Jump to content

Elmar 50mm 2.8 an M8


leicageek

Recommended Posts

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

 

Wenn Sie kein Elmar haben, was soll dann die Frage?

 

Sie haben derzeit einen Kindskopf als Benutzerbild. Ihre postings aber wirken auf mich viel fortgeschrittener, sozusagen pubertär.

 

str.

 

 

Wenn man kein Elmar hat, was soll dann die Frage?

 

Wenn man keine M8 hat, was soll dann die Frage?

 

Wenn man eine M8 und ein Elmar kaufen möchte, was soll dann die Frage?

 

:confused:

Link to post
Share on other sites

  • Replies 58
  • Created
  • Last Reply

 

Wenn Sie kein Elmar haben, was soll dann die Frage?

 

Sie haben derzeit einen Kindskopf als Benutzerbild. Ihre postings aber wirken auf mich viel fortgeschrittener, sozusagen pubertär.

 

str.

 

 

Zustimmung ! ;-)

Link to post
Share on other sites

 

Wenn Sie kein Elmar haben, was soll dann die Frage?

 

Sie haben derzeit einen Kindskopf als Benutzerbild. Ihre postings aber wirken auf mich viel fortgeschrittener, sozusagen pubertär.

 

str.

 

 

Die blöde verbale Anmache, die Du auch schon in einem anderen Thread angebracht hast, bitte ich zu unterlassen. Wenn Du nix zum Thema zu sagen hast, dann schweig bitte einfach.

Link to post
Share on other sites

Sollte hinter Ihren beiden Anfragen tatsächlich eine Überlegung zur Anschaffung einer M8 oder M8.2 gestanden haben, wären mir meine Anmerkungen leid. Ich hätte dann ebenso sachlich geantwortet, wie man das von mir gewohnt ist. Leider war nach vielen Ihrer postings eine solche Absicht nicht erkennbar. Daß das zweite Elmar vor Wochen schon aus dem Programm genommen ist, werden Sie vielleicht inzwischen gehört haben. Sollten Sie stattdessen das Summitar in Erwägung ziehen, hätten Sie ein kaum mehr auftragendes und hervorragend gutes Objektiv.

str.

Link to post
Share on other sites

Sollte hinter Ihren beiden Anfragen tatsächlich eine Überlegung zur Anschaffung einer M8 oder M8.2 gestanden haben, wären mir meine Anmerkungen leid. Ich hätte dann ebenso sachlich geantwortet, wie man das von mir gewohnt ist. Leider war nach vielen Ihrer postings eine solche Absicht nicht erkennbar. Daß das zweite Elmar vor Wochen schon aus dem Programm genommen ist, werden Sie vielleicht inzwischen gehört haben. Sollten Sie stattdessen das Summitar in Erwägung ziehen, hätten Sie ein kaum mehr auftragendes und hervorragend gutes Objektiv.

 

str.

 

 

In der Tat steht eine Anschaffung bevor. Und meine Frage ist zielgerichtet, weil ich dieses Objektiv gebraucht erworben habe und keinesfalls zu dem horrenden Preis der Kamera auch gleich noch eine ebensolche teure Reparatur erfahren möchte.

 

Dass ich diesbezüglich in letzter Zeit viele Postings initiiert habe, ist mir vollkommen neu. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich hier in letzter Zeit durch Leica-Bashing oder Lobpreisungen der Produkte von C, N oder P auffällig geworden bin, wie es bei einigen anderen Forumsteilnehmern ja durchaus üblich ist. Sollte ich kritische Töne zu Leica geäussert haben, bitte ich diese ernst zu nehmen.

Link to post
Share on other sites

Im Zweifelsfalls reciht es auch ein paar Lagen Tesafilm (oder schon früher von Leica empfohlenen Dymo-Film) um den Tubus des Ausgezogenen Elmars zu wickeln um ein versehentliches Einschieben zu verhindern und schon kann man es sorgenlos verwenden.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Sache mit Leicas Warnung vor versenkbaren Objektiven hat eine lange Vorgeschichte. Meiner Ansicht nach kann man das versenkbare Summicron an der M5 verwenden, ja sogar an der C. Man sollte aber jeweils die Objektive nachmessen, weil Modifikationen möglich sind. So scheint mir auch das versenkbare Elmar an die M8 gerade noch zu gehen. Gleichwohl würde ich es nicht versenkt an der M8 transportieren. Es könnte sich schräg stellen und dann doch den Verschluß berühren, auch könnte der eingeschraubte Lichtschutz am Ende sich mal gelöst haben.

Die BessaT z.B. hat einen Ring, der das störende Hineinrutschen von versenkten Objektiven auf den Verschluß bremst.

str.

PS: Alux, die Sache mit einem Band, zumal um das Obhjektiv nur teilweise zu versenken, halte ich für keinen so brillanten Vorschlag von Leitz: Besonders das neue Elmar wackelt dann, was der M8 bestimmt nicht gut bekommt. Für besser hielte ich es, das Objektiv vor dem Versenken und im versenkten Zustand auf die gößte Naheinstellung zu drehen. Dann sitzt es fest und hat mehr Platz vor dem Verschluß. Für das Herausziehen muß es ohnedies so einstellen, wenn man nicht die Blende drauf hat, aber dann muß man es auch nicht versenken, wenn man es mit der Blende unhandlich macht. str.

Link to post
Share on other sites

Im Zweifelsfalls reciht es auch ein paar Lagen Tesafilm (oder schon früher von Leica empfohlenen Dymo-Film) um den Tubus des Ausgezogenen Elmars zu wickeln um ein versehentliches Einschieben zu verhindern und schon kann man es sorgenlos verwenden.

 

Das ist eine gute Idee. Ich werde aber zur Sicherheit mal nachmessen wenn ich die Kamera habe, denn das Objektiv bei Nichtbenutzung einzuschieben, hat ja schon seinen Reiz.

Link to post
Share on other sites

Was heißt hier sprunghaft?

 

Gönnen wir Jens doch, dass er vielleicht unerwartet zu Geld gekommen ist, panikentschlossen sein Konto geräumt hat und sich in Sachwerte flüchten will oder am Bochumer Hauptbahnhof gerade billg IR/UV-Filter oder alte M8 gehandelt werden, um einen von ihm gerne gebrauchten Spruch leicht abzuwandeln.

 

Jens, ich wünsch Dir jetzt schon mal dauerhafte Freude!

 

:) Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Im Zweifelsfalls reciht es auch ein paar Lagen Tesafilm (oder schon früher von Leica empfohlenen Dymo-Film) um den Tubus des Ausgezogenen Elmars zu wickeln um ein versehentliches Einschieben zu verhindern und schon kann man es sorgenlos verwenden.

 

Das habe ich auch gemacht, leider bei meinem Posting vergessen zu erwähnen. Bringt zusätzliche Sicherheit, wenn die Millimeter ausgehen sollten.

Link to post
Share on other sites

ich würde jens die m8 gern gönnen. und wünsche schon mal vorab ein glückliches händchen beim gebrauchtkauf (denke ich mir so). wirst deine freude haben.

 

und in der tat würde ich dir dann auch die lichtstarken neuen luxe gönnen, damit auch bei der rauschsache dein glück nicht getrübt wird.

 

also-halt uns auf dem laufenden und dann gibts hoffentlich auch wieder bilder von dir. lg matthias

Link to post
Share on other sites

Die Sache mit Leicas Warnung vor versenkbaren Objektiven hat eine lange Vorgeschichte. Meiner Ansicht nach kann man das versenkbare Summicron an der M5 verwenden, ja sogar an der C. Man sollte aber jeweils die Objektive nachmessen, weil Modifikationen möglich sind. So scheint mir auch das versenkbare Elmar an die M8 gerade noch zu gehen. Gleichwohl würde ich es nicht versenkt an der M8 transportieren. Es könnte sich schräg stellen und dann doch den Verschluß berühren, auch könnte der eingeschraubte Lichtschutz am Ende sich mal gelöst haben.

 

Die BessaT z.B. hat einen Ring, der das störende Hineinrutschen von versenkten Objektiven auf den Verschluß bremst.

 

str.

 

PS: Alux, die Sache mit einem Band, zumal um das Obhjektiv nur teilweise zu versenken, halte ich für keinen so brillanten Vorschlag von Leitz: Besonders das neue Elmar wackelt dann, was der M8 bestimmt nicht gut bekommt. Für besser hielte ich es, das Objektiv vor dem Versenken und im versenkten Zustand auf die gößte Naheinstellung zu drehen. Dann sitzt es fest und hat mehr Platz vor dem Verschluß. Für das Herausziehen muß es ohnedies so einstellen, wenn man nicht die Blende drauf hat, aber dann muß man es auch nicht versenken, wenn man es mit der Blende unhandlich macht. str.

 

 

Da passiert überhaupt nichts, da das Objektiv immer verriegelt bleibt. Ich würde das Band so anbringen daß ein Einschieben unmöglich wird.

aber auch beim teilweisen versenken hätte ich wenig Bedenken, da der Tubus dann ja kaum hinten übersteht. Wo soll er denn dann am M-Gehäuse anstoßen. Das Spiel des versenkten Tubus beträgt doch höchstens einen halben Millimeter.

Link to post
Share on other sites

Alux, wenn man das Objektiv immer verriegelt haben möchte, ist ohnedies alles unproblematisch, und wenig poblematisch ist es auch, wenn das Objektiv erst verriegelt wird, wenn es in der Camera ist. Aber Kratzer und Beschädigungen können sich vielleicht ergeben, wenn das Objektiv in eingeschobenem Zustand an die Camera angesetzt werden soll. Das ist bei der analogen M nicht so sehr der Fall wie bei der M8. Da ist der Abstand nach hinten und nach den Seiten enger. Der auf die Naheinstellgrenze herausgefahrene Tubus reicht etwa einen halben Zentimeter weniger weit in die Camera hinein. Und das macht in diesem Fall schon etwas aus.

Natürlich bringt das Klebeband einen ähnlichen Effekt wie die Naheinstellung, aber halt mit dem Nachteil des längeren Hebelwegs am Tubus.

Bei beiden Arten von M kann immer wieder leicht die Abtastrolle durch das Einschieben oder Herausziehen des Objektiv schräg angestoßen werden. Das ist besonders unangenehm, wenn der Tubus nicht statt anliegt und von selbst nach Außen fährt.

str.

Link to post
Share on other sites

ich würde jens die m8 gern gönnen. und wünsche schon mal vorab ein glückliches händchen beim gebrauchtkauf (denke ich mir so). wirst deine freude haben.

 

und in der tat würde ich dir dann auch die lichtstarken neuen luxe gönnen, damit auch bei der rauschsache dein glück nicht getrübt wird.

 

also-halt uns auf dem laufenden und dann gibts hoffentlich auch wieder bilder von dir. lg matthias

 

Es wird was Neues. Ausser vielleicht zwei Optiken, die ich von einem Leicafreund hier im Forum bekomme und deren fast neuwertigen Zustands ich mir sicher sein kann.

 

Ja, ich denke, dann gibt´s auch wieder Bilder von mir zu sehen.

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...