Jump to content

Neue M Optiken auf Leica Rumors


ptomsu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

Dass LEICA tolle Objektive bauen kann wissen wir ja alle, mir wäre als Kompetenz-Beweis lieber, wenn sie endlich eine digitale M bauen würden, die keine IR/UV-Filter vor dem Objektiv benötigt.

 

Ja schon, da sind aber eher die Chip-Hersteller gefragt, denke ich.

 

LG Gernot

Link to post
Share on other sites

  • Replies 80
  • Created
  • Last Reply
Es verbietet sich zwar, auf Ihre und anderer Leute Befassung mit Gerüchten oder Indiskretionen einzugehen, noch mehr verbietet es sich, Ihre Kalkulationen zu beachten, besonders aber verbietet es sich, die Form Ihrer Äußerungen auch nur zu benennen, an Ihren Umgang mit den Tatsachen allerdings läßt sich die Frage anschließen, ob Sie Zweifel ausräumen können, daß Sie ernst genommen werden wollen:

 

 

str.

 

 

Wenn du nicht mitlesen willst, weil Du es besser weißt, ist ganz OK, dann kennst Du doch sicher schon die IGNORE Funktion.

 

Allerdings zeugt es schon von besonderer Perversität, in einem Thread der von einem solchen Antityp wie mir initiiert wird, dann auch noch mitzulesen. Da sind dann leider die Kopfschmerzen und Bauchschmerzen und anderes vorprogrammiert.

 

Ansonsten darf ich Dich ersuchen diese sinnlosen Geplänkel hier zu lassen, wer Dich ernst nimmt ist mir schon klar. Wenn Du Dich wirklich messen willst, dann sollten wir das außerhalb dieses Forums tun, geistig oder wie auch immer, aber die anderen Forenten hier nicht mit unserem Geplänkel langweilen.

Link to post
Share on other sites

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/63007-noctilux-f-0-95-asph-promotion-5.html#post650549

 

"That's spot on CDI's prices actually being VAT inclusive UK/eurozone prices and then listed as US$ but mistakenly tagged as Euros.

 

Gives us something a little bit more comparable to existing Leica prices

 

50 Noctilux : £4450

24 Summilux : £2780

21 Summilux : £2780

24 Elmar : £1000"

 

1 British Pound = 1.24744 Euro

 

Dann kostet das Nocti €5551.-

 

und die Weitwinkel €3466.-

 

Klingt schon wesentlich freundlicher, ist für mich zumindest unter der Preisschmerzschwelle ;)

 

Die Größe - besonders der WW bleibt jedoch überproportional im Vergleich zur doch recht kleinen Kamera!

Link to post
Share on other sites

Dass LEICA tolle Objektive bauen kann wissen wir ja alle, mir wäre als Kompetenz-Beweis lieber, wenn sie endlich eine digitale M bauen würden, die keine IR/UV-Filter vor dem Objektiv benötigt.

 

 

Was Leica braucht, ist eigentlich nur einen IR-absorbierendes Material zur Verkittung der Linsen. UV-absorbierend ist der Kit ja schon lange (Absorban ®). Technisch machbar wäre das ohne weiteres! Dann könnte man sich den IR-Filter vor dem Chip komplett schenken und man würde verhindern, daß Fremdobjektive an der Leica M8 verwendet werden können! Ich glaube ich muß mal wieder eine Email an Herrn Daniel schicken...

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Was Leica braucht, ist eigentlich nur einen IR-absorbierendes Material zur Verkittung der Linsen. UV-absorbierend ist der Kit ja schon lange (Absorban ®). Technisch machbar wäre das ohne weiteres! Dann könnte man sich den IR-Filter vor dem Chip komplett schenken und man würde verhindern, daß Fremdobjektive an der Leica M8 verwendet werden können! Ich glaube ich muß mal wieder eine Email an Herrn Daniel schicken...

 

Und unsere vorhandenen Objektive lassen wir dann einfach neu verkitten,oder?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Und unsere vorhandenen Objektive lassen wir dann einfach neu verkitten,oder?

 

Filter verwenden oder neue kaufen. So einfach ist das. Leica muß ja daran gelegen sein daß neue Objektive verkauft werden.

Es ist allerdings aber auch nicht so, als ob die alten Objektive völlig unbrauchbar wären...

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

So lang die digitale M IR/UV-Filter erfordert kaufe ich weder die Kamera noch neue Leica-Objektive.

 

Aus PN-Kommunikation mit M8-Fotografen und eigener Erfahrung weiss ich, dass bei Lichtquellen im Bild sehr wohl sehr oft störende Reflexe wegen des Filters entstehen.

Link to post
Share on other sites

Aus PN-Kommunikation mit M8-Fotografen und eigener Erfahrung weiss ich, dass bei Lichtquellen im Bild sehr wohl sehr oft störende Reflexe wegen des Filters entstehen.

 

Wenn Du an den Satz noch ein "können" anfügst, kann den jeder M8'ler unterschreiben - ist aber auch nicht wirklich eine Offenbarung, oder? ;)

Link to post
Share on other sites

Und was machen die, die sowohl mit der M8 als auch mit einer analogen M fotografieren? Alle Linsen doppelt? DAS wird teuer....

 

lg aus Willich

 

Dieter

 

Die machen das, was sie auch jetzt schon machen: Filter verwenden. Und wenn dann ein neues Objektiv gekauft wird, dann ist es ohne Filter analog und digital verwendbar.

Alternativ könnte Leica auch alle neuen Objektive mit einer Linse ausstatten die ein IR-reflektives oder adsorbtives Coating besitzt. Altobjektive könnten dann durch Austausch einer Linse nachgerüstet werden.

Link to post
Share on other sites

Was Leica braucht, ist eigentlich nur einen IR-absorbierendes Material zur Verkittung der Linsen. UV-absorbierend ist der Kit ja schon lange (Absorban ®). Technisch machbar wäre das ohne weiteres!

Nur: Wie dick müßte der Kitt aufgetragen werden, damit das funktioniert? Und wie würde sich das auf die optischen Eigenschaften des Objektivs auswirken?

Link to post
Share on other sites

Und unsere vorhandenen Objektive lassen wir dann einfach neu verkitten,oder?

 

Jaaaaa, das macht der CS, die haben dann gleich Auftragsstand voll für die nächsten 10 Jahre ;)

 

Ist doch eine wirklich tolle Idee, schade daß ich sie nicht hatte :D

Link to post
Share on other sites

So lang die digitale M IR/UV-Filter erfordert kaufe ich weder die Kamera noch neue Leica-Objektive.

 

Aus PN-Kommunikation mit M8-Fotografen und eigener Erfahrung weiss ich, dass bei Lichtquellen im Bild sehr wohl sehr oft störende Reflexe wegen des Filters entstehen.

 

Diese Tatsache ist aber nicht wirklich neu. Ein Filter ist immer ein Schutz der Frontlinse, aber in den meisten Fällen auch ein Störglied, was Reflexionen, Farb- und Helligkeitssäume betrifft.

 

Aber eben ein guter Kompromiß um die Frontlinse nicht zu beschädigen :D

Link to post
Share on other sites

Nur: Wie dick müßte der Kitt aufgetragen werden, damit das funktioniert? Und wie würde sich das auf die optischen Eigenschaften des Objektivs auswirken?

 

Ich genauso dick wie bisher. Wenn man UV-Strahlen absorbieren kann, dann auch IR-Strahlen. Die optischen Eigenschaften dürften nicht beeinträchtigt werden, wenn man IR-Farbstoffe verwendet, die im sichtbaren Bereich nicht absorbieren (und solche IR-Farbstoffe gibt es). Ich behaupte als Chemiker mal, dass es möglich ist ein solches Kitmaterial zu entwickeln.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Diese Tatsache ist aber nicht wirklich neu. Ein Filter ist immer ein Schutz der Frontlinse, aber in den meisten Fällen auch ein Störglied, was Reflexionen, Farb- und Helligkeitssäume betrifft.

 

Aber eben ein guter Kompromiß um die Frontlinse nicht zu beschädigen :D

 

Aus der M8 Bedienungsanleitung:

 

[ATTACH]102840[/ATTACH]

 

:cool:

Link to post
Share on other sites

Und unsere vorhandenen Objektive lassen wir dann einfach neu verkitten,oder?

 

Es würde ausreichen ein einziges optisches Element auszutauschen und nicht die gesamte Optik.

Link to post
Share on other sites

Alternativ könnte Leica auch alle neuen Objektive mit einer Linse ausstatten die ein IR-reflektives oder adsorbtives Coating besitzt.


Das ist hier vor einiger Zeit hier schon mal vorgeschlagen worden, allerdings nur für Linsen, die an mindestens einer Stelle der Strahlenbrechung eine ziemlich achsparallele Strahlenführung zeigen, da sonst bei analogen Cameras Farbivigenttierung auftreten müßte. Die kann jeder sehen, wenn er auf Farbilm mit einem 35er oder einer kleineren Brennweite und aufgesetztem Filter photographiert.

Altobjektive könnten dann durch Austausch einer Linse nachgerüstet werden.


Na, sehr alt dürften sie aber nicht sein. Was das für eine Vorratshaltung wäre.

Aus PN-Kommunikation mit M8-Fotografen und eigener Erfahrung weiss ich, dass bei Lichtquellen im Bild sehr wohl sehr oft störende Reflexe wegen des Filters entstehen.


Das ewige Gerede, daß die Filter Lichtreflexe erzeugen, wird auch durch dauernde und ermüdende Wiederholung weder richtiger noch plausibler. Es gibt Situationen und Objektive, bei denen Reflexe durch das UV/IR-Filter gemildert oder beseitigt werden, es gibt Objektive, die auch ohne Filter Reflexe erzeugen, und schließlich hat jeder, der ein Weitwinkel-M8-Objektiv mit Filter verwendet, im Allgemeinen weniger Licht-Glas-Flächen als jemand, der eine Spiegelreflexcamera verwendet, an der das Filter problemlos vor dem Sensor angebracht werden kann. Ein Filter kann man abschrauben, wenn man meint, daß es stört.

Die Gesetze der Nationalökonomie lassen sich in der Bundesrepublik wegbeten, so gründlich, daß die Tüchtigen, die an keine Wunder glauben, sondern arbeiten und was können, inzwischen abwandern wie aus der sogenannten DDR; smep versuche es doch einmal bitte mit den Gesetzen der Optik, sie durch Beschwörung zum Verschwinden zu bringen. Kenntnisse sind dabei genauso schädlich wie in der Politik. Du würdest uns aber allen einen großen Dienst erweisen.

str.

Link to post
Share on other sites

[...]
Das ewige Gerede, daß die Filter Lichtreflexe erzeugen, wird auch durch dauernde und ermüdende Wiederholung weder richtiger noch plausibler.

Das ewige Gerede, dass die Filter keine Lichtreflexe erzeugen, wird auch durch dauernde und ermüdende Wiederholung weder richtiger noch plausibler.

Leica verbreitet wohl Fehlinformationen in den Bedienungsanleitungen...

[...] Ein Filter kann man abschrauben, wenn man meint, daß es stört.

Bei der M8 in Kombination mit dem Wunsch nach farbtreuer Abbildung kann man das nicht.

Die Gesetze der Nationalökonomie lassen sich in der Bundesrepublik wegbeten, so gründlich, daß die Tüchtigen, die an keine Wunder glauben, sondern arbeiten und was können, inzwischen abwandern wie aus der sogenannten DDR; smep versuche es doch einmal bitte mit den Gesetzen der Optik, sie durch Beschwörung zum Verschwinden zu bringen. Kenntnisse sind dabei genauso schädlich wie in der Politik. Du würdest uns aber allen einen großen Dienst erweisen.

Nicht jeder, der glaubt, besonders gute Kenntnisse der Optik zu haben und diesen Glauben in einen Wortschwall verpackt, hat wirklich welche.
Link to post
Share on other sites

Das ewige Gerede, daß die Filter Lichtreflexe erzeugen, wird auch durch dauernde und ermüdende Wiederholung weder richtiger noch plausibler.

 

 

Wieso steht das dann in der BEDIENUNGSANLEITUNG DER LEICA M8?

 

Wenn man hauptsächlich Schaufenster fotografiert, sind Reflexe natürlich etwas positives!

Link to post
Share on other sites

In der «Anleitung. Leica M8», steht auf S. 56 s.v. Filter:

Für die aktuellen Leica M-Objektive, die mit Norm-Filtergewinde-Größen ausgerüstet sind, stehen UVa-Filter und Zirkular-Polfilter zur Verfügung.


(Eindeutiger hätte es heißen müssen «welche mit...». Aber das versteht ohnedies kaum mehr jemand. Fraglich ist mir, ob das Polfilter-M ein Zirkularpolfilter ist, notwendig wäre das nicht.)

Leica geht also davon aus, daß seine Nutzer wissen, daß eine planparallele Glasfläche reflektieren und durch den Versatz der Strahlen eine Schärfeminderung bringen kann. Leica geht aber offenkundig ebenso davon aus, daß seine Nutzer von dieser theoretisch gegebenen Möglichkeit sich nicht abschrecken lassen, das jeweils Angemessene und Vernünftige zu tun. Für Leute, die sich gerne befürsorgen lassen und alle Sorgen auf den Hersteller werfen, gibt es genug andere Produkte.

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...