eckart Posted August 18, 2008 Share #21 Posted August 18, 2008 Advertisement (gone after registration) Meiner Erfahrung nach ist auch bei der M8 genau so, wie Holger es sagt, wenn der Auslösepunkt richtig eingestellt ist, misst sie auch richtig. Man kann trotzdem "zu schnell" auslösen und dann riskiert man, außer der Verwackelung auch eine Fehlbelichtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted August 18, 2008 Share #22 Posted August 18, 2008 Josef, ich habe nochmal rumprobiert. Wahrscheinlich drückte ich bisher immer zu schnell durch. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 18, 2008 Share #23 Posted August 18, 2008 Hallo!Balgengerät mit Visoflex III habe ich. MfG Josef mit M8 klasse Aufnahmen, Josef. einfach schön. Link to post Share on other sites More sharing options...
josef38 Posted August 19, 2008 Share #24 Posted August 19, 2008 Josef,ich habe nochmal rumprobiert. Wahrscheinlich drückte ich bisher immer zu schnell durch. Gruß Thomas Thomas, Hauptsache, dass wir die Ursache entdeckt haben! . Holger, danke! Viele Grüsse, Josef. Link to post Share on other sites More sharing options...
josef38 Posted August 19, 2008 Share #25 Posted August 19, 2008 Das Viso 3 hat einen Drehknopf unter dem nicht umlegbaren Auslösehebel, der drei Einstellmöglichkeiten hat; Gelber Punkt = Schwingspiegel Schwarzer Punkt = Spiegel bewegt sich mit der Bewegung des Auslösehebels Roter Punkt = Spiegel wird hochgeklappt Nur dieses Visoflex passt so an die M8, das man genauso über den Auslösehebel auslösen kann, wie bei den Kombinationen mit analogen M-Modellen. Außerdem benötigt man, sollte man das "normale" 90° Prisma wünschen, das, was mit dem Viso III herausgekommen ist. Dieses ist höher gebaut, so das es auch an die M5 passt. Der Vorgänger passt nur an die älteren, niedrigeren M-Versionen, wie M1- M4 und M6 bzw. MP, während die M7 und M8 (vermutlich auch M6TTL) 3mm zu hoch sind. Ich selbst habe das Viso 3 mit dem 65er Elmar mit der M8 im Einsatz, nicht oft, aber wenn, dann mit Vergnügen. Auch längere Brennweiten, wie >/=135er sind dann eine Alternative. Ja aber man sollte nicht vergesen, dass bei einstellen des gelben Punktes Visoflex III, ein Gefahr des Messfehlers besteht. Das Gerät ist nicht für Zeitautomatik gebaut und in diesem Fall befindet sich nämlich das Messsensor hinter dem Spiegel und bei Auslösen, diese M8 keine, oder nur wenig Zeit hat, die Belichtungsbedienungen korekt auszuwerten und die Zeitautomatik einzustellen. Hier ist es ganz anders, als bei klassischen Spiegelreflexkameras, wo sich das Messsensor in Ebene der Matscheibe befindet und deshalb mehr Zeit für seine Tätigkeit hat. ( Ich möchte mich noch für mein schwaches Deutsch entschuldigen ) Viele Grüsse, Josef Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 19, 2008 Share #26 Posted August 19, 2008 Hallo Josef, ich benutze das Viso 3 auf der "Gelbeinstellung".. Wenn der Auslöser so eingestellt ist, das der Spiegel kurz vor dem Auslösen hochklappt, dann geht das sehr gut. Siehe auch Ronald's Artikel in der LFI 5/2007 Seite 22, da beschreibt er sehr gut, wie man diese Einstellung am besten macht. Gruß aus Berlin nach Prag Eckart Link to post Share on other sites More sharing options...
josef38 Posted August 19, 2008 Share #27 Posted August 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Josef,ich benutze das Viso 3 auf der "Gelbeinstellung".. Wenn der Auslöser so eingestellt ist, das der Spiegel kurz vor dem Auslösen hochklappt, dann geht das sehr gut. Siehe auch Ronald's Artikel in der LFI 5/2007 Seite 22, da beschreibt er sehr gut, wie man diese Einstellung am besten macht. Gruß aus Berlin nach Prag Eckart Hallo Eckart! Danke für Deine Bemerkung. Leider habe ich LFI 5/2007 nicht und weiss nicht ob es bei uns zu bekommen ist?. Ich besitze zwei Viso, und zwar auch Visoflex III und noch Visoflex I mit Gerade- und Winkelsucher. Den Wiso I benutze ich lieber. Zwar muss ich kompliziert das Gerät beherschen, aber für die Aufnahme in Natur und mit Stativ, scheint es mir diese Kombination für mich Günstiger. Prismasucher brauche ich für diese Arbeit nicht. Im Gegenteil, mit dem Sucher, der nur Matscheibe hat, fokusiere ich leichter und genauer. Auch viele Grüsse nach Berlin! Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 19, 2008 Share #28 Posted August 19, 2008 Hallo für mich die Einstellung mit dem schwarzen Punkt zu empfehlen. Spiegel in der ersten Stufe hochklappen. VORSICHTIG den Auslöser auf die ersten Druckpunkt Auslöser drücken und blick durch den Sucher auf die Lichwaage. Danach je nach belieben Zeit oder Blende korrigieren anschließend auslösen. Im Fall der Fotos von Josef ( Stativ und Zeit ) würde ich die Einstellung - roter Punkt - wählen in Ruhe die Zeit und Blende wählen anschließend durch runterdrücken auslösen. Vorher natürlich das Scharfstellen nicht vergessen. ;-) @ Josef Klasse Fotos ! gefallen mir sehr gut. Frage das Viso I ist doch für die Schraubleica. Arbeitest Du mit Adapterringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
josef38 Posted August 19, 2008 Share #29 Posted August 19, 2008 Hallo für mich die Einstellung mit dem schwarzen Punkt zu empfehlen. Spiegel in der ersten Stufe hochklappen. VORSICHTIG den Auslöser auf die ersten Druckpunkt Auslöser drücken und blick durch den Sucher auf die Lichwaage. Danach je nach belieben Zeit oder Blende korrigieren anschließend auslösen. Im Fall der Fotos von Josef ( Stativ und Zeit ) würde ich die Einstellung - roter Punkt - wählen in Ruhe die Zeit und Blende wählen anschließend durch runterdrücken auslösen. Vorher natürlich das Scharfstellen nicht vergessen. ;-) @ Josef Klasse Fotos ! gefallen mir sehr gut. Frage das Viso I ist doch für die Schraubleica. Arbeitest Du mit Adapterringen. Hallo Marcel! Danke! Vor allem benutze ich Telyt 200/ 4, der Schraube auch hat. Habe sehr gute Erfahrungen damit. Für die "M" Objektive muss ich den Adapter benutzen. Aber für Makroafnahme scheint es mir günstiger Telyt 200 mit Zwischenringe, oder Balgengerät zu benutzen. Mit diesem Objektiv muss ich zu nah zum Objekt nicht beugen. Grüsse, Josef. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 19, 2008 Share #30 Posted August 19, 2008 Hallo Josef !, vielen Dank für die Info. Es war eine Verwechslung meinerseits. Das Viso I gab es auch mit M- Bajonett kameraseitig und nicht nur mit Gewinde. Die M- Bajonett Variante hast Du wahrscheinlich. siehe Foto. ( Übrigends nicht von mir, sondern aus dem WWW ) Zu beneiden bist Du ja schon bei dem Baukasten und den Möglichkeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
josef38 Posted August 19, 2008 Share #31 Posted August 19, 2008 Hallo Josef !, vielen Dank für die Info. Es war eine Verwechslung meinerseits. Das Viso I gab es auch mit M- Bajonett kameraseitig und nicht nur mit Gewinde. Die M- Bajonett Variante hast Du wahrscheinlich. siehe Foto. ( Übrigends nicht von mir, sondern aus dem WWW ) Zu beneiden bist Du ja schon bei dem Baukasten und den Möglichkeiten. Ja Marcel, genau. Das habe ich!! Ich habe es in E-Bay gekauft in perfektem Zustand. Ich bin sehr zufrieden. Josef Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/60299-altes-balgenger%C3%A4t-f%C3%BCr-m8-behalten/?do=findComment&comment=631534'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.