DDM Posted October 5, 2008 Share #21 Posted October 5, 2008 Advertisement (gone after registration) Mein "Auge" ist ein 1:1,4 35mm Nr. 25475xx Made in Canada Das mit dem doppelten Blendengriff... Ich fürchte es ist eine "Handverlesenes"; jedenfalls sehr klein, leicht, voller Erinnerung an schöne Momente und wirklich brezenscharf. Davor hatte ich ein 1:3,5 Summaron 35mm / M Die Optik hatte einen extrem übersteigerten Schärfeeindruck, bei S/W ; zeigte jedoch Abbildungsschwächen bei Farbe. Extrem gut ist/war das 1:2,8 40mm für die CL, kommt nicht so häufig vor, aber das 1:2,0 40 ist auch gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 5, 2008 Posted October 5, 2008 Hi DDM, Take a look here Das beste Stück 35 mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Leicaavedon Posted October 6, 2008 Author Share #22 Posted October 6, 2008 Mein "Auge" ist ein 1:1,4 35mm Nr. 25475xxMade in Canada Das mit dem doppelten Blendengriff... Ich fürchte es ist eine "Handverlesenes"; jedenfalls sehr klein, leicht, voller Erinnerung an schöne Momente und wirklich brezenscharf. Davor hatte ich ein 1:3,5 Summaron 35mm / M Die Optik hatte einen extrem übersteigerten Schärfeeindruck, bei S/W ; zeigte jedoch Abbildungsschwächen bei Farbe. Extrem gut ist/war das 1:2,8 40mm für die CL, kommt nicht so häufig vor, aber das 1:2,0 40 ist auch gut. Werde mir in ein paar Monaten wohl auch ein Summilux Auge für die etwas späteren Stunden im Herbst einpflanzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted November 24, 2008 Share #23 Posted November 24, 2008 Crop und trotzdem prollig sein ist selbst auf Barütt kein Problem. Ich habe ein kleines HCB-Büchlein, da ist dieses Bild mit wunderbarem Angeberrand drin. Brauchst halt nur ne Maske, die um Randbreite kleiner ist als der Abzug, und dann immer gib ihm. Laut seinem Biographen Pierre Assouline waren dieses Bild sowie "Kardinal Pacelli" (1938) die einzigen, bei denen HCB einen Beschnitt erlaubt hat - in beiden Fällen aus technischen Gründen: "Saint-Lazare" wurde durch einen Bretterzaun aufgenommen, "Kardinal Pacelli" über Kopf und "blind" mit einer 9x12-Plattenkamera. Ob das stimmt, kann ich zumindest nicht nachprüfen. Auf jeden Fall findet man den gefälschten "Angeberrand" nicht nur in kleinen Büchlein. Auch der dicke Schirmer-Mosel-Band "HCB - Photographien" (ISBN 3-88814-491-4) enthält diesen Fake. Ein paar Jahre später, in "Europäer" (ISBN 3-88814-887-1) waren sie dann ehrlicher - dort hat das unvermeidliche "Saint-Lazare" keinen Rand, während alle anderen Bilder einen haben. Ich finde diesen Bohei um das "Verbieten" von Ausschnitten ohnehin schwer übertrieben. Wenn man aus seinen Photos regelmäßig nur 20% der Fläche rausschnippelt, sollte man sich vielleicht auf die Dauer Gedanken machen. Wenn man aber ab und zu mal einen kleinen Streifen links oder rechts oder oben oder unten wegschneidet - who cares? Muß man sich sklavisch an "Regeln" halten, die HCB vor tausend Jahren aufgestellt hat? Muß man die gleiche Brennweite wie er benutzen? Schnarch! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 24, 2008 Share #24 Posted November 24, 2008 Im anschließenden Interview sagt er, dass er privat meistens ein 50mm Objektiv verwendet, aber für die Arbeit eher ein 35 mm bevorzugt, da hier im Rechteck noch ein Quadrat entstehen kann -Bildaufbau Ich kenne den genauen Wortlaut des Interviews nicht, vermute allerdings, dass hier ein Missverständnis vorliegt. Die Aussage zu 35-mm betrifft wohl eher das Filmformat 2:3(also Kleinbild), denn nur dazu passt im Unterschied zum 6*6-Format die Formulierung vom Quadrat im Rechteck bezogen auf den Bildaufbau. Die Brennweite hat darauf keinen Einfluss. Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted November 24, 2008 Share #25 Posted November 24, 2008 Hallo! Für das Foto " Picknick am Ufer der Marne" von 1938 hat er ganz sicher ein Weitwinkel benutzt. Eventuell sogar ein Hektor 28 ?? Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted November 24, 2008 Share #26 Posted November 24, 2008 Sehr geehrter Herr "Leicaavedon", noch immer warte ich darauf, einige von Ihren Fotos zu sehen. Bisher ist leider nocht nichts gezeigt worden... Dabei bin ich so gespannt darauf, andere Mitforenten sicherlich auch. :confused: Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted November 24, 2008 Share #27 Posted November 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Dafür werde ich wahrscheinlich gesteinigt aber ich wage trotzdem mal eine Empfehlung: Mein 35mm Lieblingsobjektiv ist da 35mm Summilux pre-ASPH (Made in Germany). Etwas weich bei f/1.4 aber zeichnet wunderschön: Gesteinigt wird hier niemand, aber das pre-ASPH ist bei Offenblende doch etwas weich (gab da in der LFI mal einen Vergleich zwischen dem jahrzehntelang gebauten pre-ASPH und dem aktuellen ASPH). Hier gilt wie bei Leica meist: bei den älteren Objektiven ist die Offenblende oft etwas flau, bei zunehmendem Abblenden werden sie deutlich besser. Moderne Rechnungen sind bei Offenblende knackschaft, Abblenden verbessert die Leistung nicht mehr stark. Deshalb würde ich, falls deas Budget es hergibt ein modernes ASPH bevorzugen. Das Summilux und -cron sind leistungsmäßig vergleichbar (mit minimalen Vorteilen für das Lux). Da ich gerne mit Offenblende freistelle, habe ich es mir gegönnt und kann es nur weiterempfehlen. Gruß, th Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 24, 2008 Share #28 Posted November 24, 2008 Ich werde im nächsten Monat einen Scanner kaufen und die ersten Baryt-Abzüge einscannen, damit ich es auch online hier und auf meiner kommenden Website präsentieren kann. nun ist es ja bald soweit Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted November 25, 2008 Share #29 Posted November 25, 2008 nun ist es ja bald soweit Heiko wartet auch schon, hm? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted November 25, 2008 Share #30 Posted November 25, 2008 Naaa, dem woll'n wir mal eins reinwürgen, gell? Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted November 25, 2008 Share #31 Posted November 25, 2008 Nö,wozu auch? Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 25, 2008 Share #32 Posted November 25, 2008 Nö,wozu auch? Eben. Wir sind nur auf gute Bilder gespannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mike Köder Posted November 26, 2008 Share #33 Posted November 26, 2008 da soll was dran sein! Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted November 27, 2008 Share #34 Posted November 27, 2008 da soll was dran sein! Es sei nebenbei bemerkt, daß es sich hier um ein Exemplar der nur kurz gebauten "35 Summilux Aspherical"-Baureihe handelt. Diese Objektive wiesen zwei asphärische Linsen auf, die von Hand geschliffen werden mußten. Dies war teuer in der Herstellung, es gab immer wieder Ausschuß. Die Gebrauchtpreise weisen einen gewissen Liebhaberzuschlag auf. Wegen der unwirtschaftlichen Fertigung löste man diesen Objektivtypen nach kurzer Zeit in den 90er Jahren durch den bis heute gebauten "35 Summilux ASPH"-Objektivtypen ab. Dieser hat nur eine Asphäre, die maschinell gefertigt wird. Die hervorragende Abbildungsleistung, die erheblich über dem alten Nicht-asphärischen Summilux liegt, ist bei beiden Objektiven etwa gleich. Gruß, th Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted November 27, 2008 Share #35 Posted November 27, 2008 Die Linse kommt mir irgendwie bekannt vor! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.