Guest lupo Posted October 26, 2008 Share #1 Posted October 26, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Weiß jemand hier, ob man einen Nikonblitz wie zum Beispiel einen SB 800 im Automatikmodus an der M8 betreiben kann, ohne Kamera oder Blitz kaputt zu machen? Gruß Lupo Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 26, 2008 Posted October 26, 2008 Hi Guest lupo, Take a look here M8 und Fremdblitz. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotoschrott Posted October 26, 2008 Share #2 Posted October 26, 2008 Mache da bitte keine Expderimente. Sonst "raucht" dir die M8 schneller ab als dier lieb ist! Also SF 24 oder Metz mit dem entsprechenden Adapter. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lupo Posted October 26, 2008 Share #3 Posted October 26, 2008 ok Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted October 26, 2008 Share #4 Posted October 26, 2008 ich verwende ohne Probleme einen SB-22, 24, 27 und einen Metz 54 an der M8. Den SB-27 emfinde ich persönlich als den besten Kompromiss aus Batterie-Verfügbarkeit, Grösse und verfügbaren Automatikblenden. Die SB-800-Reihe ist schon ziemlich gross an einer M8 ... Der SB-800 sollte genauso wie die alten Nikons funktionieren. Schau mal hier. Das "Abrauchen" betrifft vor allem ältere Blitzgeräte. Mir persönlich ist ein Blitz mit Automatik-Modus lieber als ein TTL-System, was einen Vorblitz sendet. Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted October 27, 2008 Share #5 Posted October 27, 2008 Da hänge ich mich mal dran. Ich habe seit Samstag meine M8 und das selbe Problem. Ich wünsche mir einen kleinen Blitz, aber 290.- für den SF 24 ist schon extrem happig für die Leistung. Mein Olympus FL-36 passt leider physikalisch schon gar nicht in den Blitzschuh. Metz empfiehlt die großen Stabblitze und den 58er (auchh viiiiiel zu groß). Welcher Blitzschuh passt überhaupt bei Leica? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 27, 2008 Share #6 Posted October 27, 2008 mein FL36 passt locker in den Blitzschuh meiner M6 classic und funktioniert dort auch ohne weitere Massnahmen. Weshalb sollte er dann im Automatikbetrieb nicht an der M8 funktionieren. Mechanisch passt er sicherlich, da diese Blitzschuhe genormt sind. Allerdings muss das Klemmrad am FL 36 ganz geöffnet sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted October 27, 2008 Share #7 Posted October 27, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich habe es gestern probiert und es ging nicht. War allerdings recht vorsichtig. Wenn Du sagst es geht, dann probiere ich es gleich nochmal. Danke!!!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted October 27, 2008 Share #8 Posted October 27, 2008 Habe es jetzt nochmal ausprobiert. Geht seeeehr streng, aber es geht. Jetzt muß ich halt üben. üben, üben. Vielen Dank für den Tip. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest breverl Posted October 27, 2008 Share #9 Posted October 27, 2008 ... auch wenn ich hier evtl. wieder einen M8-Schreck loslasse, aber ich verwende einen alten Blitz aus den 1980/90er Jahren von Cullmann, genauer MD 34S .... ... für mich nach wie vor prima, auch an der M8; sehe nun wahrlich nicht ein warum ich den von Leica kaufen sollte, der sicher nicht mal besser ist, ich vermute eher das Gegenteil ... gruss roland Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 27, 2008 Share #10 Posted October 27, 2008 Fremdblitze an der M8 sind i.d.R. kein Problem. Falls aber jemand Interesse hat an einem SF 24D, bitte per PM melden. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted October 27, 2008 Share #11 Posted October 27, 2008 Ohne Gewähr - aber mein SB800 in A-Modus funktioniert einwandfrei auf der M8 und leuchtet auch super aus. Das direkte Licht des Leics SF24D ist sehr hart und die TTL-Steuerung in meiner Erfahrung auch nicht zuverlässiger als eine gute A-Steuerung. Ich besitze es und es hat mich schon oft enttäuscht - überteuert ist es auch noch. Meines erachtens kann man sich das Geld hierfür sparen. Leica hat anscheinend kein Interesse, ein wirklich gescheites Blitzgerät für die M8 anzubieten. Schade. Wäre bestimmt leicht verdientes Geld. Als kleine Alternative hab ich mir jetzt noch zusätzlich das Metz 20 C-2 bestellt. Auch mit Schwenkreflektor. (Produktbeschreibung: Metz) Das Sf24d werd ich dann wohl verkaufen. Grüße, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 27, 2008 Share #12 Posted October 27, 2008 Na ja, bei den Superkleinen hilft ein Schwenkreflektor auch nur bedingt und in nicht zu großen Räumen. Aber entfesselt ist der und auch die Leicablitze (sind übrigens Metz) sehr gut brauchbar. Und dann ist die TTL-Steuerung dem A-Modus überlegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted October 27, 2008 Share #13 Posted October 27, 2008 Na ja, bei den Superkleinen hilft ein Schwenkreflektor auch nur bedingt und in nicht zu großen Räumen. Aber entfesselt ist der und auch die Leicablitze (sind übrigens Metz) sehr gut brauchbar.Und dann ist die TTL-Steuerung dem A-Modus überlegen. Klar ist es kein Metz CT45 oder 60, aber für den Hausgebrauch durchaus brauchbar. Entfesselt ist sicher noch besser, aber das ist mir dann tendenziel für eine M zu viel Aufwand. Noch mal eine Frage - wenn man von entfesselt spricht - ist dann einfach nur über eine Schiene seitlich an der Kamera montiert gemeint, oder weiter weg. Und wenn nicht an der Kamera befestigt - kommt der Blitz auf ein Stativ, oder hält ihn der Assistent? Bei einer manuell zu fokusierenden Kamera braucht ich ja beide Hände schon für die Kamera. Das ist als Frage gemeint - weil ich es mir einfach sehr unpraktikabel vorstelle (außer im Studio oder bei einem Fotoshooting mit Assistent/Helfer. Gruß, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 27, 2008 Share #14 Posted October 27, 2008 Ich habe keine Probleme, auch eine R9 - nach den Einstellungen - mit der rechten Hand auszulösen und den Blitz seitlich weg (und evtl. hoch) zu halten. Das gibt ein wesentlich besseres Licht als frontal auch von der Schiene. Weil ich sowieso kein Blitzfreak bin, sind die paar Male gut "verkraftbar". Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 27, 2008 Share #15 Posted October 27, 2008 Für mich war auch der SF24 (zusammen mit der Bereitschaftstasche) ein Fehlkauf, nicht nur wegen des starren Aufbaus; ich brauche beide nicht. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted October 27, 2008 Share #16 Posted October 27, 2008 ich nutze einen metz 36 ct3, aber an der r7 mit leica-adapterschuh. an der r8 sollte er auch laufen, oder? der hat schwenk- und drehreflektor und wird auf den blitzschuh gesteckt. ich verwende ihn mit 6 stück mignon-standard-akkus und er läuft damit prima. ich wollte einen mit standard-akkus, denn die kann ich wechseln, wenn sie leer sind. außerdem habe ich dann kein problem, wenn fest eingebaute akkus kaputt gehen sollten. ich kann ja auswechseln. ist unverwüstlich und gibts in der bucht für wenig geld (ca. 35 bis 45 teuros). grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted October 27, 2008 Share #17 Posted October 27, 2008 Ich habe keine Probleme, auch eine R9 - nach den Einstellungen - mit der rechten Hand auszulösen und den Blitz seitlich weg (und evtl. hoch) zu halten. Das gibt ein wesentlich besseres Licht als frontal auch von der Schiene.Weil ich sowieso kein Blitzfreak bin, sind die paar Male gut "verkraftbar". Guten Abend nochmal, und wo ist der Blitz während dem Scharfstellen? Machst Du das mit dem Nikon Kabel? Gr. Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 28, 2008 Share #18 Posted October 28, 2008 Klar ist es kein Metz CT45 oder 60, aber für den Hausgebrauch durchaus brauchbar. Entfesselt ist sicher noch besser, aber das ist mir dann tendenziel für eine M zu viel Aufwand.Noch mal eine Frage - wenn man von entfesselt spricht - ist dann einfach nur über eine Schiene seitlich an der Kamera montiert gemeint, oder weiter weg. Und wenn nicht an der Kamera befestigt - kommt der Blitz auf ein Stativ, oder hält ihn der Assistent? Bei einer manuell zu fokusierenden Kamera braucht ich ja beide Hände schon für die Kamera. Das ist als Frage gemeint - weil ich es mir einfach sehr unpraktikabel vorstelle (außer im Studio oder bei einem Fotoshooting mit Assistent/Helfer. Gruß, Thomas Die Schiene seitlich von der Kamera bringt in der Regel nichts. Eine gute Ausleuchtung mit Blitz ist m.E. nur mit einer Studioanlage mit 3 Blitzen und Einstell-Licht möglich: Ein Hauptlicht 45 Grad von links, ein Aufhelllicht von rechts minus 1/2 Blende, Spot von schräg hinten links oben. So mache ich es in der Regel bei Aufnahmen von Pflanzen etc. Mit meinem CT45 für Handschüsse in Innenräumen mache ich es so: Den kleinen Nebenblitz hält eine Assistent(in) schräg von hinten auf das Objekt (Hund, Porträt), während der Hauptblitz gegen die Decke gerichtet wird (der CT45 hat zwei Reflektoren). Man muss halt die Abstände vorher berechnen (), auch bei TTL, damit die Lichtverhältnisse stimmen. Bei Digitalkameras würde ich nur die Automatikfunktion des Blitzgeräts benutzen, da ich die (gefühlt Stunden andauernden) TTL-Blitzgewitter unerträglich finde. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 28, 2008 Share #19 Posted October 28, 2008 Guten Abend nochmal,und wo ist der Blitz während dem Scharfstellen? Machst Du das mit dem Nikon Kabel? Gr. Tom Irgendwo in der Hosen-, Westen- oder Brusttasche. Ja, mit Nikon-Kabel, deshalb geht das mit dem Wegstecken ganz gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas_thomsen Posted October 28, 2008 Share #20 Posted October 28, 2008 Fuer alle die probs mit dem harten licht vom sf 24 haben:ich hab mir zum sf24 eine Art softcase gekauft wird auf den Blitz gesetzt und schön ist dieser fiese direktblitz abgeildert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.