Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zunächst möchte ich Leica zur gelungenen M8 gratulieren. Im Gegenzug muß ich aber die Frage stellen, was sie mit dem R-System vorhaben. Derzeit sieht es ja eher so aus, als wollten sie es langsam gegen die Wand fahren und die Konzentration nur noch auf das M-System legen.

In den letzten Jahren gab es außer der Einführung des DMR keine Neuerungen im R-System, während bei der M ständig neue Objektive und Zubehör angeboten werden. Auch die Preisfindung ist etwas undurchsichtig. Warum soll eine reine Digitalrückwand für die R8/9 mehr kosten als eine komplett neu entwickelte Kamera wie die M8 (mit Messsucher, mit Verschluß…)? Die größeren Abmessungen und die größere Masse können ja nicht der ausschlaggebende Faktor sein. Vielleicht ist aber mit einkalkuliert, dass man sich durch die Handhabung der R8/9 mit DMR den Besuch eines Fitnessstudios sparen kann. Fakt ist auf jeden Fall, dass der Preis für eine digitale R-Lösung derzeit auch für Leica-Verhältnisse in keiner Relation zu den Wettbewerbsprodukten steht. Jeder Leica-Nutzer ist bereit etwas mehr für seine Ausrüstung auszugeben, aber wenn eine Kombination aus R9 und DMR fast das Doppelte kostet wie eine M8, dann stimmt schon hier das Verhältnis nicht mehr. Dass sich dadurch das R-System schlechter verkauft, haben sie sich selbst zuzuschreiben.

Bleibt zu wünschen, dass Leica mit einer digitalen R10 zu einem vernünftigen Preis schnell genug reagiert, bevor es zu spät ist.

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Meine Meinung:

 

1. Bei M-System gab es Einiges nachzuholen. Dies alles mit der Markt-Einführung der M8 zu kombinieren, dürfte marketing-mäßig absolut verständlich sein.

 

2. Die Markt-Einführung der Digilux III (= Übernahme der Panasonic L 1 und damit geringe Entwicklungskosten) wird eine sinnvolle und logische Ergänzung "nach unten" sein.

Damit werden sich neue Leica-Kunden, die eine Leica und eben keine Panasonic wollen, gewinnen lassen und später vielleicht zum R- oder M-System aufsteigen.

 

3. Die RD10 dürfte wahrscheinlich schon in der Pipeline sein. Ich rechne mit einem Prototypen bis zur Photokina 2008.

Markteinführung kurz danach, mit möglicherweise zusätzlichen Objektiven (z.B. Vario 15-24 mm).

 

Fazit: Ich denke und hoffe, daß Leica es gerade noch so gepackt hat. Es geht wieder aufwärts, Jungs!

 

MfG Dieter, der mit R9 und DMR bestens klar kommt

Link to post
Share on other sites

In den letzten Jahren gab es außer der Einführung des DMR keine Neuerungen im R-System,

 

Na, ein bißchen mehr als Modellpflege war das schon.

Die Hybridlösung ist allerdings diskutabel, wurde aber noch unter den Vorstellungen des alten Vorstands geboren.

 

Ansonsten hat Hans Dieter recht. Anderswo schrieb ich es schon: Da scheint sich schon was zu tun bei der R, aber Gemach. Die Entwicklung der M8 muß ressourcenmäßig auch erstmal gestemmt sein.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe auch o.g. Aüßerungen am Leicastand der Photokina besorgt abgegeben und es wurde mir ganz klar gesagt, dass man am R-System festhalten und es sogar ausbauen wird. Eine konkrete Nachfrage auf Letzteres wurde schließlich mit der Aussage benatwortet: "Dazu kann ich jetzt nichts sagen".

 

Im Allgemeinen muss ich sagen, dass alle Leica-Gesprächspartner auf der Photokina wie immer nicht nur sehr kompetent erschienen, sondern auch den Eindruck machten, man hätte es jetzt "über den Berg geschafft". Toll auch die anscheinende persönliche Begeisterung für die Produkte des Arbeitgebers. Ich war auf jeden Fall sehr beeindruckt!

 

Viele Grüße

Christoph

Link to post
Share on other sites

Man sollte auch nicht vergessen, daß man mit einer R9 und einem DMR eine vollwertige ANALOG- und DIGITAL-Lösung bekommt. Dafür bräuchte man beim M-System sowohl eine M7/MP, als auch eine ZUSÄTZLICHE M8, das würde dann auch fast doppelt soviel kosten.

 

Ich vermute aber schon, daß das R-System in den nächsten Jahren mit einem volldigitalen Body bedacht wird. Das wird dann sicherlich "BESSER" als die M8 sein (vollfarbiges Vollformat?), dann können die M-Nutzer wieder aufschreien. So what.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ohne Autofokus und ein paar neue AF Objektive mit unverändertem Bajonett, sollte die R10 jedoch nicht daherkommen. Und selbst damit wird sie es schwer haben Käufer zu finden. Die Preisschere zwischen einer R-Leica und Modellen anderer Hersteller, die mehr können ist einfach zu groß.

 

Besser wäre es, wenn die Solmser die R-linie einfach aufgeben würden und alle Kraft daran setzen würden, auf dem Gebiet der Meßsucherkameras die besten zu bleiben.

Denn auch das M-Sytem muß weiterentwickelt werden. Eine M mit VF , AF, Antishake, und Livebildsensor könnte sogar in den Markt der SpitzenDSLRs vorstoßen.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

im R - System hat sich doch viel in den letzten Jahren getan.

 

Die R-Digitalrückwand eigentlich erst vor kurzem.

2,8/15, 28 - 90, 2/180, 2/90ASPH und,und,und.

 

Mit der R 8 oder 9 kann man noch Jahre arbeiten und seinen Spaß damit haben.

Bei dieser hohen Qualität von Kamera und Objektiven brauche ich doch nicht ständig was Neues.

 

Die M 8 ist jetzt da, jetzt gehts wohl an die RD 10? Und warum sollten Sie die R - Reihe einstellen? Ojektive sind im Angebot und digitales Knowhow wird so unterschiedlich nicht sein, ob Messsucherkamera oder Spiegelreflex. Die AF - Hürde, die wäre natürlich hoch.

 

MfG

Andreas

Link to post
Share on other sites

Die AF - Hürde, die wäre natürlich hoch.

aber genau da wäre es jetzt der beste zeitpunkt für einen einstieg, denn die patente für die ultraschall-af-stellmotoren sind wohl bei canon abgelaufen. pentax muß sich da noch mit hybriden lösungen herumschlagen, einerseits gestänge, andererseits motor, um alles kompatibel zu halten. dies bliebe leica erspart...

Link to post
Share on other sites

Es wäre auch zu überlegen, ob Leica einfach eine digitale R baut wie alle anderen, oder ob sie ein paar Features einbauen, die sie wirklich einzigartig machen. Der Sucher der R mit DMR ist schon mal ein Beispiel: Größer als das Bild und erlaubt "M-artiges" Arbeiten. Sollte beibehalten werden, vielleicht lassen sie den Spiegelkasten, wie er ist, und bringen zunächst eine nicht-ganz-VF Kamera.

 

Zusätzlich könnte ich mir ein ordentliches Live-view-Display vorstellen, das sich hochklappen läßt und damit die Arbeit wie bei Mittelformat ermöglicht. Wie das geht, hab ich schon mal beschrieben, es ist also veröffentlicht und Leica darf es gern nachbauen: Hinter dem Okularverschluß sitzt ein kleiner Spiegel. Mach ich den Verschluß zu, klappt der Spiegel in den Lichtweg und lenkt das BIld auf einen 2. Sensor um, von wo es auf das Display gelangt. Live, in Farbe und ohne den Betrieb der Kamera irgendwie einzuschränken. Entweder Display oder Sucher, beides wird wohl kaum gleichzeitig nötig sein.

 

Dann hättten wir ein DSLR System, mit dem ich Vorteile von M und von Mittelformat vereint hätte. Dazu ein großer Sensor, sagen wir mit Crop 1,2, z.B. in der Art wie Fuji ihn hat oder den Foveon Sensor. Und dan noch, bitte bitte, Aufhellblitzen im A-Modus und nicht nur manuell.

 

Damit sollte sich leben lassen können, auch mit dem Leica Anspruch..Ohne besondere Features werde sie es kaum mit Canipentany aufnehmen können...

Link to post
Share on other sites

Ohne Autofokus und ein paar neue AF Objektive mit unverändertem Bajonett, sollte die R10 jedoch nicht daherkommen. Und selbst damit wird sie es schwer haben Käufer zu finden. Die Preisschere zwischen einer R-Leica und Modellen anderer Hersteller, die mehr können ist einfach zu groß.

 

Besser wäre es, wenn die Solmser die R-linie einfach aufgeben würden und alle Kraft daran setzen würden, auf dem Gebiet der Meßsucherkameras die besten zu bleiben.

Denn auch das M-Sytem muß weiterentwickelt werden. Eine M mit VF , AF, Antishake, und Livebildsensor könnte sogar in den Markt der SpitzenDSLRs vorstoßen.

 

 

mit AF wäre sie eine unter vielen (guten). Man nehme doch einfach mal zur Kenntniss, dass es Leute gibt, die weder Af wollen noch den Mainstream mögen.

 

und was eine Messsucherkamera mit AF soll, erschliesst sich mir auch nicht.

 

wer ernsthaft Leica den Rat gibt, seine Palette R und M auf den Mainstream einzurichten, richtet Leica letztendlich hin.

Link to post
Share on other sites

AF hat mehr was mit Komfort und Stand der Technik zu tun, als mit Mainstream.

AF macht ne Kamera einfach schneller und gebrauchstüchtiger.

Was ich aber vor allem meinte ist, dass es meist am besten ist, wenn man sich darauf konzentriert, was man am besten kann und wo die Konkurrenz nicht so groß ist.

Link to post
Share on other sites

af wäre elektronisch machbar, es reichen neuerdings einfach zwei druckkontakte im bajonettbereich. leica wäre schlecht beraten wenn sie die nicht einbauen würden, für zulünftige objektive, die man ja schliesslich auch verkaufen möchte. leica ist kein museum!

Link to post
Share on other sites

eine R+ (R10 digital oder dergleichen) müßte schon (als Body) im Preis den Konkurrenten

angeglichen sein, erst recht, wenn Leica "autofocusabstinent" bleibt oder bleiben muß (wegen zu kleiner Stückzahlen bei den R-Objektiven) .

anders herum betrachtet: der Ausweg kann nur die Kooperation mit anderen Produzenten sein (wie schon mit Panasonic zum Beispiel).

Bei den Meßsucherkameras liegen die Dinge wohl anders: wer außer Leica wird wohl noch übrigbleiben?

Link to post
Share on other sites

(...)Zusätzlich könnte ich mir ein ordentliches Live-view-Display vorstellen, das sich hochklappen läßt und damit die Arbeit wie bei Mittelformat ermöglicht. Wie das geht, hab ich schon mal beschrieben, es ist also veröffentlicht und Leica darf es gern nachbauen: Hinter dem Okularverschluß sitzt ein kleiner Spiegel. Mach ich den Verschluß zu, klappt der Spiegel in den Lichtweg und lenkt das BIld auf einen 2. Sensor um, von wo es auf das Display gelangt. Live, in Farbe und ohne den Betrieb der Kamera irgendwie einzuschränken. Entweder Display oder Sucher, beides wird wohl kaum gleichzeitig nötig sein.(...)

 

Wenn irgendwann in 2007 die Nachfolgerin der Olympus E-1 kommt, wird sie aller Voraussicht so ausgestattet sein. Allerdings mit Crop 2.

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Zusätzlich könnte ich mir ein ordentliches Live-view-Display vorstellen, das sich hochklappen läßt und damit die Arbeit wie bei Mittelformat ermöglicht. Wie das geht, hab ich schon mal beschrieben, es ist also veröffentlicht und Leica darf es gern nachbauen: Hinter dem Okularverschluß sitzt ein kleiner Spiegel. Mach ich den Verschluß zu, klappt der Spiegel in den Lichtweg und lenkt das BIld auf einen 2. Sensor um, von wo es auf das Display gelangt. Live, in Farbe und ohne den Betrieb der Kamera irgendwie einzuschränken. Entweder Display oder Sucher, beides wird wohl kaum gleichzeitig nötig sein.

 

Dann hättten wir ein DSLR System, mit dem ich Vorteile von M und von Mittelformat vereint hätte. Dazu ein großer Sensor, sagen wir mit Crop 1,2, z.B. in der Art wie Fuji ihn hat oder den Foveon Sensor. Und dan noch, bitte bitte, Aufhellblitzen im A-Modus und nicht nur manuell.

 

Also abgesehen davon, daß weder Foveon- noch Fuji-Sensor einen Crop 1,2 aufweisen ... aber man muß auch nicht jede komplizierte technische Lösung nachmachen, weil einem das Ergebnis grad gefällt: Das ginge - ganz Leica like - wesentlich eleganter ...

Link to post
Share on other sites

Ich finde auch, dass die Uhren der Glashütte nun endlich ein Qaurzwerk in ihre Modelle mit einpflegen lassen sollten und somit die Basis ihres Ruhmes verlassen, auf dem sich alles aufgebaut hat.

 

Was am Ende bleibt ist der Name, und nur das.

Nur meine Meinung:

 

Die M8 ist bestimmt klasse, aber eben keine M.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...