Jump to content

Woher der Verschluß zur M8?


Recommended Posts

Woher hat LEICA den Verschluß zur M8.?

Mit wem hat LEICA dabei in welcher Form kooperiert?

Konstruktion, Fertigung, Modifikationen udgl.?

 

kommt der nicht aus der R9 ?

 

 

Gruß Sebastian

Link to post
Share on other sites

kommt der nicht aus der R9 ?

 

 

Gruß Sebastian

 

Er kommt aus der R9. Bleibt die Frage, ob Leica hier schon mit jemandem kooperiert. :D

 

(Afaik wird das Ding in Portugal gefertigt.)

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Interessiert Dich das wirklich, Müller?

 

In einem anderen Thread hast Du uns doch gerade erzählt, was ein LCS ist. Um mit den Worten eines von mir freundschaftlich geschätzten, im Forum nicht ganz unbekannten Österreichers zu sprechen: Ist dir fad? Auch einige Abwandlungen eines von Dir augenscheinlich geliebten Werbespruchs eines Möbelladens fielen mir noch ein.

 

Mach doch Deinen persönlichen Frieden mit der M8 und verschon uns mit rhetorischen Fragen.

 

Gruß

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Interessiert Dich das wirklich, Müller?

In einem anderen Thread hast Du uns doch gerade erzählt, was ein LCS ist. Um mit den Worten eines von mir freundschaftlich geschätzten, im Forum nicht ganz unbekannten Österreichers zu sprechen: Ist dir fad? Auch einige Abwandlungen eines von Dir augenscheinlich geliebten Werbespruchs eines Möbelladens fielen mir noch ein.

Mach doch Deinen persönlichen Frieden mit der M8 und verschon uns mit rhetorischen Fragen.Gruß Friedhelm

Ich habe eine ganz konkrete Frage sachlich zur M8 gestellt

Mir ist nicht fad, bei Deiner Antwort wird mir ganz unwohl.

Der LCS (LEITZ-Copal-Shutter - eine Verschlußentwicklung von Leitz und dem japanischen Verschlußhersteller Copal)

lief erstmals 1976 in einer LEICA bei der R 3 mit 1/90 bei Blitz ab, der von der M8 läuft mit 1/250.

Die R3 beruht auf der Grundkozeption einer Minolta der X-Reihe.

Die Verbindung zu Eigentümern von Minolta war wesentlich auch durch persönliche Beziehungen der Familie Leitz bestimmt.

Minolta hat sich aus dem Kamerageschäft zurückgezogen.

Könnte sich da in 30 Jahren nicht einiges geändert haben?:rolleyes:

Den Unterschied von 1/90 und 1/250 erkläre ich Dir nicht, das gehört zum gesunden Menschenverstand.:eek:

Schließ Du besser Deinen Frieden mit der Welt.

Dann könntest Du vielleicht auch einen sachlichen Beitrag abliefern.

Verschon Du mich bitte mit Deinen unsachlichen Anmerkungen.:eek:

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Sollen wir jetzt eigentlich Herr oder Frau Müller sagen?

Peter

Du sollst gahnix - in Foren diskutiert man unter einem Nick.

Meiner ist Dir bekannt.

Und mein Geschlecht geht wohl aus dem Namen hervor.

Auf dem Foto ist DüDü zu sehen, Michel Dussarat

als Maitre de Ceremonie

in der Produktion von Jerome Savery des Musicals Cabaret.

Dieses Musical beruht auf dem Stück

Ich bin eine Kamera von John van Druten.

Noch eine Frage zu Kultur oder Kameras?

NS

Das Foto ist in seiner Garderobe aufgenommen, fertig geschminkt im Kostüm, kurz bevor er losstürmte zur Bühne.

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Um das hier abzukürzen: Der Verschluss der M8 ist derselbe wie der in der R8/R9 und stammt von Copal. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Verschluss in Portugal gebaut wird, er wird dort höchstens in die M8 respektive R9 EINgebaut.

Andreas

Üblicherweise laufen Copal-Verschlüsse in Kameras/Objektiven mehrerer Hersteller.

Beim "alten" LCS hing Minolta wohl wesentlich mit drin.

Wer ist heute (oder gestern) noch mit "im Boot" bei diesem Verschluß.Denn von LEICA allein dürfte sich die Entwicklung nur schwerlich amortisieren bzw weiterentwickeln lassen.

Link to post
Share on other sites

Meinen Frieden mit der Welt will ich noch nicht ganz schließen, Frieden mit Dir, Müller, aber gerne.

 

Dass der LCS von 1973 ein anderer war als dessen aktuelle Version, wer sollte daran zweifeln. Dass der eine aber aus dem anderen hervorgegangen ist, dachte ich, sei hier Allgemeinwissen.

 

Wie sehr Leica auf die Zulieferungen aus Japan angewiesen ist, weiß man spätestens seit Einstellung der R6.2. Die damalige Verschlussversion wurde von Copal nicht mehr gebaut und die solmser Restbestände reichten gerade mal noch für die hochgerechneten Serviceverpflichtungen.

 

Sollte Deine Frage wirklich ernst gemeint und nicht nur rhetorisch gewesen sein, entschuldige ich mich gerne, wenn Du Dich von meiner Antwort auf den Schlips getreten gefühlt hast.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Sollte Deine Frage wirklich ernst gemeint und nicht nur rhetorisch gewesen sein, entschuldige ich mich gerne, wenn Du Dich von meiner Antwort auf den Schlips getreten gefühlt hast.

Gruß Friedhelm

Was soll denn das nu wieder :Sollte Deine Frage ernst gemeint sein?

Das habe ich klipp und klar gestellt.

Ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten.

Ich finde es nicht richtig.

 

"private Fehden..."???

Eine solche Reihe machst Du auf.

Und hier gehts fröhlich weiter?

Ich entschuldige mich gerne wenn

 

Dieses Nachtreten, wenn man grad in Schmutz getreten hat, finde ich nicht höflich..

Link to post
Share on other sites

Müller,

 

was geht denn hier fröhlich weiter? Dein Streit suchen? Dein eine Entschuldigung nicht annehmen können? War meine Vermutung, dass Deine Eingangsfrage eine rhetorische war, so weit her geholt? Und wenn es denn so gewesen wäre / war, wäre dann nicht nachzuvollziehen, dass ich keinen Grund für eine Entschuldigung sehe?

 

Lassen wir´s, es ist nur unerfreulich. Wenn Du mich aber "originally posted" zitierst, solltest Du das Zitat nicht vorher verfälschen. Darum bitte ich nicht, das fordere ich!

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

mich würde vielmehr interessieren, in wieweit der Verschluss auch für eine Film M zugebrauchen wäre.

 

Nach meinen Infos ist der R6.2 Verschluss in der M6 damals an der Lichtdurchlässigkeit gescheitert.

 

Wenn dies auch für diesen Verschluss gilt, ist mit einer analogen Variante mit etwas breiteren Zeitenspektrum in Zukunft nicht zu rechnen.

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

mich würde vielmehr interessieren, in wieweit der Verschluss auch für eine Film M zugebrauchen wäre.

 

Nach meinen Infos ist der R6.2 Verschluss in der M6 damals an der Lichtdurchlässigkeit gescheitert.

 

Wenn dies auch für diesen Verschluss gilt, ist mit einer analogen Variante mit etwas breiteren Zeitenspektrum in Zukunft nicht zu rechnen.

 

Gruß,

Bernd.

 

Das KANN eigentlich beim Verschluss der R8 (!) kaum der Fall sein ... wenn es einen limitierenden Faktor gibt, dann wohl eher das antiquierte M-analog-Gehäuse.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...