drahthaar Posted September 16, 2008 Share #21 Posted September 16, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo,die M8 ist zwar nicht meine Baustelle, aber ich finde diese Weiterentwicklung zur M8.2 im Sinne einer Modellpflege ehrlich gesagt normal, konsequent und völlig o.k.. Dass man die alte Version zum "Einstiegspreis" weiter anbietet, halte ich ebenfalls für einen richtigen Ansatz, auch wenn ich mir noch einen etwas niedrigeren Einstiegspreis ins M-System gewünscht hätte (aber eine µFT-M oder sowas kommt ja leider erstmal nicht).(...) ... wobei diverse japanische Kamerabauer, die in kürzester Zeit ihre DSLR in den Megapixelbereich des digitalen Mittelformats trieben schon längst daran basteln, mit einem großen Sensor eine kompakte Kamera zu bauen. Nikon wird da bald folgen während Leica dann ein Putztuch fürs neue LCF-Display herausbringt. Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 16, 2008 Posted September 16, 2008 Hi drahthaar, Take a look here M8 und ihre Weiterentwicklung - das würde mich nun wirklich mal interessieren. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest uwe1 Posted September 17, 2008 Share #22 Posted September 17, 2008 Konntet Ihr in der Weiterentwicklung irgendwelche Vorschläge machen? Wurden dies (z.T.) realisiert? Mich interessiert es immer wieder, wie ein bestehendes Produkt weiterentwickelt wird: wer sind die Kunden, die Einfluss nehmen können? Leica scheint die Tips, die ich hier gebe, meist zu beherzigen: -Gleich nach Erscheinen der M8 schrieb ich hier, die M8 sei zu laut - 1,5 Jahre später hat Leica meinen Hinweis umgesetzt. -ich schrieb, Leica solle, wenn sie Digitalkameras bauen wollen, einen Elektriker einstellen. Neulich suchten sie sogar einen Elektroing. Wenn Leica mir im Nachhinein indirekt recht gibt, fällt es mir leichter die Anfeindungen, die ich im Forum für meine Tips erntete, wegzustecken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 17, 2008 Share #23 Posted September 17, 2008 Leica scheint die Tips, die ich hier gebe, meist zu beherzigen: -Gleich nach Erscheinen der M8 schrieb ich hier, die M8 sei zu laut - 1,5 Jahre später hat Leica meinen Hinweis umgesetzt. -ich schrieb, Leica solle, wenn sie Digitalkameras bauen wollen, einen Elektriker einstellen. Neulich suchten sie sogar einen Elektroing. Wenn Leica mir im Nachhinein indirekt recht gibt, fällt es mir leichter die Anfeindungen, die ich im Forum für meine Tips erntete, wegzustecken. uwe1 - Du bist ein Held ! Hast du Dich bei Leica schon als M8-Produktentwickler beworben? Darüber solltest du mal nachdenken ! Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 17, 2008 Share #24 Posted September 17, 2008 ... wobei diverse japanische Kamerabauer, die in kürzester Zeit ihre DSLR in den Megapixelbereich des digitalen Mittelformats trieben schon längst daran basteln, mit einem großen Sensor eine kompakte Kamera zu bauen. Nikon wird da bald folgen während Leica dann ein Putztuch fürs neue LCF-Display herausbringt. Gruß Rolf Nun, mit Ankündigungen kann man schlecht prahlen. An irgendwas basteln tun sie alle, manche ewig. Bislang haben Canon und Nikon im Kompaktbereich noch nichts Herausragendes hingelegt. Da haben Sigma und Lumix vorgelegt. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Picassok Posted September 17, 2008 Share #25 Posted September 17, 2008 Bislang haben Canon und Nikon im Kompaktbereich noch nichts Herausragendes hingelegt. Da haben Sigma und Lumix vorgelegt.Gruß Nils Stimmt, ich erwarte, daß da was kommen wird, spätestens im kommenden Jahr. Man stelle sich nur einmal vor, Nikon oder Canon würde eine Rangefinder mit Vollformat und digitalem Sucher bringen und das auch noch bezahlbar, was würde hier los sein? Das Wundenlecken der vergangenen Tage könnte in eine Revolution umschlagen. Nur der Gedanke, daß Sigma die DP2 mit Offenblende 1,8 bringen könnte, würde schon für Unruhe sorgen. Die M8 ist jetzt schon Kult aber leider viel zu teuer und in einer Zeit so rasanter Entwicklungen im Bereich Fototechnik wird die M8 nie auf dem letzten Stand der Technik sein. Ich fürchte dafür ist Leica zu langsam und zu klein. Gruß Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted September 17, 2008 Share #26 Posted September 17, 2008 "in einer Zeit so rasanter Entwicklungen im Bereich Fototechnik" - das würde ich etwas relativieren: was hat sich denn tatsächlich in den letzten zwei, drei Jahren in diesem Bereich entwickelt? Immer kleinere Pixel mit immer schlechterem Rauschen? Grinseautomatik? Oder wird eine Kamera automatisch besser, wenn sie 12 statt 7 Bilder pro Sekunde schießt? Das wirkliche Problem der Digitalfotografie, der geringe Dynamikbereich, ist bisher nicht ansatzweise gelöst: die gängigen "Dynamikverbesserer" schneiden nur am unteren und oberen Grenzbereich ab, um in der Mitte dann die ursprünglichen Extremwerte zu vereinen. Auch im zur Zeit angesagten LiveView sehe ich keine rechte Verbesserung. Und das aktuelle MikroFT ersetzt doch in Wirklichkeit nur das Superzoom der Bridgekameras durch eine Wechseloptik: Auch nichts wirklich innovativ weltbewegendes. Nicht ohne Grund sind bei den Kompakten oft mit den Kameras der Jahrgänge 06/07 die besten Fotos zu machen und nicht ohne Grund lief die Canon 5d fast drei Jahre unverändert: Wirkliche Innovationen sind in dieser Branche sehr selten geworden - und wohl auch immer gewesen. Nur billiger wird es: die Menge drückt den Preis. Die 5D kostete bei ihrem Erscheinen 3500,- Euro, die nagelneue 5d MkII liegt nur noch bei 2500,- Euro. Laßt uns also nicht von einer innovativen, schnelllebigen Branche reden, sonst hätten die Verkaufspsychologen und Werbetexter am Ende doch recht gehabt. lg Dieter Gruß Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted September 17, 2008 Share #27 Posted September 17, 2008 Advertisement (gone after registration) (...) Wirkliche Innovationen sind in dieser Branche sehr selten geworden - und wohl auch immer gewesen.(...)Laßt uns also nicht von einer innovativen, schnelllebigen Branche reden, sonst hätten die Verkaufspsychologen und Werbetexter am Ende doch recht gehabt. Man könnte sogar zu der Erkenntnis kommen, dass die meisten sogenannten Innovationen in KIlogramm gemessen wurden. Die Vollformatboliden 1Ds oder 1D oder die D3 sind ein Beispiel für immer größer, schwerer, klobiger. Da betrachte ich mit äußerstem Wohlwollen die tatsächlichen Innovationen rund um Micro Four Thirds, auch wenn mir da einiges noch nicht gefallen mag. Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 17, 2008 Share #28 Posted September 17, 2008 Man könnte sogar zu der Erkenntnis kommen, dass die meisten sogenannten Innovationen in KIlogramm gemessen wurden. Die Vollformatboliden 1Ds oder 1D oder die D3 sind ein Beispiel für immer größer, schwerer, klobiger. Tatsächlich war die EOS-1Ds Mark II leichter als die EOS-1Ds; die aktuelle EOS-1Ds Mark III ist nochmals ein wenig leichter geworden. In fünf Jahren 210 Gramm abzuspecken ist zwar noch keine Heldentat, aber immerhin. Die Abmessungen der 1Ds-Modelle sind annähernd gleich geblieben. Die EOS-1D hat in denselben fünf Jahren 235 Gramm an Gewicht verloren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted September 17, 2008 Share #29 Posted September 17, 2008 Das scheint nur so , weil der Technologieführer Canon ein geheimes Kraftfeld in seine Spitzenmodelle implementiert hat, das die Waagen der Tester täuscht. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted September 19, 2008 Share #30 Posted September 19, 2008 Aber daß man eine Sperrfrist einhält, ist auch ohne Strafandrohung einfach Ehrensache. das mag ein unternehmen sehen - ein journalist nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 19, 2008 Share #31 Posted September 19, 2008 ....Indessen macht die Anwendergemeinde des digitalen sogenannten "Massenmarkts" schöne Fotos, erfreut sich daran und kann diese herzeigen, sie verkaufen oder einfach in schöne Bilderrahmen stecken und an die Wand nageln. Es lebe die Digitale Fotowelt ! Hallo, das schaffe, nicht nur, ich aber schon seit Jahren. Und das ohne digitale M oder R, ja sogar ganz ohne Digitale. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 19, 2008 Share #32 Posted September 19, 2008 das mag ein unternehmen sehen - ein journalist nicht. Journalismus ist ein weites Feld … Da gibt es beispielsweise Leute, die für BILD arbeiten, und es gibt Journalisten, die für Fotomagazine schreiben. Der Beruf ist zwar derselbe, aber die Unterschiede sind enorm. Die am 15.9. vorgestellten Produkte waren vielen Journalisten wenigstens einen Monat vorher bereits bekannt; geredet hat fast keiner. Obwohl man kein NDA zu unterschreiben brauchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted September 19, 2008 Share #33 Posted September 19, 2008 .. geredet hat fast keiner. . hier ist die kfw: wir haben 350.000.000 in den sand gesetzt. sperrfrist 1.4.2009 ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Saloti Posted September 19, 2008 Share #34 Posted September 19, 2008 M.E. befindet sich Leica mit der M8-Serie in einer Sackgasse. Die Frage nach der Einflussnahme der Kunden auf die Entwicklung ist einfach zu beantworten: Der Kunde kauft so ein Produkt nicht mehr und die kleine Gemeinde der M8-Gläubigen begibt sich zusammen mit diesem Digitalkameratyp ins Museum und setzt sich in die vielen Vitrinen zu den anderen weitgehend unbenutzten M-Modellen, die, wenn sie auf dem Markt auftauchen, alle keinerlei Gebrauchsspuren haben und demnach nie benutzt wurden. Nun wartet die Leica-Gemeinde auf die neue R-Digital-Generation, damit sie das viele Geld, über das sie verfügt nun rasch in eine andere Art von Digitalkamera stecken kann. Indessen macht die Anwendergemeinde des digitalen sogenannten "Massenmarkts" schöne Fotos, erfreut sich daran und kann diese herzeigen, sie verkaufen oder einfach in schöne Bilderrahmen stecken und an die Wand nageln. Es lebe die Digitale Fotowelt ! Diese Einschätzung kann nur von jemand kommen, der nicht mit der M8 arbeitet, ansonsten in Foren oberflächliche Kommentare abgibt... Es gibt keine M8-Gläubigen, allerdings die, die mit einer Sucherkamera arbeiten wollen. Die M8 führt/e die hochwertigste Sucherkamera in das digitale Zeitalter. Zunächst mit Kinderkrankheiten, die inzwischen als weitestgehend bereinigt anzusehen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.