH] Danke für den Tipp, das Teil ist ja richtig cool. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 31, 2008 Share #37 Posted October 31, 2008 Danke für den Tipp, das Teil ist ja richtig cool. Vor allen Dingen richtig praktikabel. An den Blitz klebt man die Klettbänder. Die Streuscheibe kann man ganz flach in der Fototasche mitführen. Aufklappen, an den Blitz "kletten" und los gehts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arbo68 Posted November 12, 2008 Share #38 Posted November 12, 2008 Hallo, ich möchte mich auch mit einer weiteren "Blitz"-Frage an die community wenden: Ich besitze einen "alten" Metz 36CT-3 mit SCA300 Adapter. Kann ich mit einem entsprechenden Metz-Leica Adapter (SCA351?!) den ich bei einer R-E zur Blitz-TTL-Steuerung nutze auch mit der M8 TTLBlitzen? Grüße aus HD, Arndt Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted November 12, 2008 Share #39 Posted November 12, 2008 Hallo, ich möchte mich auch mit einer weiteren "Blitz"-Frage an die community wenden: Ich besitze einen "alten" Metz 36CT-3 mit SCA300 Adapter. Kann ich mit einem entsprechenden Metz-Leica Adapter (SCA351?!) den ich bei einer R-E zur Blitz-TTL-Steuerung nutze auch mit der M8 TTLBlitzen? Grüße aus HD, Arndt Metz gibt als mögliche Adapterkombi an Standardfuß 301 + Kabel SCA 300 A, wobei dann nur Automatikblitzbetrieb oder manueller Blitzbetrieb möglich ist. Siehe unter: http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/Download/Photo_Electronic/SCA_Archiv/SCA_Adapter_Archiv_D.pdf Ich habe einen Metz 40MZ-2 mit den gleichen Einschränkungen adaptiert und es funktioniert. Das heißt TTL-Blitzen geht nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted November 17, 2008 Share #40 Posted November 17, 2008 Hat man einen SB800, wird der Weichlichtvorsatz (Begriff: Eigenschöpfung) ja mitgeliefert. Da ja ohnehin die meisten Blitze aus Japan von Panasonic stammen, der Aufsteckfu? genormt ist, sollte es keine Probleme geben. Aber welche Firma übernimmt schon die Garantie, dass an ihren Geräten irgendein anderes Produkt eines anderen Produzenten funktioniert? An meiner M8 funktioniert der Blitz in Stellung A einwandfrei. TTL muss man halt in diesem Fall an der M8 vergessen. Ist aber ganz lehrreich, wenn man merkt, dass die Propagandafritzen wieder einmal so daherreden, wenn sie TTL-Blitzen als der Weisheit letzter Schluss hochstilisieren. Und was die Studioausleuchtung angeht, jeder SB800 lässt sich als Master oder Slave mit einem anderen SB800 etc. verwenden - an Nikon dSLRs. So blitzt man halt heute. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.