ptomsu Posted September 10, 2008 Share #1 Posted September 10, 2008 Advertisement (gone after registration) 0.95 Nocti - €8000.- 1.4 / 21 - €5000.- 1.4 / 24 - €5000.- Leica Rumors: New Leica 50/0.95 Noctilux ASPH lens (updated) Tolle Optiken! Aber wer wird sich sowas wirklich noch leisten? Vielleicht doch etwas an der Realität vorbei für KB Format RF Besonders wo die M8 nur einen Teil des gesamten Bildfeldes nützt .... Und die digitale VF-M noch auf sich warten läßt .... oder doch nicht ???? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 10, 2008 Posted September 10, 2008 Hi ptomsu, Take a look here Neue M Optiken auf Leica Rumors. I'm sure you'll find what you were looking for!
veraikon Posted September 10, 2008 Share #2 Posted September 10, 2008 Die Quelle sind diese beiden Threads aus diesem Forum hier http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/63123-neue-m-objektive.html oder hier http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/63007-noctilux-f-0-95-asph-promotion-new-post.html warum dann das Plagiat heranziehen Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted September 10, 2008 Share #3 Posted September 10, 2008 0.95 Nocti - €8000.-1.4 / 21 - €5000.- 1.4 / 24 - €5000.-QUOTE] Gerüchteweise schwirrten diese Vermutungen schon früher durch den Raum ... Wenn denn schon Bilder davon sichtbar werden, dann scheint sich's zu verdichten . Aber mal abwarten ... bis zur Photokina werden wir's noch aushalten ... zum 50mm 1:0,95 Der Zugewinn an Lichtstärke ist ja nicht sehr vehement. Im Vergleich zum (noch) aktuellen 1:1,0. Jedoch deutet der dezente Hinweis "asph." auf deutliche optische Verbesserungen hin. Ich wäre mal auf die MTF's gespannt! Ist ja aber auch keine große Kunst, die Linse heutzutage besser zu rechnen, wenn man sich die MTF's des alten Nocti bei offener Blend anschaut. Jedoch frage ich mich, ob es denn mittlerweile gelungen ist, Fertigungsverfahren zu entwickeln, die das blankpressen von derart großen asphärischen Linsen in der notwendigen Qualität und Konstanz ermöglicht?! Man hat diesbezüglich in der jüngeren Vergangenheit nicht mehr viel gehört. Oder schleift man diese Linsen wieder mühsam von "Hand" wie ganz am Anfang?Allerdings wird dieser Preis eine "Großserienproduktion" mit Sicherheit aber auch verhindern... Die beiden WW's sind (können werden ) sicherlich imposante Prachtexemplare ihrer Gattung aber wohl weniger für den täglichen Bedarf gedacht als vielmehr als Dokumentation der Kompetenz aus Solms (auch in Richtung Oberkochen gedacht) ... Na dann bin ich mal gespannt ob da was dran ist ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 10, 2008 Share #4 Posted September 10, 2008 0.95 Nocti - €8000.-1.4 / 21 - €5000.- 1.4 / 24 - €5000.- Leica Rumors: New Leica 50/0.95 Noctilux ASPH lens (updated) Tolle Optiken! Aber wer wird sich sowas wirklich noch leisten? Vielleicht doch etwas an der Realität vorbei für KB Format RF Besonders wo die M8 nur einen Teil des gesamten Bildfeldes nützt .... Und die digitale VF-M noch auf sich warten läßt .... oder doch nicht ???? Einer wenigstens hat sich schon eingefunden: Ich habe eine Nocti der letzten Baureihe, ich bin aber schon gespannt auf das Neue, denn ich denke doch daß das um einen riesigen Schritt besser sein wird als das aktuelle. Einsatz neuer Gläser, Computerberechnung und Simulation, neue Vergütungen und ASPH-Technologien sollten es möglich machen, ein 0,95-er Nocti mit gesteigerten optischen Qualitäten, Fokusausgleich und vielleicht sogar geringerem Gewicht zu bauen. Wenn das so im Ansatz auch stimmt, bin ich sicher ein Fixstarter für diese Optik. Das lichtstarke 24er ist auch eine Optik die mir noch fehlt. Wenn das halbwegs was ist, werde ich es mir kaufen, speziell im Hinblick auf eine VF M9. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 10, 2008 Share #5 Posted September 10, 2008 Ob jeder das neue Nocti braucht darüber kann man streiten - aber ich finde schon, dass das Summilux-M 24/1.4 ein absolutes must-have für jeden ernsthaften M8-Fotografen ist! Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted September 10, 2008 Author Share #6 Posted September 10, 2008 Einer wenigstens hat sich schon eingefunden: str. Nur von Leuten wie mir kann Leica allein auch nicht leben Das 1.4/24 ist außersem nur eine Optik die vielleicht in Frage kommt. Aber auch nur wenn es eine digitale VF M gibt. Das 21-er kaum und das Nocti ist mir zu teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Venkman Posted September 10, 2008 Share #7 Posted September 10, 2008 Advertisement (gone after registration) 0.95 Nocti - €8000.- Na, da war mein Canon 0.95 inkl. Umbau für 1200,- ja ein Schnäppchen (jaja, ich weiß - Abbildungsleistung ist nicht vergleichbar, etc...) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 10, 2008 Share #8 Posted September 10, 2008 Hallo Michael, bis vor etwa einem Jahr galt (und ich vermute auch noch heute, denn mir ist nichts Gegenteiliges bekannt geworden), dass sich Asphären nur bis zu einem Durchmesser von ca. 20mm blankpressen lassen. Alles was größer ist wird einzeln geschliffen. Aber längst nicht mehr von Hand, sondern auf sehr komplexen CNC-Automaten. Der Feinschliff wird mit Interferenzmustern im Bereich von Bruchteilen von Lichtwellenlängen überprüft. Magnetische Schleifsubstanzen können durch variable Magnetfelder in den Schleifköpfen exakt dort konzentrieert werden, wo noch am meisten Material abgetragen werden muss. Insgesamt noch immer ein sehr aufwändiges und daher auch teures Verfahren, das aber nicht mehr mit den hohen Qualitätsstreuungen behaftet ist wie das alte händische Schleifen. Dass das Blankpressen selbst der kleineren Linsen keine unkritische Lösung ist, siehst Du an der Produktionseinstellung des Tri-Elmars. Bei der dort verwendeten Asphäre in Schlüsselposition hatte es Kyocera nicht geschafft, die zuvor von Hoya gelieferten Qualitäten zu erreichen. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted September 10, 2008 Share #9 Posted September 10, 2008 Jeder ernsthafte LEICA Fotograf sollte sofort alle 3 kaufen. Evtl. kann man ja einen günstigen Kredit aufnehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 10, 2008 Share #10 Posted September 10, 2008 Nur von Leuten wie mir kann Leica allein auch nicht leben Das 1.4/24 ist außersem nur eine Optik die vielleicht in Frage kommt. Aber auch nur wenn es eine digitale VF M gibt. Das 21-er kaum und das Nocti ist mir zu teuer. Richtig, von solchen Leuten allein kann Leica - und nicht nur Leica - nicht leben, und wenn es eine Million solcher Leute wären. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted September 10, 2008 Author Share #11 Posted September 10, 2008 Richtig, von solchen Leuten allein kann Leica - und nicht nur Leica - nicht leben, und wenn es eine Million solcher Leute wären. str. Fragt sich nur von wem sie dann leben wollen - bei solchen Produktstrategien? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofutzi Posted September 10, 2008 Share #12 Posted September 10, 2008 Jeder ernsthafte LEICA Fotograf sollte sofort alle 3 kaufen.Evtl. kann man ja einen günstigen Kredit aufnehmen. kein ernsthafter Leica Fotograf braucht dafür einen Kredit Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted September 10, 2008 Share #13 Posted September 10, 2008 Nur von Leuten wie mir kann Leica allein auch nicht leben Das 1.4/24 ist außersem nur eine Optik die vielleicht in Frage kommt. Aber auch nur wenn es eine digitale VF M gibt. Das 21-er kaum und das Nocti ist mir zu teuer. Wenn man dazu eine Bessa R4M oder A kauft, relativiert sich der Preis der Gesamtanschaffung, der eingespiegelte 21er Rahmen wäre richtig gut passend..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted September 10, 2008 Share #14 Posted September 10, 2008 Sollten diese Preise Stimmen, (eine Normalbrennweite für 16000 DM) dann hätte Leica es geschafft alle Vorurteile (z.B.: Leica ist nur was für Zahnärzte, Rechtsanwälte und oder Leute die von Beruf Sohn/Tochter sind, oder sich sonst noch nie im Leben die Finger schmutzig machen mussten.) als Tatsache zu bekräftigen. Ich hoffe, das es nicht so drastisch ist. Da es aber anscheinend genügend Humidor Käufer gibt, fallen ja vielleicht die Gebrauchtpreise der "alten" Linsen ein wenig. Das Leica keine Arbeiterkamera ist war mir schon klar, nicht umsonst habe ich "nur" ne alte M3 und keine M8. Aber gleich sooooo heftig. tss… tss… Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted September 10, 2008 Author Share #15 Posted September 10, 2008 Sollten diese Preise Stimmen, (eine Normalbrennweite für 16000 DM) dann hätte Leica es geschafft alle Vorurteile (z.B.: Leica ist nur was für Zahnärzte, Rechtsanwälte und oder Leute die von Beruf Sohn/Tochter sind, oder sich sonst noch nie im Leben die Finger schmutzig machen mussten.) als Tatsache zu bekräftigen.Ich hoffe, das es nicht so drastisch ist. Da es aber anscheinend genügend Humidor Käufer gibt, fallen ja vielleicht die Gebrauchtpreise der "alten" Linsen ein wenig. Das Leica keine Arbeiterkamera ist war mir schon klar, nicht umsonst habe ich "nur" ne alte M3 und keine M8. Aber gleich sooooo heftig. tss… tss… Heftig ist ein milder Ausdruck. Zum Preis des Nocti bekommt man heute schon einen neuen Kleinwagen Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted September 10, 2008 Share #16 Posted September 10, 2008 Fragt sich nur von wem sie dann leben wollen - bei solchen Produktstrategien? Peter, liest Du dir eigentlich ab und zu noch mal durch, was Du schon so alles gepostest hast? Du schreibst heute Hüh und morgen Hott. Ach was heute und morgen, vormittags und nachmittags. Aber Du bist damit ja nicht alleine. Wenn das Leica Management trockenen Fußes über die Lahn wandeln würde, käme aus dem Forum sofort der zigfache Vorwurf, sie könnten ja nicht einmal schwimmen. Vor kurzer Zeit noch war die Produktstrategie völlig daneben, weil statt Hochleistungs-Over-The-Top-Objektiven, die brave und bodenständige Summarit Reihe eingeführt wurde, leicht, klein und nur knapp über 1000 EUR preiswert. Die waren jedoch mit 1:2,5 "grotten-lichtschwach" und überhaupt: "Wo bleibt denn da der technologische Führungsanspruch?" Jetzt bekommt Ihr die massiv eingeforderten Leistungsbeweise in Form hochlichtstarker Asphären, da ist das auch wieder verkehrt. Zu groß, zu schwer, zu teuer! You get what you've asked for (... and of course what you pay for). Darum: "Before you choose your wish you'd better think first. 'Cause with every whish there comes a curse." (Bruce Springsteen) Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted September 10, 2008 Author Share #17 Posted September 10, 2008 Peter, liest Du dir eigentlich ab und zu noch mal durch, was Du schon so alles gepostest hast? Du schreibst heute Hüh und morgen Hott. Ach was heute und morgen, vormittags und nachmittags. Aber Du bist damit ja nicht alleine. Wenn das Leica Management trockenen Fußes über die Lahn wandeln würde, käme aus dem Forum sofort der zigfache Vorwurf, sie könnten ja nicht einmal schwimmen. Vor kurzer Zeit noch war die Produktstrategie völlig daneben, weil statt Hochleistungs-Over-The-Top-Objektiven, die brave und bodenständige Summarit Reihe eingeführt wurde, leicht, klein und nur knapp über 1000 EUR preiswert. Die waren jedoch mit 1:2,5 "grotten-lichtschwach" und überhaupt: "Wo bleibt denn da der technologische Führungsanspruch?" Jetzt bekommt Ihr die massiv eingeforderten Leistungsbeweise in Form hochlichtstarker Asphären, da ist das auch wieder verkehrt. Zu groß, zu schwer, zu teuer! You get what you've asked for (... and of course what you pay for). Darum: "Before you choose your wish you'd better think first. 'Cause with every whish there comes a curse." (Bruce Springsteen) Ich denke schon daß ich weiß was ich schreibe und ich denke auch daß das ziemlich konsistent ist. Ich habe nie daran gedacht, daß irgendwelche M Optiken teurer als €4000.- sein würden. Heute spielt Leica ganz nonchallant in der Liga der €5000.- - €8000.- Optiken mit und das in der M Klasse, wo es nicht mal eine VF M Digital gibt. Geht's eigentlich noch? Wofür bezahlt den irgendwer diese aberwitzigen Preise, wenn dann nicht wenigstens das gesamte Bildfeld genutz wird. Und dann die Größe - speziell der WW Klötze. Wie paßt denn das mit dem kompakten M Konzept zusammen? Für mich nicht stimmig. Wenn schon dann noch am ehesten das Nocti - von der Bauart her, aber sicher nicht vom Preis. Kann mir außerdem keiner erzählen, daß ein Nocti, das heute gerechnet und nach modernsten Methoden gefertigt wird, teurer sein muß als das Alte - und das hat vor 2 Jahren noch €3000.- gekostet. Da haben wir ein fast Verdreifachung beim Preis ... Selbst wenn die Ergebnsse 3x so gut wären, was ich bezweifle, dan ist dieser Preis nicht gerechtfertigt. Aber egal was ich drüber denke, glaubt denn jemad ernsthaft daß sowas in dieser Preisklasse ein Knaller wird? Na guten Morgen Ich glaube jedenfalls nicht daß jemand diese Kombinationen aus Preis und Größe gfordert hat. Und wenn dan höchstens im total eingerauchten Zustand! Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted September 10, 2008 Share #18 Posted September 10, 2008 Ich verstehe die Aufregung nicht wirklich, man hat doch gerade die Billig-Linie der Summarits als Kontrapunkt etabliert und eine beschäftigte Optik-Entwicklung verzögert auch die Kamera-Entwicklung nicht. Leica hat/hatte vier 50mm-Normalbrennweiten im M-System, da ist für jeden Geschmack etwas dabei, vom ultrakompakten und nicht allzu teuren Elmar/Summarit, hin zum "vernünftigen" Summicron, zum exzellenten Summilux und nun eben ein Noctilux. Ich werde nicht die 8t€ dafür hinblättern können und werde beim Summilux bleiben. Ich gehe aber davon aus, dass es darum ging, an den Grenzen des technisch Machbaren eine volle Blendenstufe mehr Lichtstärke bei Summilux-Qualität zu erzielen, so machte bis zur Einführung des Asph ein Summicron aus Qualitätsgründen neben dem lichtstärkerem Summilux Sinn. Wahrscheinlich wird so das neue Noctilux die gleichzeitige Wahl einer lichtschwächeren Optik aus Qualitätsgründen ebenso unnötig machen. Nur kann man sich bei Leica sicher sein, dass es sich bei den 8t€ um keinen Tram-Margen-Preis oder Image-Aufschlag geht, hier haben Ingenieure sich ein Ziel gesetzt und die Rotstiftrechner mussten folgen - passiert heute leider viel zu selten! Hier wird ein Weg beschritten, der anders als irgendwelche Pansonic-Produkte vielleicht nicht den großen Umsatz aber den wahren Kern der Firma am Leben erhält und der von anderen kaum beschritten werden kann. Diese Optiken (in der vermuteten Leistung) als starke Retrofokus-Konstruktionen in einem SLR-System wären wohl gänzlich unmöglich, auch wenn sie dabei die Kompaktheit des M-Systems dafür Opfern (obwohl sie immer noch viel kleiner als SLR-Optiken sind). Teuer? Na klar, aber es ist halt nicht für jeden, ebenso wenig wie das Modul-System oder das damalige 35mm Aspherical, ich betrachte es deshalb als Technologie- und Image-Träger. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted September 10, 2008 Author Share #19 Posted September 10, 2008 Leica hat/hatte vier 50mm-Normalbrennweiten im M-System, da ist für jeden Geschmack etwas dabei, vom ultrakompakten und nicht allzu teuren Elmar/Summarit, hin zum "vernünftigen" Summicron, zum exzellenten Summilux und nun eben ein Noctilux. Ich werde nicht die 8t€ dafür hinblättern können und werde beim Summilux bleiben. Ich gehe aber davon aus, dass es darum ging, an den Grenzen des technisch Machbaren eine volle Blendenstufe mehr Lichtstärke bei Summilux-Qualität zu erzielen, so machte bis zur Einführung des Asph ein Summicron aus Qualitätsgründen neben dem lichtstärkerem Summilux Sinn. Wahrscheinlich wird so das neue Noctilux die gleichzeitige Wahl einer lichtschwächeren Optik aus Qualitätsgründen ebenso unnötig machen. Nur kann man sich bei Leica sicher sein, dass es sich bei den 8t€ um keinen Tram-Margen-Preis oder Image-Aufschlag geht, hier haben Ingenieure sich ein Ziel gesetzt und die Rotstiftrechner mussten folgen - passiert heute leider viel zu selten! Teuer? Na klar, aber es ist halt nicht für jeden, ebenso wenig wie das Modul-System oder das damalige 35mm Aspherical, ich betrachte es deshalb als Technologie- und Image-Träger. Gut daß Du das Modul System ansprichst! Genau das war auch so ein Ladenhüter. Und von Ladenhütern kan man nun mal nicht leben Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted September 10, 2008 Share #20 Posted September 10, 2008 ... eine Normalbrennweite für 16000 DM ... Polemik oder Unkenntnis? Was an einem Noctilux (egal ob erster, zweiter oder demnächst dritter optische Fornel) "normal" sein soll möchte ich gerne einmal wissen. Normalobjektive gibt es im Leica System auch. Die heißen / hießen Elmar, Summarit, Summicron und Summilux, und sind gemessen an den Ansprüchen der Leica Kundschaft, die über die Leistung eines Voigtländer Skopars ganz gerne mal die Nase rümpft, ganz sicher ihr Geld wert. "They're only putting in a nickel and they want a dollar song." (Melanie Safka) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.