Jump to content

Wann kommt die Leica M9???


ducati-flo

Recommended Posts

Guest Plaubel

Advertisement (gone after registration)

Ich möchte an dieser Stelle mal ein großes Lob an Michael aussprechen! Seine Beiträge sind wie immer fundiert und sachlich.

 

Dem schließe ich mich nicht an. Seine Beiträge erscheinen sachlich (was immer das ist - wenig emotional?) haben aber mit Fotografie herzlich wenig zu tun (da geht es nämlich um Emotionen). Wie ein Sensor funktioniert oder Daten abgespeichert werden ist für ein Foto nebensächlich.

Ach ja, fundiert und sachlich find ich langweilig. It's better to be clear than to be right!!

 

Zurück zum Thema: die M9 sollte so schnell wie möglich kommen. In der kranken Welt der schnellen Produktzyklen glauben nämlich viele es müsse so sein - ganz abgesehen von dem Irrglauben mehr Sensor wäre grundsätzlich besser. Wie schon mal gesagt, Schärfefanatiker sollen halt an einer Rasierklinge lecken.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 82
  • Created
  • Last Reply

Bei der Diskussion um den elektronischen Sucher (den die meisten von uns ja in einer Kompaktamera kennen) bleibt m.E. unbeachtet, dass diese Art der Vorschau den Aufnahmesensor ständig unter Spannung setzt. Kein Sensorsignal - kein Sucherbild. Beim Optischen Sucher wird der Sensor nur beim Auslösen kurz eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet.

Fachleute werden uns erklären können, warum das dann auch noch die Auslöseverzögerung bedingt.

 

Dass frisst einerseits Strom und erhitzt andererseits den Sensor. Die Folge: mehrere Akkus mitschleppen (das ginge ja noch) und höhere Rauschempfindlichkeit nach längerer Einschaltzeit sowie Farbveränderungen. Bei manchen DSLR führt ja sogar schon die Wärmebildung des eingeschalteten Displays bei Langzeitbelichtungen zu Farbrändern.

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

dieter: die möglichkeit ein m-teleobjektiv über 135mm brennweite verwenden zu können, ist etwas was nur mit so einem elektr. sucher geht.

ich finde, das ist schon etwas!

 

so schön optische sucher sind: zum wirklichen "komponieren" eines bildes bracuht man dann schon eine großen (keinen m-sucher, der noch nicht mal genau hinhaut) ode rbesser noch eine mattscheibe!

letzlich reicht es das bild einschätzen zu können und das konnte ich nach einiger gewöhnungszeit schon damals mit der fz10 von panasonic! einblendbare gitterlinien etc. nützen mehr, als der bessere eindruck eines rein optischen suchers.

 

die dp-1 machts doch vor: wenn man live-view will, dann kann man das einschalten, wenn nicht, dann kann man halt durch den optische blicken.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

@Mathias:

auch ich habe auf der FZ "gelernt": erst die FZ1, dann die 10 und schließlich die 30.

Am vergangegen Wochenende fotografierte ich bei einem Poloturnier und hatte mir wegen des Riesentele (ich nutze gerne den Raynox 2020 Telkonverter mit dann 900mm) die FZ 10 mitgenommen.

Mit dem elektronischen Sucher oder auch dem Display kam ich überhaupt nicht mehr klar, nachdem ich über 8000 Fotos nur mit der M gemacht hatte: klein, unscharf und langsam im Vergleich zum Durchblick bei der M. Sicher ist das jetzt bei der G schon wesentlich besser, aber überzeugt hat mich das auf der PK auch nicht. Dann ist eben bei 135mm Ende der Fahnenstange, inkl. Crop sind das fast 200mm KB und ein bischen kann CS3 ja auch noch beschneiden. Die M-Fotos waren um Längen besser als die mit der FZ.

 

Ein schönes Wochenende für Dich

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Derzeit scheint mir kein Feature einer M verwirklichbar, das eine neue Nummer M9 rechtfertigen würde. Vielleicht eine M8.3 irgendwann?

 

Was sollte eine M9 haben?

 

1) Vollformatsensor. !

. . . dem kann ich nur zustimmen !

 

2) Elektronischer Sucher:!

. . . auch dies finde ich trotz "M-Tradition" eine gute Idee, endlich mal wird das abgebildet, was man fotografieren will ! - Den normalen Messsucher kann es ja dann mit "Leica-M9-a-la-carte" geben !

 

3) Autofokus: !

Brauche ich auch bei einer M9 nicht, also lieber nicht !

 

4) Der Bildprozessor der S2 (ich vertraue Leica, dass der gut wird)!

. . . wenn Sie eine S2 konstruieren mit all den Features, dann werden die Leica-Ingenieure wohl auch einen ordentlichen Bildprozessor bei einer M9 hinbekommen !

 

Sonst fällt mich nichts mehr ein, was ich von einer M9 erhoffe. Zeit? 2010 bis 2011 scheint mir möglich. Bis dahin haben wir die wunderbare M8.2)!

 

Dem ist nichts hinzuzufügen !

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

Link to post
Share on other sites

Ganz egal wann was passieren könnte: Die M8 erfreut jeden Messsucher-Liebhaber. Warum warten, die M8 ist schlicht klasse.....?

 

Gruß

Volker

 

Da nicht jeder Messsucher-Liebhaber eine M8 verwendet, ist die Feststellung unlogisch und daher leider falsch.

Nicht einmal bloße M8-Liebhaber sollten die Schwächen ihrer Kamera übersehen. Merke: Vor der Wahrheit die Augen schließen, führt in die Irre.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das ist die falsche Frage. Es ist nicht so, als ob man bei Leica denkt, nach soundso viel Monaten sei die Zeit reif, und bis dahin bliebe die M8.2 auf dem Markt. Bevor eine M9 mit Kleinbildsensor auf den Markt kommen kann, muß man erst einmal herausfinden, wie dieses Kunststück zu bewältigen ist. Vielleicht in zwei Jahren, vielleicht auch nie – keine Ahnung.

 

Oder es läuft so wie mit dem DMR: eines Tages wird die M8-punkt-irgendwas eingestellt und auf ein Nachfolgemodell kann man jahrelang warten.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Oder es läuft so wie mit dem DMR: eines Tages wird die M8-punkt-irgendwas eingestellt und auf ein Nachfolgemodell kann man jahrelang warten.

 

Das DMR ist nun mal, wie wir von den Besitzern wissen, nach wie vor sehr gut. Deshalb besteht nicht unbedingt der Bedarf eines Nachfolgers.

Bei LEICA gibt es nicht jedes Jahr einen Nachfolger mit minimalen Verbesserungen, deshalb auch der grosse Werterhalt bei Kameras und Objektiven dieser Marke.

 

Mit der M8.2 kann man auch in 10 Jahren noch gute Fotos machen!

Link to post
Share on other sites

Oder es läuft so wie mit dem DMR: eines Tages wird die M8-punkt-irgendwas eingestellt und auf ein Nachfolgemodell kann man jahrelang warten.

 

Du solltest Dir am besten umgehend die digitale ZI kaufen. Da kannst Du sicher sein, dass sie nicht plötzlich eingestellt wird und das am Nachfolger bereits jetzt emsig gearbeitet wird!

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Hey, was hast Du denn plötzlich eingeworfen??? :D;):eek:

 

Das worauf wir gewartet haben hat die M8.2 jetzt endlich:

 

Schwarzlack und schwarzer Punkt. Das reicht lange zur Glückseeligkeit. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Plaubel
Das worauf wir gewartet haben hat die M8.2 jetzt endlich:

 

Schwarzlack und schwarzer Punkt. Das reicht lange zur Glückseeligkeit. ;)

 

Guck mal ins internationale Forum. Da läuft schon ein langer Klage-Thread, das der Schnappschuss-Modus nur .jpg liefert und nicht dem entspräche was in der Werbung versprochen wurde. Teilweise bitterböse Kommentare, was Leica mal wieder so alles falsch machen würde.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/65224-8-2-snapshot-doesn-t-work.html

Link to post
Share on other sites

Oder es läuft so wie mit dem DMR: eines Tages wird die M8-punkt-irgendwas eingestellt und auf ein Nachfolgemodell kann man jahrelang warten.

Das ist unwahrscheinlich. Beim DMR kam zusammen, daß es von einem Partner produziert wurde, mit dem man sich längst auseinander gelebt hatte, und nicht zuletzt der Umstand, daß eine größere Zahl von DMRs kaum mehr abzusetzen gewesen wäre und sich eine Fortführung der Produktion daher nicht gelohnt hätte. Mir ist kein Fall bekannt, in dem jemand ein DMR haben wollte, aber nicht bekommen hätte.

 

Falls also irgendwann niemand mehr eine M8.x haben wollen sollte, wird Leica logischerweise auch keine mehr produzieren. Alles andere wäre ja auch irgendwie blöd.

Link to post
Share on other sites

Sicherlich mögen manchem die Änderungen von der M8 zur M8.2 marginal oder gar kosmetisch erscheinen. Dennoch finde ich das leisere Auslösegeräusch toll, und man kann jetzt auch Auslösung und Aufzug zeitlich trennen. Hat mir gefallen, als ich es auf der PK ausprobiert habe. Na ja, und die Sucherrahmen sollen ja auch genauer geworden sein. Der Schnappschuß-Modus - na ja, evtl. ist das ein Zugeständnis an die Klientel, die sich gern am Besitz einer Leica erfreut, sich aber nicht so wahnsinnig tief in die "Geheimnisse" digitaler Photographie einarbeiten möchte.

Warum eigentlich hat man das Nachfolgemodell nicht M8.1 genannt, oder habe ich da was verpaßt?

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Hey, was hast Du denn plötzlich eingeworfen??? :D;):eek:

 

ich würde sagen smeps account wurde gehackt. eindeutig:D !!!

 

dieter: interessant! ich nutzte die fz10 damals auch genauso mit dem raynox 2020 habe dann aber alles verkauft, nachdem crops der m8 mit visoflex letztlich die bessere auflösung brachten als die rechnerisch zwar 900mm brennweite, die an 4 mill. schlechten bayerpixeln aber nicht sooo überragend waren.

 

deshalb habe ich keinen "rückvergleich" (also nach 2 jahren m-sucher jetzt mal wieder durch panasonic). von daher danke für deine einschätzung.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Wenn Leica in den nächsten Jahren keine M mit 24x36 Sensor anbieten wird, machen all die schönen neuen Hochleistungs-VF-Objektive keinen Sinn.

Das M- System würde sich zwangsläufig tot laufen, da der Kunde Objektive an die Hand bekommt, welche für die M8 im Preis, Gewicht und Volumen um ca. 40% nutzlos überdimensioniert sind.

Leica bietet ja nicht einmal angepasste (kompaktere) Streulichtblenden für die M8 an.

 

Das alles ist für mich ein Indiz, dass die M8 eine Interims-Lösung bleiben wird.

 

Anderenfalls währe das Festhalten an neu gerechneten VF- Objektiven der pure Schwachsinn.

 

Gruss Willy

 

PS: Ja, ich weis es gibt auch noch die die Analoge Fraktion, aber kauft die längerfristig noch neue Objektive in nennenswerten Stückzahlen?

Link to post
Share on other sites

Wenn Leica in den nächsten Jahren keine M mit 24x36 Sensor anbieten wird, machen all die schönen neuen Hochleistungs-VF-Objektive keinen Sinn.

Das M- System würde sich zwangsläufig tot laufen, da der Kunde Objektive an die Hand bekommt, welche für die M8 im Preis, Gewicht und Volumen um ca. 40% nutzlos überdimensioniert sind.

Leica bietet ja nicht einmal angepasste (kompaktere) Streulichtblenden für die M8 an.

 

Das alles ist für mich ein Indiz, dass die M8 eine Interims-Lösung bleiben wird.

 

Anderenfalls währe das Festhalten an neu gerechneten VF- Objektiven der pure Schwachsinn.

 

Gruss Willy

 

PS: Ja, ich weis es gibt auch noch die die Analoge Fraktion, aber kauft die längerfristig noch neue Objektive in nennenswerten Stückzahlen?

 

Meine Rede seit 2 Jahren :cool:

 

Aber hoffentlich dauert es nicht nochmals 2 Jahre bis zur M9 ;)

Link to post
Share on other sites

...

Das alles ist für mich ein Indiz, dass die M8 eine Interims-Lösung bleiben wird.

 

Anderenfalls währe das Festhalten an neu gerechneten VF- Objektiven der pure Schwachsinn. ...

 

Leica hat nie einen Hehl daraus gemacht, daß man eine Vollformat-M auf den Markt bringen will sobald ein geeigneter Sensor verfügbar ist. Aber es ist doch völlig klar, daß Leica wenig Einfluß auf die Entwicklung von entsprechenden Chips hat. Weder haben sie die Expertise Eigenentwicklungen voranzutreiben, noch haben sie das nötige Marktgewicht um von externen Chip-Hersteller eine intensive Forschungstätigkeit abverlangen zu können.

Also können sie nur abwarten bis etwas Brauchbares entwickelt wird.

Link to post
Share on other sites

Auffällig ist, dass Leica die Bettelei um lichtschwache, billige WW im Crop-Format schlicht ignoriert, sondern mit ungeheurem Aufwand einmalige hochlichtstarke Optiken mit KB-Bildkreis stemmt und weiterhin mit Brennweiten des Vollformats rechnet (z.B. ein 18mm Summarit wäre im Vollformat nur noch ein Exot) - es scheint durchaus große Zuversicht in eine Vollformat-M9 zu bestehen.

 

Live-View wäre äußerst sinnvoll, der Messsucher und AF werden aber sicherlich bleiben.

 

Die M8/8.2 macht jedoch so wie sie ist Sinn, kompakt, robust und die Bildqualität (bis 640asa) macht durchaus das Potenzial der Optiken klar. Wer jetzt mit M digital photographieren will, reißt sich mit dem Kauf der M8 und der Möglichkeit auf späteren Umstieg auf M9 sicherlich kein Bein aus!

Link to post
Share on other sites

 

Die M8/8.2 macht jedoch so wie sie ist Sinn, kompakt, robust und die Bildqualität (bis 640asa) macht durchaus das Potenzial der Optiken klar. Wer jetzt mit M digital photographieren will, reißt sich mit dem Kauf der M8 und der Möglichkeit auf späteren Umstieg auf M9 sicherlich kein Bein aus!

 

Das sehe ich auch so. Und es könnte auch sein, dass es in zwei Jahren einen Umbau von M8.x zum Vollformat gibt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...