Jump to content

Sensorreinigung mit Discofilm


Steve Ash

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung des M8-Sensors mit Discofilm (siehe Link)?

 

Sensorreinigung mit Discofilm

 

Dies ist meine bevorzugte Reinigungsmethode bei meiner Canon. Nun werde ich nächste Woche stolzer Besitzer einer M8.2 sein und frage mich, ob angesichts des dünneren Deckglases der M8 bei diese Reinigungsmethode das Glas brechen bzw. der Sensor beschädigt werden kann. Das Reinigen sollte bei der M8 eigentlich sogar einfacher sein, da die Zugänglichkeit zum Sensor besser ist.

 

Gruss

Steve

Link to post
Share on other sites

Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung des M8-Sensors mit Discofilm (siehe Link)?

 

Hallo Steve

Früher hatte ich meine Schallplatten mit dieser Methode gereinigt (bevor ich eine Platten-Waschmaschine anschaffte) und wurde nicht immer glücklich mit den Ergebnissen.

Öfter blieben Reste der Folie an Kanten hängen, die dann mühsam mit Tesa-Film abgezogen werden mußten. Auch die "poren(rillen-)tiefe" Reinigungskraft war nicht immer perfekt. Aber das ist ja bei der ebenen Fläche des Sensors kein großes Thema.

Vielleicht liegts aber auch daran, dass das Auftragen mit dem Schwamm erfolgte, d.h., die Schichtdicke war nicht immer optimal.

Wenn ich mir meine damaligen "Nachreinigungsmühen" nunmehr auf den im Kameragehäuse verborgenen Sensor der M8 übertragen vorstelle, dann graust's mir ein wenig. Aber eventuell gehts tatsächlich einfacher, weil man mit dem Pinsel dickere Schichten auftragen kann. Vielleicht probier ich's doch mal auf einem Spiegel oder Glas ...

Ich bin eigentlich mit der Sensor-Swab Methode und hochreinem Isoprop plus punktueller Restentfernung mit Dust-aid (Adhesive-Stempel) ganz zufrieden.

Was die Anfälligkeit des Filters gegen mechanische Beschädigung anbetrifft: aus Panzerglas ist er nicht ... allerdings habe ich im Forum nur einmal vom Bruch des Filters gelesen.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

AUch ich kenne diesen Film von meinen Schallplatten... und würde wirklich nicht auf die Idee kommen, dies mit meinem Sensor zu veranstalten. Warum das Risiko eingehen?

Es gibt viele Methoden, hier meine:

 

Check es Sensors mit Leuchtluße (habe keine Lust immer Testfotos zu machen). Die "Sensor Scope" Lupe ist zwar teuer aber sehr gut.

 

Vorreinigung mit dem "VisibleDust" Pinsel. Entfernt sehr schonen lose Teilchen. MEist reicht das so schon.

 

Wenn nicht: Endreinigung mit "Eclipse E2" und den dazu gehörenden Stäbchen.

 

Schlusskontrolle mit Leuchtlupe.

 

 

Diese Prozedur geht sehr schnell, ist verlässlich und birkt kaum Risiken.

 

Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Der genannte Link hat leider nicht funktioniert. Ich habe in den unendlichen Weiten des Usenet den Tip bekommen, den M8-Sensor mit einem "Scotch-Magic-Tape" # 810 (und nur dieses) zu reinigen: Indem man dieses Band auf den Sensor "aufklebt", mit einem entsprechenden, aus einer alten Kreditkarte zurecht geschnittenen Spatel, auf dem Sensor "glatt streicht" und dann das ganze Band ablöst. Rein subjektiv gesehen besser als mit Sensor Swab etc., und vor allem mit wenigen (1,5 bis 2,5) Euro für solch eine Band-Rolle mit einer Länge von 33 Metern (Breite 12 oder 18 Millimeter) wesentlich billiger. Dennl bei 33 Metern Länge kann man dieses Band sehr oft verwenden.

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Ich selber habe noch keine Erfahrung mit dem Disco-/Sensorfilm. Allerdings kenne ich einige (Canon und Nikon-User), die das bei ihren Kameras mit Erfolg anwenden. Es soll einige Kameras geben, wo man am Rand etwas aufpassen muss, dass nichts ins Gehäuse läuft. Bzgl. Schäden an Sensoren habe ich noch nichts richtiges gehört. Im Zweifel mal den Rainer Hönle anmailen. Ich hatte mal ein Interview gehört, da hörte er sich recht kompetent an. Ich kenne auch ein Mädel, welches ihren Sensor ihrer Nikon von ihm modifizieren (irgendein Filter macht er vor dem Sensor weg) lässt.

 

Ich habe bei mir ein Tube Sensorfilm im Schrank, hatte aber bisher noch keine Gelegenheit das zu nutzen, da der Blasebalg bisher alle Arbeit erledigt hat. Man sollte es aber erstmal an einer z.B. CD üben...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung des M8-Sensors mit Discofilm (siehe Link)?

 

Dies ist meine bevorzugte Reinigungsmethode bei meiner Canon.

Das Reinigen sollte bei der M8 eigentlich sogar einfacher sein, da die Zugänglichkeit zum Sensor besser ist.

 

Hi Steve,

ich würde von dieser Reinigung mit dem Discofilm wirklich abraten.

Ich reinige seit zwei Jahren den Sensor meiner M8 mit einem Reinigungsset gekauft bei micro-tools.de

Ist hier im Forum auch schon beschrieben worden. Da ist eine hochwertige Reinigungsflüssigkeit ( eclipse E2 ) Tücher ( PEC*PAD ) so eine Art besserer Spachtel ( SensorWand ) eine Tüte Tupfer und so weiter. Bei nicht allzu ausgeprägter Grobmotorik dauert eine Reinigung max. 15 min.

Ich mache dabei mit Blitz und geschlossener Blende eine Aufnahme gegen eine weiße Fläche. Am Rechner sind dann die störenden Staubkörner "wunderschön" zu sehen.

Der M8 Sensor ist sehr leicht zugänglich und mit dem Tuch welches um den SensorWand faltenfrei gewickelt wurde und mit der eclipse E2 - Flüssigkeit getränkt ist....wird einfach zwei-drei mal sauber über den Sensor gezogen. Die Flüssigkeit verdunstet sofort absolut streifenfrei. Mit etwas Glück und natürlich mit zunehmender Übung klappt der ganze Vorgang bereits beim ersten Mal. Eine Empfehlung ist natürlich : beim Start den Innenraum um den Sensor, mit einem Blasebalg auspusten.....

Noch mal : mit "Klebeequipment" würde ich nicht in die M8 einsteigen.....auch sind die angepriesenen Speck Grabber, aus meiner Sicht, Unfug...es sei denn Du hast ein Schnitzel auf dem Sensor......

Gruß Boris

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...