zi_freak Posted September 11, 2008 Share #61 Posted September 11, 2008 Advertisement (gone after registration) *kopfschüttel* hab grad bloss die englische version da: "However, you should bear in mind that, like all filters, they can cause unwanted reflections in certain backlight situations and with high contrasts." Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 11, 2008 Posted September 11, 2008 Hi zi_freak, Take a look here Neue M Optiken auf Leica Rumors. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted September 11, 2008 Share #62 Posted September 11, 2008 Ja, das konnten wir doch oben in #55 genau so schon lesen. Ich habe s.v. «Filter» in der Anleitung nachgeschlagen und nur das von mir Zitierte gesehen. Um die Angabe der genauen Fundstelle wäre ich dankbar.Ah, hab's gefunden auf S. 58 in Deutsch und auf S. 126 auf Englisch! In meiner Anleitung zu einem Flachbettscanner steht, daß ich Vorsicht walten zu lassen habe, wenn die Glasplatte zerbricht: Verletzungsgefahr durch Schnittwunden!Soll ich jetzt genausogroß wie «unwanted reflections» die Worte «they can» hierhersetzen und vielleicht auch noch der Deutlichkeit halber «in certain backlight situations»? Das alles ist doch nie bestritten worden. Es ist nur in seiner Bedeutung grundsätzlich und nebenbei im Vergleich zu Systemen mit konstruktionsbedingt und unabdingbar mehr Linsen relativiert worden.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted September 11, 2008 Share #63 Posted September 11, 2008 http://en.leica-camera.com/assets/file/download.php?filename=file_1917.pdf http://de.leica-camera.com/assets/file/download.php?filename=file_1288.pdf im deutschen dokument seite 61. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 11, 2008 Share #64 Posted September 11, 2008 Aus der M8 Bedienungsanleitung:[ATTACH]102840[/ATTACH] Zum einen wurde das geschrieben, als der IR-Sperrfilter noch gar nicht erfunden war und zum anderen widerspricht es dem Österreicher nicht. Da steht ja nicht, dass man _nur_ UV-Filter verwenden darf. Im übrigen geht mir die zwanghafte Verteufelung des IR-Sperrfilters mal wieder gehörig auf den Keks. Andere Kameras haben den Filter dick und fett vor den Sensor geklebt und damit nicht annähernd die Schärfeleistung der M8. Wenn ich mir's heute aussuchen dürfte, dann würde ich die Variante "Filter vor dem Objektiv" der Variante "Filter vor dem Sensor" vorziehen. Und zwar aufgrund der Erfahrungen mit beiden Systemen. Das muss nicht jeder so sehen ... aber bitte: Wenn man es nicht so sieht, dann muss man seine Überzeugung auch nicht jeden Tag aufs Neue in jeden passenden oder unpassenden Thread reinschreiben. Die Diskussion ist bereits geführt, neue Erkenntnisse sind nicht zu erwarten. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted September 11, 2008 Share #65 Posted September 11, 2008 [schmal]Im übrigen geht mir die zwanghafte Verteufelung des IR-Sperrfilters mal wieder gehörig auf den Keks. das beweist nur, dass dich das thema ziemlich beschäftigt. ich frage mich wieso, wenn du meinst, die bessere lösung zu haben. souverän wirkst du auf mich jedenfalls nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted September 11, 2008 Share #66 Posted September 11, 2008 [...]Soll ich jetzt genausogroß wie «unwanted reflections» die Worte «they can» hierhersetzen und vielleicht auch noch der Deutlichkeit halber «in certain backlight situations»? Nein, dazu besteht, ebenso wie zum Kleinsetzen von Text, keine Notwendigkeit. Manchmal wünschte man sich, die Forenten würden häufiger als die Filter reflektieren.Das alles ist doch nie bestritten worden. Es ist nur in seiner Bedeutung grundsätzlich und nebenbei im Vergleich zu Systemen mit konstruktionsbedingt und unabdingbar mehr Linsen relativiert worden. Der folgende Absatz liest sich anders: Das ewige Gerede, daß die Filter Lichtreflexe erzeugen, wird auch durch dauernde und ermüdende Wiederholung weder richtiger noch plausibler. Es gibt Situationen und Objektive, bei denen Reflexe durch das UV/IR-Filter gemildert oder beseitigt werden, es gibt Objektive, die auch ohne Filter Reflexe erzeugen, und schließlich hat jeder, der ein Weitwinkel-M8-Objektiv mit Filter verwendet, im Allgemeinen weniger Licht-Glas-Flächen als jemand, der eine Spiegelreflexcamera verwendet, an der das Filter problemlos vor dem Sensor angebracht werden kann. Ein Filter kann man abschrauben, wenn man meint, daß es stört. Es geht (jedenfalls mir) nicht darum, die M8 schlechtzureden, sondern nur um die Tatsache, dass Reflexionen öfters durch Filter verursacht werden. Da hilft es wenig, die M8 als Werkzeug für den mündigen Fotografen (oder die mündige Kindergeburtstagsfotografin?) darzustellen und damit eine Metadiskussion anzuzetteln. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted September 11, 2008 Share #67 Posted September 11, 2008 Advertisement (gone after registration) [...] Fraglich ist mir, ob das Polfilter-M ein Zirkularpolfilter ist, notwendig wäre das nicht. [...] Das Polfilter-M ist kein Zirkularpolfilter. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted September 11, 2008 Author Share #68 Posted September 11, 2008 Das Polfilter-M ist kein Zirkularpolfilter. Bin ich mir jetzt gar nicht so sicher, aber jedenfalls könnte er tecnisch ruhig ein Zirkularpolfilter sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 11, 2008 Share #69 Posted September 11, 2008 Ich genauso dick wie bisher. Wenn man UV-Strahlen absorbieren kann, dann auch IR-Strahlen. Die optischen Eigenschaften dürften nicht beeinträchtigt werden, wenn man IR-Farbstoffe verwendet, die im sichtbaren Bereich nicht absorbieren (und solche IR-Farbstoffe gibt es). Ich behaupte als Chemiker mal, dass es möglich ist ein solches Kitmaterial zu entwickeln. Nehmen wir mal an, es gäbe einen Kitt mit den gewünschten IR-absorbierenden Eigenschaft bei dünnem Auftrag. Dann könnte man aber mit demselben Material einen dünnen IR-absorbierenden Filter realisieren, der das aktuell verwendete IR-Filter vor dem Sensor ersetzte. Damit würden sich neue Objektive erübrigen. Nach Lage der Dinge lassen sich dünne IR-Sperrfilter aber nur als Interferenzfilter realisieren, die innerhalb des Objektivs und gar noch gekrümmt ausgeführt ein schwer beherrschbares Verhalten hätten, da ihre Sperrwirkung vom Einfallswinkel des Lichts abhängt. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted September 11, 2008 Share #70 Posted September 11, 2008 Nehmen wir mal an, es gäbe einen Kitt mit den gewünschten IR-absorbierenden Eigenschaft bei dünnem Auftrag. Dann könnte man aber mit demselben Material einen dünnen IR-absorbierenden Filter realisieren, der das aktuell verwendete IR-Filter vor dem Sensor ersetzte. Damit würden sich neue Objektive erübrigen. Nach Lage der Dinge lassen sich dünne IR-Sperrfilter aber nur als Interferenzfilter realisieren, die innerhalb des Objektivs und gar noch gekrümmt ausgeführt ein schwer beherrschbares Verhalten hätten, da ihre Sperrwirkung vom Einfallswinkel des Lichts abhängt. Angenommen, wir hätten eine Kamera, die genügend freien Bauraum dazu hätte. Könnte man dann im Kameragehäuse einen auf Knopfdruck oder per Menüeinstellung vorklappbaren Filter einsetzen oder gäbe es Restriktionen aufgrund der optischen Gesetze, die dagegen sprächen. Ich meine jetzt einen Filter, der sich ausgeklappt irgendwo ein paar mm vor dem Sensor befände. Die Funktion fände ich ganz interessant, man könnte den Filter je nach Aufnahmesituation bzw. Motivbeschaffenheit dazuschalten, wenn man maximale Auflösung oder Schärfe wollte oder zurückklappen, wenn es um farbkritische Motive ginge. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 11, 2008 Share #71 Posted September 11, 2008 Könnte man dann im Kameragehäuse einen auf Knopfdruck oder per Menüeinstellung vorklappbaren Filter einsetzen oder gäbe es Restriktionen aufgrund der optischen Gesetze, die dagegen sprächen. Ich meine jetzt einen Filter, der sich ausgeklappt irgendwo ein paar mm vor dem Sensor befände. Man könnte allenfalls das IR-Sperrfilter durch ein anderes Filter gleicher Stärke und gleichem Brechungsindex – und sei es farbloses Glas – austauschen, wenn das funktionieren soll. Dabei würde sich auch die Farbwiedergabe und die Empfindlichkeit des Sensors ändern, da der IR-Sperrfilter auch Rot unterdrückt; die interne Bildverarbeitung ist auf die kombinierte Wirkung von IR-Sperrfilter und RGB-Filtern abgestimmt.. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 12, 2008 Share #72 Posted September 12, 2008 "However, you should bear in mind that, like all filters, they can cause unwanted reflections in certain backlight situations and with high contrasts." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 12, 2008 Share #73 Posted September 12, 2008 Bei Allerwelts-Schönwetter-Fotos mit der Sonne im Rücken treten die Probleme natürlich relativ selten auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 12, 2008 Share #74 Posted September 12, 2008 However, you should bear in mind that, like all filters, they can cause unwanted reflections in certain backlight situations and with high contrasts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 12, 2008 Share #75 Posted September 12, 2008 Aber schon eine Lampe im Hintergrund in einem normalen bayerischen Gasthaus hat ausgereicht um ein Geisterbild zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 12, 2008 Share #76 Posted September 12, 2008 Aber schon eine Lampe im Hintergrund in einem normalen bayerischen Gasthaus hat ausgereicht um ein Geisterbild zu bekommen. Das beruhigt mich, denn in bayerischen Gasthäusern fotografiere ich nur sehr selten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted September 12, 2008 Share #77 Posted September 12, 2008 Bisher haben wir alle unsere Wünsche und Vorstellungen versucht hier aufzuzählen...... nun weiß man was kommt und plötzlich reden wir alle von Geld!? Typisch Leica? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest kalokeri Posted September 12, 2008 Share #78 Posted September 12, 2008 Gerade auf photoscala entdeckt: Leica M8.2 und neue Objektive | photoscala Perfektes Timing, so kann man auch ganz vorne sein. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
zapp Posted September 12, 2008 Share #79 Posted September 12, 2008 Heftig ist ein milder Ausdruck. Zum Preis des Nocti bekommt man heute schon einen neuen Kleinwagen Warten wir mal ab, was die Objektive leisten. Ein ordentliches Objektiv für digitale Sensoren wird immer um die 2-3000 Euro kosten. Wenn dann auch noch eine gewaltige Lichtstärke dazukommt, dann kostet es halt 5-8000. Da ist Leica nicht wesentlich teurer als Schneider oder Linos/Rodenstock. Wer das kaufen soll, die Leute, die es brauchen und sich leisten müssen. Wer es kauft, weil er es sich leisten kann, der treibt zumindest die Stückzahlen hoch, damit wird's für die anderen wieder etwas günstiger. Für der Preis eines ordentliches Digitalrückteils bekommst du sogar ein richtig grosses Auto.Bei Leica kannst du eine M8 und 3 Super Objektive zum Preis eines ordentlichen Digitalrückteils kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted September 12, 2008 Share #80 Posted September 12, 2008 Man könnte allenfalls das IR-Sperrfilter durch ein anderes Filter gleicher Stärke und gleichem Brechungsindex – und sei es farbloses Glas – austauschen, wenn das funktionieren soll. Dabei würde sich auch die Farbwiedergabe und die Empfindlichkeit des Sensors ändern, da der IR-Sperrfilter auch Rot unterdrückt; die interne Bildverarbeitung ist auf die kombinierte Wirkung von IR-Sperrfilter und RGB-Filtern abgestimmt.. Irgendwo meine ich einmal gelesen zu haben, dass bei einer Mittelformatkamera der Ant-Aliasing Filter durch den Kunden austauschbar/entfernbar sei, um schärfere Aufnahmen hinzubekommen. Wenn das stimmt, dann müsste auf jeden Fall ein separates Filtermodul machbar sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.