Jump to content

M8 mit Schraubobjektiven Elmar und Hektor


ErichF

Recommended Posts

  • Replies 88
  • Created
  • Last Reply
... flaue Bilder machen? ;)

Das Hektor sollte eigentlich mehr Leistung bringen - gerade auch im Nahbereich.

Oder ist Dein Hektor noch unvergütet?

 

Ja, es hat die Nummer 539xxx, erst ab 590xxx sind die Linsen vergütet.

Bislang hatte ich vermutet, daß es sich noch nicht mal für Farbe eignet, aber das geht noch.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Oder etwas mit LR nachgeholfen, Richtung Digiknipse

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ja, es hat die Nummer 539xxx, erst ab 590xxx sind die Linsen vergütet.

Bislang hatte ich vermutet, daß es sich noch nicht mal für Farbe eignet, aber das geht noch.

 

Gruß

Erich

 

Hallo Erich,

das erklärt natürlich das Ergebnis. Die Vergütung bringt nochmal einen beträchtlichen Schub an Kontrast. Gerade im Nahbereich ist das vergütete Hektor 4,57135mm auch noch heutigen Maßstaben immer noch super, wenn man es auf mittlere Blendenwerte abblendet.

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

das erklärt natürlich das Ergebnis. Die Vergütung bringt nochmal einen beträchtlichen Schub an Kontrast. Gerade im Nahbereich ist das vergütete Hektor 4,57135mm auch noch heutigen Maßstaben immer noch super, wenn man es auf mittlere Blendenwerte abblendet.

 

Ja, stimmt, abgeblendet auf etwa 8-11 wird es deutlich schärfer und detailreicher. Will man freistellen, dann halt möglichst nahe ran.

 

Übrigens ist das alte Elmar 4/90mm, vergütet, wesentlich schlechter in der Farbwiedergabe speziell des Ahorns als das noch ältere Hektor. Ich muß mal ein paar Vergleichsaufnahmen mit der Graukarte machen.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest MP User
Nee, Hektor kann noch mehr ;)

 

 

Sorry Erich, bei aller Liebe, das Ergebnis ist beschi.... Ich denke eine M8 hat auch Linsen gemäß dem Stand der Technik verdient.:o

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Advertisement (gone after registration)

Diesmal M 8 (Auto-Iso 160 - 640) mit dem notorisch "schlechten" Summar (1937 - unvergütet) Blenden 3.2 und 4.5:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Nochmal Summar:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

von Luigi (denk ich mal),. Leicatime Luigi Crescenzi : leica cameras leica compur mp elmar 250 reporter leicavit. Tolle Qualität, dazu gibts bestimmt auch im Forum ein paar threads.

 

Stimmt, die ist von Luigi, der rötlich-braune Retrolook gefiel mir, aber Luigi hat noch eine ganze Menge verschiedener Farbtöne. Jetzt setzt sie immer mehr Patina ab.

Der Vorteil dieser Tasche ist das kräftige, aber recht weiche Leder; bei einem Sturz oder Stoß dämpft das gut ab.

 

Ja, das Summar gefällt mir auch, mal sehen, wo ich noch eins bekomme.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

die Abwährme der Glühleuchtmittel entlastet die Heizung, auch wenn natürlich die elektrische Heizung sicherlich (noch) die unwirtschaftlichste ist.

...ich räuspere mich mal ganz, ganz vorsichtig und werfe dieser These die Investitionskosten für eine Wandtherme inklusive Verrohrung mit relativ begrenzter Lebensdauer entgegen und halte die Investitionskosten für eine elektrische Fußbodenheizung daneben - die keine beweglichen Plastikteile mit begrenzter Lebensdauer hat und wartungsfrei ist. Den Schornsteinfeger sieht man auch nur noch wenn er beim Nachbarn klingelt.

 

Zum Glück denkt über diese Variante kein Öko-Häuslebauer nach. Moderne Thermen halten nicht mehr so lange wie früher. Nach 10-12 Jahren ist Schluß und dann stecken schon ein Haufen Ersatzteile, jährliche Wartungskosten und auch Kosten für Elektrizität drin. Bitte nicht vergessen: Wenn der Gaszähler läuft, läuft auch der Stromzähler mit. Unter diesem Aspekt ist die elektrische Fußbodenheizung nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern auch ökologisch. Zum Glück für mich will das aber niemand wissen, geschweige denn wahrhaben.

Link to post
Share on other sites

Ökologisch ist Gas aber eine Primärenergie. Kernkraft will ja von den Ökos keiner haben. Gut, das Endlagerproblem sollte besser gelöst werden. Aber Kalkar wurde ja plattgemacht.

Trotzdem läuft bei meiner Gastherme der E-Zähler kaum meßbar mit. Recht hast du, daß sie ohne Strom aufgeschmissen ist.

Link to post
Share on other sites

Guest LTM Lenses

Nachdem ich erstmal nur mitgelesen habe, muß ich mich jetzt doch mal zum Thema äußern.

 

...die Resultate s.o. finde ich für das Alter der

Objektive beachtlich.

Ich hätte einen schwächere Auflösung vermutet.

 

Nichts für ungut, aber diese "Überprüfung des Entfernungsmessers" sagt über die Abbildungsqualität der verwendeten Objektive ja wohl fast gar nichts aus.

Aber so ist das nun mal, wenn dem vor lauter Leica-Begeisterung etwas realitätsfern entwickelten Liebhaber der Gaul durchgeht! :D

 

DAS soll mal einer aus dem C oder N Lager nachmachen ;-)

 

Wenn´s weiter nichts ist? Canon 50/1.8 LTM Bj. 1961 aus freier Hand, Kodak BW 400 CN auf ISO 100 belichtet, ich glaube mich an Blende 4 - 5,6 zu erinnern:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Hier ein Ausschnitt vom Randbereich:

 

 

Aus eigener Erfahrung mit dem 50´er Summicron (letzte Ausführung), weiß ich, wie groß (b.z.w. relativ klein) die Unterschiede zwischen diesen beiden Objektiven sind.

Auch die damaligen Objektive von "Nippon Kogaku" zählten zum Feinsten und brauchen sich daher ebenfalls nicht verstecken. Also besser nicht über etwas spotten,

was man vermutlich nicht einmal kennt! :o

Link to post
Share on other sites

Nachdem ich erstmal nur mitgelesen habe, muß ich mich jetzt doch mal zum Thema äußern.

 

 

 

Nichts für ungut, aber diese "Überprüfung des Entfernungsmessers" sagt über die Abbildungsqualität der verwendeten Objektive ja wohl fast gar nichts aus.

Aber so ist das nun mal, wenn dem vor lauter Leica-Begeisterung etwas realitätsfern entwickelten Liebhaber der Gaul durchgeht! :D

 

 

 

Wenn´s weiter nichts ist? Canon 50/1.8 LTM Bj. 1961 aus freier Hand, Kodak BW 400 CN auf ISO 100 belichtet, ich glaube mich an Blende 4 - 5,6 zu erinnern:

 

[ATTACH]113243[/ATTACH]

 

Hier ein Ausschnitt vom Randbereich:

 

[ATTACH]113244[/ATTACH]

 

Aus eigener Erfahrung mit dem 50´er Summicron (letzte Ausführung), weiß ich, wie groß (b.z.w. relativ klein) die Unterschiede zwischen diesen beiden Objektiven sind.

Auch die damaligen Objektive von "Nippon Kogaku" zählten zum Feinsten und brauchen sich daher ebenfalls nicht verstecken. Also besser nicht über etwas spotten,

was man vermutlich nicht einmal kennt! :o

 

...Das Hektor ist übrigends aus den 40er Jahren !!

 

...und wo ist jetzt die Objektiv/Kamera Kompatibilität in das Digitale Zeitalter

(SM -> M8 ) ??? DARUM ging es nämlich in meiner Aussage.

 

Aber da wir hier ja schon mal im LEICA Forum sind, brauche ich mich wohl

um C und N Geraffel !! nicht zu kümmern :):)

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Ökologisch ist Gas aber eine Primärenergie. Kernkraft will ja von den Ökos keiner haben.
Ich muß kein Öko sein, um Kernenergie mit einem flauen Gefühl im Magen zu betrachten. Schon mal überlegt, wieviel Energie und Rohstoffe in unseren Straßen verbuddelt sind, damit Gas bis zu den Wohnungen kommt? Mit dem Aufwand, den wir betreiben um das Gas in die einzelnen Haushalte zu transportieren, könnte viel, viel, viel Gas verstromt werden ;)
Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...