vdp1100 Posted September 30, 2006 Share #1 Posted September 30, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo allerseits, ich bin ganz normaler Hobbyphotograph mit einiger Leica Erfahrung: M3 und verschiedene Vorkriegswaren. Eigene DuKa - allerdings nur S/W. Lese seit geraumer Zeit hier im Forum mit - und hab erst jetzt Verlangen gespührt mich anzumelden. Zum Einstieg ins das digitale Vergnügen hab ich mir eine Digilux 2 gekauft (verabschiedet August 2006) und eine umfangreiche R8 Ausrüstung übernommen. Bis dato noch keinerlei Spiegelreflexerfahrung - immer nur zugeguckt wenn andere mit solchen Teilen gearbeitet haben. Mein Photohändler hat mir versichert das der Umgang mit einer R8 'kinderleicht' und total einfach sei. Als naiver Mensch hab ich ihm Glauben geschenkt und das DMR bestellt. Er hat mir im Laden vorgeführt wie das Rückenteil gewechselt wird - und damit war ich *stolzer* DMR Besitzer. Sämtliche Kollegen schwärmen von Leica, ganz besonders mit dem DMR. Leider kann ich mich in die Jubelarien nicht einreihen, so gut wie alle der knapp 1,000 gemachten Aufnahmen sind entweder verwackelt oder deutlich unscharf. Freihand ist eine zufriedenstellende Funktion nicht drin - mit Stativ hab ich ganz gute TableTop Aufnahmen hinbekommen. Allerdings mit der Tendenz einer gewissen Unschärfe. Der Händler hat mir empfohlen die Kamera und die meist benutzten Optiken zum CS zu senden - angeblich muss das DMR an die R8 feinjustiert werden. Bei allen Optiken ist Handlungsbedarf nötig (dabei wurden die Teile erst vor kurzer Zeit angeschafft...) - ich beiss eben in den sauren Apfel und habe eine Überholung erteilt.... Noch ist die Camera nicht zurück, ich muss abwarten bis der CS mit seiner Überholung fertig ist. Kostenvoranschlag war deutlich im vierstelligen Bereich - *schluck* Gestern war ich den ganzen Tag auf der Photokina, die neue M8 hat mir ausnehmend gut gefallen. Leichter und angenehmer in der Hand liegend wie die blockische R8. Meine Frage ist nun ob ich die R8 mit dem DMR zugunsten einer M8 verkaufen soll? Oder liegt die Unschärfe beim Aufnehmen mit der R8 am fehlenden Stativ (hab das Teil fast nie dabei wenn ich unterwegs bin...), falsche Handhabe, Nervosität oder sonstiger Faktoren ? Die angebotenen Kurse der Akademie für DMR Nutzer sind für 2006 vorbei - warten bis 2007 dauert mir einfach zu lang. Ich hab mich ganz bewusst für die Leica entschieden: Qualitätsarbeit in zuverlässiger Hochwertigkeit, Made in Germany, bester Service und fabelhafte Optiken. Leider wurde das von meiner R8 nicht bestätigt - selbst meine 'Immerdabei' Ixus 40 macht schärfere Aufnahmen. Irgendwie trauere ich der Digilux 2 erheblich nach - Ersatz hab ich bisher noch nicht gefunden. (die auktionierten Cameras bei ebay waren in der Realität deutlich schlechter wie die Auktionbeschreibung...) Wer weiss mir einen Rat was ich machen soll? Bin reichlich gefrustet und fast schon bose auf mich selbst: Fünfstelligen Betrag in die Ausrüstung investiert und keine Gegenleistung bekommen! Ach ja, ich brauch für meine Verkäufe bei ebay, schöne Momente und Dokumentation in der Schreinerei eine wirklich hochwertige Camera. (...eben eine Leica, oder?) Derzeit nutze ich verstärkt meine alte M3 und bin mit der Abbildungsleistung, Schärfe, Handhabung und dem subjektiv gefühlten *Gefühl* (aka Haptik) in der Hand deutlich zufriedener wie mit der R8. Viele Grüsse Harry Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2006 Posted September 30, 2006 Hi vdp1100, Take a look here R8 + DMR = Unscharf ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ptomsu Posted September 30, 2006 Share #2 Posted September 30, 2006 Ich habe eine R9 + DMR und meine Aufnahmen sind nur dann unscharf, wenn ich nicht richtig scharfstelle oder wenn ich verwackle - was bei dem Gewicht dieser Kombi eher selten vorkommt. Daher denke ich nicht, daß Aufnahmen mit der M8 schärfer werden, eher wirst Du Dir noch mehr Unschärfe einhandeln, sollte das Ganze am Scharfstellen liegen. Wenn das der Grund ist dann empfehle ich dringend den Wechsel zu einer AF Digi - von C oder N, die sind ab 10Mp und guten C oder N Optiken sowohl dem DMR und sicher auch der M8 ebenbürtig. Und noch was - wenn Du in RAW fotografierst, dann kommt sowieso der nachträglichen Bildbearbeitung per SW der größere Teil der Aufgabe zu und da kannst du bei grundsätzlich scharfen Aufnahmen mit jeder Digi heute einem DMR und ich nehme an auch einer M8 ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen sein. Eine M8 zahlt sich nur für jene wirklich aus, die bereits einige M Optiken besitzen und diese für Digital verwenden wollen. Dafür ist sie sicher das richtige Tool und zu empfehlen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted September 30, 2006 Share #3 Posted September 30, 2006 Ich sags ja immer: Ein Gang zum Fotohändler, um sich beraten zu lassen, lohnt sich fast nie! Erstmal hätte ich probiert, ob ich mit der R8 ohne DMR scharfe Bilder hinbekomme. Wenn ja, wären die Linsen schon mal nicht zum CS gegangen. und im diesem Fall hätte der CS das DMR auch gleich kostenlos an die R8 anpassen dürfen. Oder ich hätte es gleich wieder dankend zurückgegeben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 30, 2006 Share #4 Posted September 30, 2006 Eine haarsträubende Geschichte! Diese Ausrüstung gehört zurück auf die Ladentheke des Händlers, der scheinbar / offensichtlich (?) nicht einwandfreie Ware verkauft hat. Hier wäre zu prüfen, ob er nicht im Rahmen seiner Gewährleistungspflicht zu belangen ist. Allerdings ist mir auch die Sache mit dem CS nicht plausibel. Stimmt die Abstimmung von Mattscheibe und Chip zum Bajonett sind grundsätzlich scharfe Fotos zu erreichen, bei Schneckengangproblemen allenfalls nicht auf Unendlich. Alles was auf der Mattscheibe scharf ist, MUSS auch auf dem Chip scharf sein, Verwacklungsunschärfen mal ausgeschlossen. Das DMR ist teuer genug. Evtl. auftretende Anpassungsschwierigkeiten - bei Neukauf wohlgemerkt - dürfen da doch nicht dem Kunden angelastet werden! Und schon gar nicht darf der CS eine solche Lage ausnutzen, noch ein Maximum an Wartungsleistungen bei den Objektiven zu verkaufen. Dieser Händler und, wie´s dargestellt wird, auch der CS leisten Leica einen Bärendienst. Mehr und mehr wird auch von einigen Mitforenten hier so getan, als ob eine 10 Jahre alte Kamera nicht mehr einwandfrei funktionieren könne und auch gebrauchte Objektive grundsätzlich überholt werden sollten. Ein schlechteres Zeugnis kann man der Langzeitstabilität von Leica-Produkten gar nicht ausstellen. Und aus eigener Erfahrung mit einer Fülle von Teilen aus Wetzlarer, canadischer, portugiesischer und Solmser Fabrikation weiß ich, dass es FALSCH ist! Mein Rat: dem Händler gegenüber auf einem in allen Teilen und Zusammenstellungen funktionierenden Equipment bestehen - anderenfalls Geld zurück und direkt bei Herrn Hartmann im Solmser Fabrikladen einkaufen. Gruß Friedhelm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 30, 2006 Share #5 Posted September 30, 2006 Es ist zwar sehr bedauerlich, dass Sie bei Ihren Gehversuchen mit dem DMR nicht zufrieden sind, aber ich kann mir nur schlecht vorstellen, dass es sich um ein generelles Problem handeln sollte. Ich fotografiere nun seit über einem Jahr mit dem DMR an der R9 und kann mich über unscharfe Fotos wirklich nicht beklagen. Wenn Sie sich meine Fotos auf Digitale Kameras (4 hintereinandergereihte Fotos, oberste Reihe) ansehen, dann werden Sie mir sicher bestätigen, dass das DMR ordentlich scharfe Fotos machen kann. Aber wie so oft, bringen sorgfältiges Fokussieren, kurze Belichtungszeiten und - bei Freihandaufnahmen - eine ruhige Hand schon von vornherein eine Portion Schärfe mit. Wenn Sie dann noch bei kritischen Motiven ab Einbeinstativ fotografieren, dürften Ihre Erwartungen erfüllt werden. Wenn Sie genügend Geduld walten lassen und Ihnen das gegenüber den Guckloch-Knipskameras (M8) größere Gewicht keine Probleme bereitet, würde ich mit der R8 + DMR noch gar lange erstklassig scharfe und farblich beste Fotos mit Festbrennweiten schießen. Und wenn es um Dokumentation in einer Schreinerei geht, dann wird es mit einer M8 sowieso etwas schwieriger, da man mit einer DSLR bei Dokumentationen viel besser komponieren kann und extreme Weitwinkel (15 mm) zur Verfügung hat. Ich weiß, wovon ich rede, da ich öfters dokumentarische Auftragsarbeiten für Architekten und Institutionen in sehr engen Räumen zu machen habe. Wenn es dabei um den ganz exakten Ausschnitt geht, hilft mir das nur virtuelle Bild einer Sucherkamera mit deren Parallaxe absolut nichts! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
vdp1100 Posted September 30, 2006 Author Share #6 Posted September 30, 2006 Der CS hat bei jeder Linse Handlungsbedarf festgestellt - selbst bei einer Linse die erst 2002 erworben worden ist! Da ich die Linsen und Cam von einem Verwandten übernommen hab ist die vorherige Verwendung nachvollziehbar. Der hat hauptsächlich Verwandte und kleine Kinder (vier Enkel...) aufgenommen, ist einigermassen sorgfältig mit seinem Kram umgegangen. Sprich wahrscheinlich nicht runtergefallen oder sonstwie grob behandelt. Er hat die Camera nur mit Film genutzt, wurde immer in der (Leica) Tasche nach Gebrauch verstaut. Gebrauchsspuren sind nur am Boden rund um das Stativgewinde sichtbar. Seine Aufnahmen sind immer gut geworden, aber er hat sehr lange und sorgfältig fokusiert. Trotz Brille sind seine Leistungen deutlich schärfer und besser wie meine Versuche mit dem DMR. Der Photohändler bei dem ich gekauft hab ist in München, nicht gerade um die Ecke. Der Ansprechpartner für Leica hat mir etwas hochnäsig erklärt das ich die Camera falsch bediene und Leica Produkte nahezu perfekt sind. Es liegt fast immer am Nutzer....so seine Erklärung zur Unschärfe. Hat mir dann den CS empfohlen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 30, 2006 Share #7 Posted September 30, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Harry, hattest Du mit den Optiken denn schon auf Film fotografiert? Wenn ja, mit welchen Ergebnissen? Wenn nein, unbedingt nachholen und mit DMR vergleichen. Was hat der CS im einzelnen festgestellt, scan doch mal den KV. Hat der Münchener Verkäufer scharfe Fotos hinbekommen, bei denen die Umstände denen Deiner Problemfälle ähnlich waren? Mein Tip: fahr nach Solms und lass Dir in Deinem Beisein zeigen, warum Du keine Schärfe hinbekommen hast, evtl. bekommen konntest. Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass die Dinge, die der CS bei den Optiken machen will, Dein Problem wahrscheinlich nicht lösen werden. Gruß Friedhelm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted September 30, 2006 Share #8 Posted September 30, 2006 Oh Mann, Das ist wirklich ärgerlich! "Handlungsbedarf bei fast jeder Linse" so ein Schmarrn. Wenn ich Dir was raten darf, stornier sofort den Auftrag und teste erstmal am besten mithilfe anderer R-Besitzer, ob es wirklich an den Linsen oder der R8 liegt! Ich würde meinen, daß der Fehler eigentlich nur in der R8, im DMR, oder in Fehlbedienung begründet liegen kann. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 30, 2006 Share #9 Posted September 30, 2006 Wenn ich von der M3 käme, mit dem DMR aus welchen Gründen auch immer nicht zufrieden bin, dann landete ich ganz automatisch und ohne Wenn und Aber bei der M8 ! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted September 30, 2006 Share #10 Posted September 30, 2006 Hallo allerseits, ich bin ganz normaler Hobbyphotograph mit einiger Leica Erfahrung: M3 und verschiedene Vorkriegswaren. Eigene DuKa - allerdings nur S/W. Lese seit geraumer Zeit hier im Forum mit - und hab erst jetzt Verlangen gespührt mich anzumelden. Zum Einstieg ins das digitale Vergnügen hab ich mir eine Digilux 2 gekauft (verabschiedet August 2006) und eine umfangreiche R8 Ausrüstung übernommen. Bis dato noch keinerlei Spiegelreflexerfahrung - immer nur zugeguckt wenn andere mit solchen Teilen gearbeitet haben. Mein Photohändler hat mir versichert das der Umgang mit einer R8 'kinderleicht' und total einfach sei. Als naiver Mensch hab ich ihm Glauben geschenkt und das DMR bestellt. Er hat mir im Laden vorgeführt wie das Rückenteil gewechselt wird - und damit war ich *stolzer* DMR Besitzer. Sämtliche Kollegen schwärmen von Leica, ganz besonders mit dem DMR. Leider kann ich mich in die Jubelarien nicht einreihen, so gut wie alle der knapp 1,000 gemachten Aufnahmen sind entweder verwackelt oder deutlich unscharf. Freihand ist eine zufriedenstellende Funktion nicht drin - mit Stativ hab ich ganz gute TableTop Aufnahmen hinbekommen. Allerdings mit der Tendenz einer gewissen Unschärfe. Der Händler hat mir empfohlen die Kamera und die meist benutzten Optiken zum CS zu senden - angeblich muss das DMR an die R8 feinjustiert werden. Bei allen Optiken ist Handlungsbedarf nötig (dabei wurden die Teile erst vor kurzer Zeit angeschafft...) - ich beiss eben in den sauren Apfel und habe eine Überholung erteilt.... Noch ist die Camera nicht zurück, ich muss abwarten bis der CS mit seiner Überholung fertig ist. Kostenvoranschlag war deutlich im vierstelligen Bereich - *schluck* Gestern war ich den ganzen Tag auf der Photokina, die neue M8 hat mir ausnehmend gut gefallen. Leichter und angenehmer in der Hand liegend wie die blockische R8. Meine Frage ist nun ob ich die R8 mit dem DMR zugunsten einer M8 verkaufen soll? Oder liegt die Unschärfe beim Aufnehmen mit der R8 am fehlenden Stativ (hab das Teil fast nie dabei wenn ich unterwegs bin...), falsche Handhabe, Nervosität oder sonstiger Faktoren ? Die angebotenen Kurse der Akademie für DMR Nutzer sind für 2006 vorbei - warten bis 2007 dauert mir einfach zu lang. Ich hab mich ganz bewusst für die Leica entschieden: Qualitätsarbeit in zuverlässiger Hochwertigkeit, Made in Germany, bester Service und fabelhafte Optiken. Leider wurde das von meiner R8 nicht bestätigt - selbst meine 'Immerdabei' Ixus 40 macht schärfere Aufnahmen. Irgendwie trauere ich der Digilux 2 erheblich nach - Ersatz hab ich bisher noch nicht gefunden. (die auktionierten Cameras bei ebay waren in der Realität deutlich schlechter wie die Auktionbeschreibung...) Wer weiss mir einen Rat was ich machen soll? Bin reichlich gefrustet und fast schon bose auf mich selbst: Fünfstelligen Betrag in die Ausrüstung investiert und keine Gegenleistung bekommen! Ach ja, ich brauch für meine Verkäufe bei ebay, schöne Momente und Dokumentation in der Schreinerei eine wirklich hochwertige Camera. (...eben eine Leica, oder?) Derzeit nutze ich verstärkt meine alte M3 und bin mit der Abbildungsleistung, Schärfe, Handhabung und dem subjektiv gefühlten *Gefühl* (aka Haptik) in der Hand deutlich zufriedener wie mit der R8. Viele Grüsse Harry Hallo Harry, Mit großem Interesse und innerer Anspannung habe ich - darf ich Du Sagen? - Deine Erlebnisse gelesen und verfolgt. Schon zur Mitte der Beschreibungen kam mir der Gedanke, was hat den bloß geritten, von einer sagenhaften M3 auf Spiegelreflex umzusteigen. Um Gottes Willen: Nein!!!. Gegen Schluss war ich richtig erleichtert, dass Du um einige Erfahrungen reicher, um einige Euro ärmer, in den Hafen der M-Leicaner zurückgefunden hast. Ja, was hat Dich geritten. Die meisten Händler sind die schlechtesten Berater. Es kann falsch sein was ich vermute, aber ich bin der festen Überzeugung, dass es einfach Menschen gibt die mit einer SLR und andere, die besser mit der Messsucherkamera zu Recht kommen. Einfach Typen von Menschen. Ich neige dazu, weil sich die Systeme so grundlegend, ich möchte gar sagen existentiell grundlegend, unterscheiden; wie eben auch Menschen. Aber, wie gesagt, dass ist keine wissenschaftliche Aussage. Vor Jahren hatte ich ebensolche Anwandlungen. Wenn man etwas Jahrzehnte wie selbstverständlich betreibt, scheint wohl irgendwann der Wunsch aufzukommen, einem anderen Ansatz zu folgen. Ich geriet an einen nicht nur geschäftsgeilen Fotohändler, der mich eingehend über meine fotografischen Gewohnheiten befragte, mir dann eine Leica R7 übers Wochenende auslieh und mich am Monat über meine Erfahrungen berichten lies. Die Begeisterung hat ihn wohl nicht überzeugt und er sagte mir mitten ins Gesicht, dass ich kein R Typ sei und bei meiner M6 bleiben solle; allenfalls auf eine MP umsteigen. Enttäuscht war ich schon ein bisschen. Wir unterhielten uns dann über die Bildgestaltung, über die Unterschiede des Suchers. Er blieb bei seiner Meinung. Ich muss sagen, ich bin ihm im Nachhinein dankbar. Bis heute weiss ich nicht, was ich da eigentlich gesucht hatte. Ein Jahr später, habe ich mir dann eine MP gekauft und bin mit mir restlos versöhnt. Tja, die R8 und die Digilux: über Geschmack lässt sich streiten. Ich finde die erste noch verunglückter als damals die M5 und die Digilux: meiner bescheidenen Kenntnis nach, verträgt sich weder die Digiluxerei und M7/8 Elektronikeierei mit einem Verständnis von echter Leicafotografie. Wobei ich noch die die frühe Leicaflex, die R6 und R6.2 gelten lassen will. Ja, soviel kann ich dazu sagen, weniger Dir aber raten. Aber es ist doch interessant, dass Du - und das sicher nicht aus Verzweiflung - wieder zu Deiner M3 zurückgegriffen hast. Schönen Gruß und Wochenende Wolfgang (LYKOUDOS) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
vdp1100 Posted October 1, 2006 Author Share #11 Posted October 1, 2006 Hallo @all, da ich die R8 erst im August übernommen hab - wurden von mir noch keine Filme damit belichtet. Der in der Camera befindliche Film mit Makroaufnahmen von Ameisen und Florfliegen ist sehr gut belichtet und wirklich scharf geworden (Übernahme von einem Verwandten). Die Dias sind bestens und zeigen auch bei Ansicht auf der Leinwand keine Unschärfe im Zielbereich. Was mich immer gewundert hat war der grössere Kraftaufwand um den Auslöser zu betätigen können. Erfordert mehr 'Schmackes' wie bei der M3. Zumindest der CS hat von einer nötigen Feinjustage berichtet. Die nötigen Anpassungen vom DMR werden free of charge ausgeführt. Bei den Optiken sind Schmutzanlagerungen bemerkbar neben nötigen Zentrierarbeiten. Ich will nicht ausschliessen das der Besitzer mit 93 Jahren mal etwas unvorsichtigeren Umgang ausgeführt hat. Allerdings wusste er gut um die Empfindlichkeit von Optiken und hat die nötige Sorgfalt im Umgang gezeigt. Der Kauf von der Digilux 2 erfolgte rein für die Möglichkeit der Veröffentlichung im Web. Trotz der im Vergleich zum DMR geringeren Eigenschaften hat mir die DX2 grosse Freude bereitet und mir viel Spass gebracht. Es ist faszinierend in ganz kurzer Zeit Aufnahmen auf dem Bildschirm bewundern zu können. Allerdings entfällt der spannende Moment (beinahe 'Kribbeln im Bauch') der beim Entwickeln von Filmen bis zu den ersten Kontaktabzügen besteht. Muse und bewusster Umgang mit dem Material gehen ein klein wenig beim digitalisieren verloren. Allerdings brauche ich Seiteneinsteiger in Sachen Photooptimierung am Rechner ausreichend Zeit, auch diese Fertigkeiten wollen erlernt sein. So gesehen die kreative Phase in der virtuellen DuKa. Natürlich sollte heute zweigleisig gefahren werden - analoger Film und digitale Aufnahmen gleichzeitig. Ohne Digicam könnte ich zig Aufgaben gar nicht erfolgreich illustrieren: mal eben schnell dem Beschlaghändler den Lieferschaden dokumentieren oder einem Kunden den Holzwurmbefall an seiner Kommode aufzeigen? Geht natürlich auch mit Film und guten Abzügen. Um in der schnellebigen und fortschrittsgläubigen Welt bestehen zu können geht an der digitalen Photographierei kein Weg vorbei. Fertige Arbeiten in der Schreinerei werde ich auch in Zukunft analog dokumentieren. Dank einer 9x12 Linhof hab ich gute Möglichkeiten Mag sein das ich mit der R8 viel zu wenig vertraut bin, war die erste Spiegelreflex in meinem photographischen Leben überhaupt. Mich reizt die M8 ungeheuer - bereit schlaflose Phasen in der Nacht.... Gehe derzeit in mich um Einsparmöglichkeiten aufzudecken damit ich mir den Apperat leisten kann. Der Einstandspreis ist heftig und lässt sicherlich auch sehr reiche Menschen deutlich vernehmbar schlucken... (...aber nur Wasser und Brot allein iss auch fad....) Wenn die R8 fertig ist werde ich zu meiner persönlichen Beruhigung nach Solms fahren zur Abholung. Ein paar Tipps für den richtigen Umgang fallen sicherlich auch ab. Viele Grüsse Harry Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted December 19, 2006 Share #12 Posted December 19, 2006 Hallo Harry, habe dein Problem damals mit Interesse verfolgt. Mich würde nun mal interessieren, was aus dem Thema geworden ist??? Kannst Du bitte einen kurzen Erfahrungsbereicht einstellen, in dem Du darlegst was seitens des CS an Arbeiten durchgeführt wurde und ob es nun möglich ist, scharfe Bilder zu erstellen. ODer wurde es zwischenzeitlich gar die M8???? Ich habe bisher nur beste Erfahrungen mit meinem DMR gemacht und würde es sofort wieder kaufen. Gruß Reimar Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rnocke Posted December 19, 2006 Share #13 Posted December 19, 2006 Hallo Harry, um es mal so zu sagen: Die Arbeitsresultate des CS sind typischerweise über jeden Zweifel erhaben. Allerdings gibt es beim CS auch die Tendenz, selbst frisch gekaufte Optiken überholen zu wollen... Daher klingt mir die Überholung der Linsen nach absolut überflüssiger Geldvernichtung, zumal sie ja vom Vorbesitzer immer gut behandelt worden waren. Die Anpassung der R8/9 and DMR macht der CS nach meinen Infos kostenlos. Also solltest Du eigentlich garnichts zahlen sollen. Ich würde mal freundlich aber SEHR bestimmt in Solms nachfragen und mir den Sachverhalt auseinandersetzen lassen. Viele Grüße + viel Erfolg, Conrad Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rnocke Posted December 19, 2006 Share #14 Posted December 19, 2006 Wenn Sie genügend Geduld walten lassen und Ihnen das gegenüber den Guckloch-Knipskameras (M8) größere Gewicht keine Probleme bereitet, würde ich mit der R8 + DMR noch gar lange erstklassig scharfe und farblich beste Fotos mit Festbrennweiten schießen. Und wenn es um Dokumentation in einer Schreinerei geht, dann wird es mit einer M8 sowieso etwas schwieriger, da man mit einer DSLR bei Dokumentationen viel besser komponieren kann und extreme Weitwinkel (15 mm) zur Verfügung hat. Ich weiß, wovon ich rede, da ich öfters dokumentarische Auftragsarbeiten für Architekten und Institutionen in sehr engen Räumen zu machen habe. Wenn es dabei um den ganz exakten Ausschnitt geht, hilft mir das nur virtuelle Bild einer Sucherkamera mit deren Parallaxe absolut nichts! Wie wahr! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 19, 2006 Share #15 Posted December 19, 2006 Hi, eines sollten wir aber auch nicht unter den Tisch kehren, mit einer 10MB DSLR Kamera werden am Monitor plötzlich Fehler sichtbar, die vorher keiner gesehen hat. Es wird also bei einem gewissen Qualitätsanspruch plötzlich erheblich schwerer technisch richtig gute Bilder zu machen. Wenn Ihr mal Eure alten analog Aufnahmen richtig auf Schärfe unter die Lupe nehmt und genauso kritisch wie heute am Monitor schaut, sind plötzlich auch die meisten nicht ganz scharf. Soviel zu dem Thema, ohne Stativ waren noch nie alle Bilder brauchbar, gestern nicht, und heute erst recht nicht. Das hat aber nichts mit R + DMR zu tun, sondern ganz einfach mit der Sorgfältigkeit der Aufnahme und ggf mit Glück oder Zufall:D Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted December 19, 2006 Share #16 Posted December 19, 2006 Hallo Horst, da gebe ich Dir unumwunden Recht. Ich verfluche meine oftmals "schlampig" focusierten Bilder. Das ist mir früher mit Film nie so aufgefallen. Da liegt dann halt die Focusebene nicht auf den Augen, sondern an den Ohren der portraitierten Person :-) Das DMR zeigt es aber am Bildschirm dann überdeutlich auf, was allerdings, zumindest in meinem Falle, bisher immer mein Fehler war und niemals an Kamera lag. Aber, für mich hat es eben dann auch den Reiz, mich noch intensiever mit der Gestaltung des jeweiligen Bildes auseinanderzusetzen. Ich liebe die Kombi aus DMR und R9 und das Arbeiten mit ihr. Gruß Reimar Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 20, 2006 Share #17 Posted December 20, 2006 Aber, für mich hat es eben dann auch den Reiz, mich noch intensiever mit der Gestaltung des jeweiligen Bildes auseinanderzusetzen. Ich liebe die Kombi aus DMR und R9 und das Arbeiten mit ihr. Gruß Reimar Hi, genau so ist das bei mir auch gewesen, und ich habe eben durch sorgfältigers umgehem mit der Kamera die meißten Fehler abstellen können. Die ersten Aufnahmen mit der Kombi gingen auch in die Hosen, heute ist dass anders. Nur zu Film Zeiten hätte ich auch schon so arbeiten sollen!! Nur da hat man halt immer erst später "genau" hingesehen oder war der Meinung, der Diaprojektor ist nicht richtig scharf gestellt. Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.