ptomsu Posted September 10, 2008 Author Share #21 Posted September 10, 2008 Advertisement (gone after registration) Polemik oder Unkenntnis? Was an einem Noctilux (egal ob erster, zweiter oder demnächst dritter optische Fornel) "normal" sein soll möchte ich gerne einmal wissen. Normalobjektive gibt es im Leica System auch. Die heißen / hießen Elmar, Summarit, Summicron und Summilux, und sind gemessen an den Ansprüchen der Leica Kundschaft, die über die Leistung eines Voigtländer Skopars ganz gerne mal die Nase rümpft, ganz sicher ihr Geld wert. "They're only putting in a nickel and they want a dollar song." (Melanie Safka) Wenn wer Polemik beteibt dann höchstens Du Normal ist so eine Optik sicher nicht, aber auch für - sagen wir mal - außergewöhliche Dinge gibt es eine gewisse obere Preisgrenze. Und die scheint mir halt überschritten. Machbar ist viel, verkaufbar nicht so viel. Kriegen übrigens auch schon Luxusautohersteller wie Bentley zu spüren, die beginnen schon Leute abzubauen. Mir geht die ganze Entwicklung bei Leica in die falsche Richtung. Permanente teuerung aber kaum Innovationen. Der Kunde verträgt Vieles, aber irgendwann pfeift er auf absolute Spitzenleistung. Wenn der Preis nämlcih überhaupt nicht mehr stimmig ist. Es sei denn Du kaufst Leica als Schmuckersatz. Da ist der Preis ja auch total überhöht, gekauft wird aber trotzdem. Nur Leca ist eigentlich was Anderes, ein vernünftiges Werkzeug zum Fotografieren. Und nicht zum Renommieren. Aber schön langsam begibt sich Leica endgültig in diese - für mich falsche Richtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 10, 2008 Posted September 10, 2008 Hi ptomsu, Take a look here Neue M Optiken auf Leica Rumors. I'm sure you'll find what you were looking for!
PwoS Posted September 10, 2008 Share #22 Posted September 10, 2008 ... Kriegen übrigens auch schon Luxusautohersteller wie Bentley zu spüren ... Bentley ist als Marke im VAG Konzern eine gute Analogie. Die haben auch für jeden Anspruch und (fast) jeden Geldbeutel etwas im Angebot: Seat - Skoda - Volkswagen - Audi - Lamborghini - Bugatti - Bentley Wo ist das Problem? Wem das Noctilux zu groß zu schwer oder zu teuer ist, der wird ein Summilux kaufen, oder ein Summicron, oder ein Summarit, oder ein Planar, oder ein Skopar, oder ein 2nd-Hand-Elmar, oder ein Industar ... Ich denke du verstehst, was ich meine. Klar, ich hätte auch gerne einen Lambo Murcielago zum Preis eines Seat Ibiza. Aber irgendetwas sagt mir, daß das wohl ein Traum bleiben wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted September 10, 2008 Author Share #23 Posted September 10, 2008 Bentley ist als Marke im VAG Konzern eine gute Analogie. Die haben auch für jeden Anspruch und (fast) jeden Geldbeutel etwas im Angebot: Seat - Skoda - Volkswagen - Audi - Lamborghini - Bugatti - Bentley Wo ist das Problem? Wem das Noctilux zu groß zu schwer oder zu teuer ist, der wird ein Summilux kaufen, oder ein Summicron, oder ein Summarit, oder ein Planar, oder ein Skopar, oder ein 2nd-Hand-Elmar, oder ein Industar ... Ich denke du verstehst, was ich meine. Klar, ich hätte auch gerne einen Lambo Murcielago zum Preis eines Seat Ibiza. Aber irgendetwas sagt mir, daß das wohl ein Traum bleiben wird. Da liegt der Unterschied - gewisse Dinge, wie etwa einen Lambo will ich gar nicht. Bei mir hört es irgendwo, zugegeben nicht gerade über dem Billigsegment, auf. Aber darüber bin ich nicht bereit Geld zu investieren. Und ich habe das Gefühl, mit diesen Preisen hat Leica nicht nur meine Schmerzgrenze - die sicher sehr hoch liegt - sondern auch die von vilen Anderen, wenn nicht den Meisten stark überschritten. Oder sagen wir es anders: Wenn ich soviel Geld ausgebe, dann für ein MF System, aber nicht für das M System. Dort liegt eben der Knackpunkt der Fehleinschätzung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted September 10, 2008 Share #24 Posted September 10, 2008 Hallo Michael, bis vor etwa einem Jahr galt (und ich vermute auch noch heute, denn mir ist nichts Gegenteiliges bekannt geworden), dass sich Asphären nur bis zu einem Durchmesser von ca. 20mm blankpressen lassen. Alles was größer ist wird einzeln geschliffen. Aber längst nicht mehr von Hand, sondern auf sehr komplexen CNC-Automaten. Der Feinschliff wird mit Interferenzmustern im Bereich von Bruchteilen von Lichtwellenlängen überprüft. Magnetische Schleifsubstanzen können durch variable Magnetfelder in den Schleifköpfen exakt dort konzentrieert werden, wo noch am meisten Material abgetragen werden muss. Insgesamt noch immer ein sehr aufwändiges und daher auch teures Verfahren, das aber nicht mehr mit den hohen Qualitätsstreuungen behaftet ist wie das alte händische Schleifen. Hallo Friedhelm Danke für die Info. In etwa hatte ich das so auch noch in Erinnerung. Hinzufügen würde ich noch, dass das Schleifen von Asphären durchaus noch eine extreme Herausforderung selbst im hoch-computerisierten und automatisierten Fertigungsprozess darstellt. Bleibt die Frage wie wohl die MTF's aussehen (gewiss nicht wie beim 1,4/50er asph.) Und auch abhängig von der angestrebten Korrektur x-ter Ordnung wird der Einfluss einer nicht ganz hyper-super-Asphäre nicht allzu stark bzw. tolerabel ins Gewicht fallen. Von Leica hatte ich übrigens mal gelesen, dass man sich quasi die Finger verbrannt hatte mit der manuellen Asphäre im ersten Nocti. Natürlich ist da nun schon viel Wasser die Lahn runtergeflossen und wie Du andeutest, muß Leica ja auch nicht alles selber machen. Der oben erwähnte Preis spricht hier Bände ... und lässt viel Spielraum ... Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted September 10, 2008 Share #25 Posted September 10, 2008 ... Bei mir hört es irgendwo, zugegeben nicht gerade über dem Billigsegment, auf. Aber darüber bin ich nicht bereit Geld zu investieren. ... ... Dort liegt eben der Knackpunkt der Fehleinschätzung. Nur damit das klar ist: Ich werde mir das Noctilux auch nicht leisten können. Und wenn ich es könnte, dann würde ich es mir auch erst leisten wollen wenn nach dem Lambo Kauf noch Spielgeld über wäre. Aber nur weil wir beide aus der Zielgruppe rausfallen, muß die Produktion des Noctilux für Leica ja noch lange keine Fehlentscheidung sein: 1. Ist es ein Imageträger. 2. Stellt es Kompetenz unter Beweis. 3. Werden mit Sicherheit am Anfang und weltweit betrachtet auch eine gewisse Menge verkauft. 4. Wenn es nicht mehr nachgefragt wird, stellt man eben nach den ersten 500 oder 1000 Stück einfach keine weiteren mehr her. Die unverkaufte Menge kann man dann die nächsten zwanzig Jahre immer noch in Preisliste und Prospekten als Alleinstellungsmerkmal für das System anführen. Und für uns beide hat Leica ja noch etliche attraktive Alternativen zu bezahlbareren Preisen im Sortiment (von Zeiss und Voigtländer ganz zu schweigen). VAG lebt auch nicht von den Bentley oder Lambo Kunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted September 10, 2008 Share #26 Posted September 10, 2008 aber ich finde schon, dass das Summilux-M 24/1.4 ein absolutes must-have für jeden ernsthaften M8-Fotografen ist! Leica sollte dich als Hrn. Engelhardt buchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 10, 2008 Share #27 Posted September 10, 2008 Advertisement (gone after registration) Heftig ist ein milder Ausdruck. Zum Preis des Nocti bekommt man heute schon einen neuen Kleinwagen Oder eine komplette D700-Ausrüstung mit den vorhandenen (bzw. demnächst vorgestellten) lichtstarken Festbrennweiten. Dann könnte man sogar Available Light mit Weitwinkel, Normal und Tele fotografieren. Leica sollte dich als Hrn. Engelhardt buchen. Ich fotografiere keine Kindergeburtstage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted September 11, 2008 Share #28 Posted September 11, 2008 Oder eine komplette D700-Ausrüstung mit den vorhandenen (bzw. demnächst vorgestellten) lichtstarken Festbrennweiten. Dann könnte man sogar Available Light mit Weitwinkel, Normal und Tele fotografieren. Ich fotografiere keine Kindergeburtstage. Just posted! Nikon 50mm 1:1.4D lens review: Digital Photography Review Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted September 11, 2008 Share #29 Posted September 11, 2008 Polemik oder Unkenntnis? Was an einem Noctilux (egal ob erster, zweiter oder demnächst dritter optische Fornel) "normal" sein soll möchte ich gerne einmal wissen.[/i] Polemik! Das ein Nocti nicht die o815 Liga besetzt ist mir schon klar. Diese kostet aber inzw mehr als das doppelte (zum Vorgänger) und die Preise der neuen Summis sind auch jenseits von gut und Böse. Übrigens zahlst Du als Seatkäufer auch die Entwicklung eines Phaetons, Bentley oder ähnlicher überflüssiger Dinge mit. Denn sonst müsste ein Bentley noch teurer sein. Man sollte nur mal die Zeitungen aufschlagen und lesen was es für wirkliche Sorgen gibt. Daher schliesse ich für mich jetzt dieses Thema kopfschüttelnd ab. Viel Glück Leica! Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted September 11, 2008 Author Share #30 Posted September 11, 2008 Fazit so far: diese Optiken und ihre Preise polarisieren außerordentlich. Wenn das der Grund für deren Herstellung war dann wurde das Ziel ja vollkommen erreicht Aber wir haben ja noch die Chance, daß die kolportierten Preise nicht stimmen und diese ptiken doch deutlich billiger sind. Oder Hr. Kaufmann wollte nur mal testen, wo denn die Reizschwellen für die Preise so liegen. Also Hr. Kaufmann: klare Antwort, die Reizschwellen sind überschritten! Link to post Share on other sites More sharing options...
alexander Posted September 11, 2008 Share #31 Posted September 11, 2008 Und wie sieht es mit 18mm aus? Kommt da nun was? LG Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 11, 2008 Share #32 Posted September 11, 2008 Ich habe nie daran gedacht, daß irgendwelche M Optiken teurer als €4000.- sein würden. Es verbietet sich zwar, auf Ihre und anderer Leute Befassung mit Gerüchten oder Indiskretionen einzugehen, noch mehr verbietet es sich, Ihre Kalkulationen zu beachten, besonders aber verbietet es sich, die Form Ihrer Äußerungen auch nur zu benennen, an Ihren Umgang mit den Tatsachen allerdings läßt sich die Frage anschließen, ob Sie Zweifel ausräumen können, daß Sie ernst genommen werden wollen: Nach dem Verzeichnis vom 1. Oktober 2007 kostet das Tri-Elmar 16-18-21 mit Sucher Euro 4.495,00 und das Noctilux 4.795,00. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 11, 2008 Share #33 Posted September 11, 2008 friedhelm (III) : danke für den erhellenden beitrag. ich freu mich einfach für leica, daß sowas überhaupt für geld hergestellt wird. der preis relativiert sich, wenn einige evtl. mal überlegen würden wieviel geld sie in 10 jahren für die immer neusten kameras ausgegeben haben..... so ein nocti würde man sich ja nicht für ein paar jahre kaufen. die frage wird sein, was man mit dieser optik erreichen kann. schon jetzt gibt es profis, die ihre digihassi mit der m8 im wechsel betreiben bzw. die m8 bevorzugen. ob man nun für zigtausende euros ne hassi oder halt dann ne m8.2+nocti kauft.... ist doch alles relativ. das 21er 1,4 auf film könnte ich mir übrigens auch sehr interessant vorstellen. glückwunsch leica zu den neuen optiken! lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasimir Posted September 11, 2008 Share #34 Posted September 11, 2008 Ich glaube jedenfalls nicht daß jemand diese Kombinationen aus Preis und Größe gfordert hat. Und wenn dan höchstens im total eingerauchten Zustand! Rauch doch einfach weniger (das Zeug ist ja auch nicht ganz billig) und kauf Dir von dem gesparten Geld ein Noctilux. Ohne Hasch klappt das Fikussiern auch besser Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted September 11, 2008 Share #35 Posted September 11, 2008 Rauch doch einfach weniger (das Zeug ist ja auch nicht ganz billig) und kauf Dir von dem gesparten Geld ein Noctilux. Ohne Hasch klappt das Fikussiern auch besser Dafür klappt aber mit Hasch das Haluzinieren umso besser. Ist ja auch so eine Art von Bildtechnik. Und das Ergebnis stellt jedes Noctilux Bokeh in den Schatten. Das Problem besteht dann nur noch darin das Gesehene auf die Festplatte oder das Fotopapier zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
juergenhanzl Posted September 11, 2008 Share #36 Posted September 11, 2008 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/63007-noctilux-f-0-95-asph-promotion-5.html#post650549 "That's spot on CDI's prices actually being VAT inclusive UK/eurozone prices and then listed as US$ but mistakenly tagged as Euros. Gives us something a little bit more comparable to existing Leica prices 50 Noctilux : £4450 24 Summilux : £2780 21 Summilux : £2780 24 Elmar : £1000" Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted September 11, 2008 Share #37 Posted September 11, 2008 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/63007-noctilux-f-0-95-asph-promotion-5.html#post650549 "That's spot on CDI's prices actually being VAT inclusive UK/eurozone prices and then listed as US$ but mistakenly tagged as Euros. Gives us something a little bit more comparable to existing Leica prices 50 Noctilux : £4450 24 Summilux : £2780 21 Summilux : £2780 24 Elmar : £1000" Ich verstehe die Aufregung nicht, das sind gerade mal 5.588,67 Euro. Ein Canon Canon EF-L USM 2,0/200 IS kostet ja auch 5499,- Euro, das ist doch im Vergleich zum Nocti geradezu ein Skandal. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 11, 2008 Share #38 Posted September 11, 2008 Ich verstehe die Aufregung nicht, das sind gerade mal 5.588,67 Euro. Ein Canon Canon EF-L USM 2,0/200 IS kostet ja auch 5499,- Euro, das ist doch im Vergleich zum Nocti geradezu ein Skandal. In der Tat. Der Preis hängt nicht unwesentlich von der produzierten Stückzahl ab und man kann davon ausgehen, daß das 2,0/200mm in deutlich höherer Stückzahl hergestellt wird als das Noctilux. Wenn man dann noch berücksichtigt, daß das neue Noctilux eine Glas.Asphäre mit relativ großem Durchmesser benötigt, die schwierig zu fertigen ist, relativiert sich dieser Preis noch weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 11, 2008 Share #39 Posted September 11, 2008 Man muss sich eben überlegen, ob einem der Bereich zwischen f0.95 und 1.4 ca. 5000.- € wert ist und ob man ihn wirklich braucht (Summilux-M 50/1.4 asph. 2650,- €). Bei einer Spiegelreflex-Kamera bringt ein lichtstarkes Objektiv den Vorteil des helleren Suchers, bei einer Messsucherkamera nicht, sondern den Nachteil eines grossen schweren Objektivs, das evtl. den Sucher abdeckt. Also ist es nicht sinnvoll ein Noctilux als "Standard-Objektiv" zu kaufen. Dass LEICA tolle Objektive bauen kann wissen wir ja alle, mir wäre als Kompetenz-Beweis lieber, wenn sie endlich eine digitale M bauen würden, die keine IR/UV-Filter vor dem Objektiv benötigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 11, 2008 Share #40 Posted September 11, 2008 Ich verstehe die Aufregung nicht, das sind gerade mal 5.588,67 Euro. Ein Canon Canon EF-L USM 2,0/200 IS kostet ja auch 5499,- Euro, das ist doch im Vergleich zum Nocti geradezu ein Skandal. Da ist doch viel mehr Glas drin! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.