Guest lll Posted September 28, 2006 Share #1 Posted September 28, 2006 Advertisement (gone after registration) ...nicht von Leica: Zeiss in F-Bajonett (NIKON) "Das Distagon T* 2,8/25 ZF ist ein Objektiv mit betonter Weitwinkelperspektive. Es empfiehlt sich für dynamische Architektur- und Reisefotografie. Seine Bildschärfe ist außerordentlich hoch. Sie liegt deutlich höher als die Schärfe der besten heutigen Farbfilme. Das Objektiv bietet eine besondere Naheinstellmöglichkeit bis zwei Daumen breit vor die Frontlinse. Damit ermöglicht es einzigartige Bildkonzeptionen. Geplanter Lieferbeginn ... ist Ende 2006. Listenpreis (inkl. 16% MwSt.): ... Distagon T* 2,8/25 ZF: 815,00 EUR (inkl. 16% MwSt.)" Wie´s aussieht, wäre das ein geeigneter Anwärter für das R-Bajonett, oder? Die Kooperation mit Zeiss steht ja noch ( 4/80-200, 100er Apo, früher auch "altes" 15er), da sollte es doch kein Problem sein, auch dieses Objektiv für die R anzubieten. Den Preis müssten wir uns leider etwas nach oben korrigiert vorstellen :-) Besonders die Naheinstellung klingt interessant, denn die ist beim 2.8/19 und erst recht beim 21-35 ein deutlicher Schwachpunkt. Friedhelm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 28, 2006 Posted September 28, 2006 Hi Guest lll, Take a look here Neues 25er, leider.... I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted September 28, 2006 Share #2 Posted September 28, 2006 Hallo Friedhelm, verstehe ich das richtig, das 100er Apo und das 4/80-200 sind auch Zeiss-Rechnungen? Vom 15er Distagon war mir das ja bekannt, aber von eben diesen beiden Objektiven nicht. Ich gebe zu, daß diese Frage jetzt nicht unbedingt eine Antwort auf Deine eingangs zur Diskussion gestellte Tatsache ist, es würde mich aber trotzdem stark interessieren. Gruß Wolfgang Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 28, 2006 Share #3 Posted September 28, 2006 100er APO Makro ist von Leica 80-200er ist/wird von Kyocera gefertigt und von Leica gerechnet und "moderiert" Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 28, 2006 Share #4 Posted September 28, 2006 Beim Zoom eindeutig ja, wird bei Kyocera in Japan für Leica gefertigt. Beim 100er bin ich mir nicht ganz sicher, ob es inzwischen ein Redesign allein durch Leica gab, zumindest hat es gemeinsame Wurzeln. Gruß Friedhelm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 28, 2006 Share #5 Posted September 28, 2006 Allein wenn ich auf die Preise schau', wird mir im Magen flau - wohlig flau ... War nicht mal ein 24er Summicron für die R in Rede !? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 28, 2006 Share #6 Posted September 28, 2006 Hallo zusammen, das Apro Macra 100 mm wird bei Leica hergestellt. Die Zusammenarbeit mit Kyocera brachte das aktuelle 4/ 80-200 mm ( erste und zweite Baureihe ) und das aktuelle 4/ 35- 70 mm ( asph. ) hervor. Das 80- 200 mm habe ich selbst und mir fällt es schwer, hier was Negatives zu finden. Das einzige was ich an diesem Objektiv gelegentlich vermisse, wäre ein eigenes Stativgewinde und mit ca. 1020 Gramm ist es kein Leichtgewicht. Aber das muß kein Nachteil sein. Gruß Thomas Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted September 28, 2006 Share #7 Posted September 28, 2006 Advertisement (gone after registration) Warum leider...? Nikon F-Bajonett - find ich gut! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted September 28, 2006 Share #8 Posted September 28, 2006 Hallo zusammen, das Apro Macra 100 mm wird bei Leica hergestellt. Die Zusammenarbeit mit Kyocera brachte das aktuelle 4/ 80-200 mm ( erste und zweite Baureihe ) und das aktuelle 4/ 35- 70 mm ( asph. ) hervor. Das 80- 200 mm habe ich selbst und mir fällt es schwer, hier was Negatives zu finden. Das einzige was ich an diesem Objektiv gelegentlich vermisse, wäre ein eigenes Stativgewinde und mit ca. 1020 Gramm ist es kein Leichtgewicht. Aber das muß kein Nachteil sein. Gruß Thomas Hallo, ich hatte 2 von den 4/80-200gern. Beide waren mechanisch nicht die besten. Vorderer Tubus mit Spiel und dejustiert. Wenn man in die Rrontlinse auf die Führungen schaut, weiß man warum. :D Gruß wo Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted September 28, 2006 Share #9 Posted September 28, 2006 In Anbetracht der "grossen Aktivitäten" von Leica im R Segment, beginne ich auch schonmal darüber nachzudenken mir eine günstige F3 zu ergattern und die Zeisslinsen zu kaufen. Noch fehlt mir das 1,8/135 welches Zeiss für die Sony Alpha auf den Markt bringt in der Nikonfassung, dann ist eigentlich alles vorhanden was ich bräuchte. Einzig habe ich noch Zweifel bezüglich der von Zeiss versprochenen Leistung. Das Design der Fassungen gefällt mir auch nicht so recht. Ich hoffe Leica berappelt sich nach der M8 Einführung und tut danach endlich mal was für die R Linsen. Gruß, Bernd. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted September 28, 2006 Share #10 Posted September 28, 2006 In Anbetracht der "grossen Aktivitäten" von Leica im R Segment, beginne ich auch schonmal darüber nachzudenken mir eine günstige F3 zu ergattern und die Zeisslinsen zu kaufen. Noch fehlt mir das 1,8/135 welches Zeiss für die Sony Alpha auf den Markt bringt in der Nikonfassung, dann ist eigentlich alles vorhanden was ich bräuchte. Einzig habe ich noch Zweifel bezüglich der von Zeiss versprochenen Leistung. Das Design der Fassungen gefällt mir auch nicht so recht. Ich hoffe Leica berappelt sich nach der M8 Einführung und tut danach endlich mal was für die R Linsen. Gruß, Bernd. WAS bitte fehlen dir denn für optiken oder brennweiten im Leica-R Programm? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted September 28, 2006 Share #11 Posted September 28, 2006 @Bernd: ob die neuen Zeiss ZF besser als die mitunter älteren Leica R sind hat meines Wissens noch niemand wirklich ausprobiert. Ich wäre da eher skeptisch, da sogar die teilweise recht alten Gläser immer noch erstaunliche Resultate im positiven Sinn hervorbringen. Dennoch freue ich mich natürlich riesig über die ZFs, da sie eine prima Option für die vorhandene Nikon-Ausrüstung sind. Soll heißen: ich sehe deren Benefit eher in der Verbesserung von evtl. vorhandenen Nikon-Linsen, nicht unbedingt als Motivation eines Neuaufbaus im N-System (anstatt einer F3 würde ich auch die FE2 vorziehen, die hat m.E. ein paar Vorteile gegenüber ersterer). Trotzdem hätte ich natürlich nichts gegen eine Renovierung im R-System. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted September 28, 2006 Share #12 Posted September 28, 2006 Mist, ich hab meine FE2 neulich verkauft! Wieviel hättest Du denn gegeben :-) Im übrigen seid Ihr Spaßmacher: Nikon und Zeiss kaufen wollen, aber die Renovierung des R-Systems predigen. Leica sollte überhaupt nichts mehr in das R-System investieren, es sei denn ihnen gelänge Vollformat und Autofocus mit demselben Bajonett Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 28, 2006 Share #13 Posted September 28, 2006 Ich hoffe Leica berappelt sich nach der M8 Einführung und tut danach endlich mal was für die R Linsen. Die Entwicklung von neuen Objektiven muß auch finanziert werden. Ehe sich die Entwicklungskosten einspielen - das dauert. Außerdem sind die Entwicklerkapazitäten erforderlich, ich weiß noch, wie ich entttäuscht von einer Photokina gegangen bin und hatte nix Neues zur M gesehen - nur zur R. Und zur M kamen dann bald eine Reihe neuer. Es ist heute wohl nicht mehr so ausgeprägt, daß es "Cashcows" bei den Objektiven gibt. 3 oder 4 Objektive, die den Hauptumsatz auf sich konzentrieren.Das 24er zB war nie ein Renner. Wenn keine neuen R9 gekauft werden, und das Geschäft geht da wohl recht schleppend - wer soll denn die vielen neuen "Traumobjektive" kaufen? Welche Objektive fehlen oder müßten dringend überarbeitet werden, die LEICA mittelfristig auch mit Gewinn verkaufen könnte? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted September 28, 2006 Share #14 Posted September 28, 2006 ...Im übrigen seid Ihr Spaßmacher: Nikon und Zeiss kaufen wollen, aber die Renovierung des R-Systems predigen. Leica sollte überhaupt nichts mehr in das R-System investieren, es sei denn ihnen gelänge Vollformat und Autofocus mit demselben Bajonett Mensch, Uwe, eigentlich war das doch unmißverständlich: ich habe nicht gesagt, dass ich N. kaufen will. Habe ich nämlich schon längst, und zwar länger als L. Werde ich höchstens durch Z. ergänzen, was L. nicht wehtun wird. Davon abgesehen predige ich keine Renovierung des R-Systems, sondern hätte nichts dagegen. Was sich auf dem Markt tun wird kann wohl kaum einer hellsehen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jowi Posted September 28, 2006 Share #15 Posted September 28, 2006 "War nicht mal ein 24er Summicron für die R in Rede !?" Darauf hatte ich auch schon lange gewartet. Wie man mir bei Leica auf der Photokina bestätigte, wird es das wohl nicht mehr geben. "Zu geringe Nachfrage", lautete die lakonische Antwort auf meine diesbezügliche Frage. Das Elmarit 24 mm ist übrigens auch aus dem Programm genommen worden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 28, 2006 Share #16 Posted September 28, 2006 "War nicht mal ein 24er Summicron für die R in Rede !?" Darauf hatte ich auch schon lange gewartet. Wie man mir bei Leica auf der Photokina bestätigte, wird es das wohl nicht mehr geben. "Zu geringe Nachfrage", lautete die lakonische Antwort auf meine diesbezügliche Frage. Das Elmarit 24 mm ist übrigens auch aus dem Programm genommen worden. Genau, einfach lang genug zuwarten, dann erledigt sich die Nachfrage ganz von selbst. Und eine solche Aussage mit einem DMR im Programm ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted September 28, 2006 Share #17 Posted September 28, 2006 Hallo nochmal, die Attraktivität des R Systems machte meiner Meinung nach von Beginn an die Qualität der R-Objektive aus. Die Kameras dazu waren meistens gut, aber andere Hersteller hat zumindest ebenbürdiges zu bieten. Wenn man die Objektivpalette einschrumpft statt sie zu renovieren, verliert man auf Dauer das Standbein des Systems. Es fehlen ein 24er und ein 135er. Das 35er müsste auch dringend überarbeitet werden. Wenn man den Fortschritte im M-System sieht und die dort gesetzten Leica Standards als Maßstab nimmt, müsste noch mehr getan werden. Auch ein 1,4/50 E60 kann mit einem 1,4/50 Asph z.B. nicht mithalten. Da kann mir keiner Erzählen, dass es bei dieser Brennweite systembedingte Vorteile bei der M gibt. Neben der qualitativen Verbesserungen, kann man auch an den Preisen für alte Rechnungen erkennen, das diese fertigungstechnisch viel zu aufwendig, also zu teuer sind (natürlich fehlt hier auch noch zusätzlich die Stückzahl). Es ist nicht so, dass dies nur ein aktuelles Problem ist, auch wenn ich keinen Hehl daraus mache, das ich bezüglich der Neuerscheinungen etwas entäuscht bin. Nein, das System ist über Jahre vernachlässigt worden. Man hat sich nach den neunziger Jahren nur noch in Zoomprojekte (oft mit japanischen Partnern) und in die mehrfache Überarbeitung der 180er Brennweite gestürtzt anstatt die Hausaufgaben bezüglich der Festbrennweiten zu machen. Wenn man technische, anspruchsvolle Optiken auf den Markt bringen möchte, die einen Maßstab setzen, dann z.B. ein 24er Shift, und ein 2/135 APO. Vielleicht sollte man wirklich das R-Bajonet für andere Hersteller öffnen, damit diese die Lücken füllen können. Vielleicht hilft der Kauf von Sinar ja der R Sparte. Also ich finde es ist keinem Übel zu nehmen, wenn er angesichts dieser Entwicklung auch mal rechts und links schaut. Gruß, Bernd. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted September 28, 2006 Share #18 Posted September 28, 2006 Es wäre etwas ungewöhnlich, wenn der kleinste Hersteller dauerhaft zwei Systeme FT und das R-System parallel pflegen könnte. Canon schafft gerade mal APS und VF, wobei die Objektive von VF immerhin auf APS passen. Warum sollte sich Leica nicht stattdessen auf FT für die Consumer, Sinar für die Profis und M für alle anderen konzentrieren, was immer noch eine Menge Arbeit bedeutet - auch wenn vieles durch Partner erledigt wird. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 28, 2006 Share #19 Posted September 28, 2006 Philip, Du sprichst für mich in Rätseln: "zwei Systeme FT" ????? Dessen ungeachtet war mein Vorschlag durchaus ernst gemeint. Das (Minolta-)Elmarit ist ausgelaufen, bei Zeiss ist ein "Nachfolger" entwickelt worden, dessen man sich auch bei Leica sicher nicht schämen brauchte. Der Preis ließe sich für Leica-Verhältnisse sicher attraktiv gestalten. Eigene Entwicklungskapazitäten würden nicht gefordert bzw. blockiert und würden auch denPreis nicht unnötig hoch treiben. Warum also nicht die Zeiss-Linse übernehmen, um die entstandene Lücke zu füllen? Gruß Friedhelm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.