MiLe Posted August 13, 2008 Share #1 Posted August 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Kleiner M8-Test für digitale Laien Gegenwärtig verleiht Leica M8-Kameras umsonst. Nütze die Gelegenheit! 1. Die M8 ist hässlich, weil unproportioniert. Frappierend die Gegenüberstellung mit der Augenweide MP. Doch: Sie liegt gut, ja besser in der Hand. Anfangs sucht der Daumen vergeblich den Transporthebel. 2. Die 8000er Verschlussgeschwindigkeit ist großartig, der Verschluss selber fürchterlich und das Aufzugsgeräusch auch. Man presst die Kamera ja an das Gesicht, um Stirn, Nase und Backenknochen als Visagenstativ verwenden zu können und da spürt man den Verschluss direkt als Schlag und die Ohren dröhnen. 3. Man kann die Bilder richtig rausballern. Statt zwei, drei wohltemperierter analoger Aufnahmen, jagt man nun 50 raus und hofft, zwei, drei gelungene werden schon dabei sein. Irgendwie befriedigt das Auf-gut-Glück-Fotografieren nicht. 4. Man kann seine Objektive materialbefreit hemmungslos testen! Alle Zeiten, alle Blenden in allen Entfernungen! Ich kaufe mir keine Leica-Objektive mehr. 5. Das Bajonett geht streng und macht nicht klack. Im Großstadtlärm geht das völlig unter und man weiß nicht: ist das Objektiv jetzt eingerastet oder nicht. Nochmal runter, das Ganze ans Ohr halten, wieder eindrehen und dem delikaten Pling lauschen. 6. OhGottohGott! Die Sucherrahmen! Ja, was ist jetzt das? Welcher Rahmen gehört jetzt zu welchem Objektiv? Zu nah, zu eng, zu verwirrend, ein echter Rückschritt. 7. Schnell arbeiten. Ja, das geht. Man folgt dem bewegten Motiv mit pausenlosem Fotografieren bis ein roter Punkt aufleuchtet und die Kamera nicht mehr auslöst. Warten, Pause, gleich geht’s weiter. 8. Selbstauslöser. Sehr gut. Endlich vollständige Familienfotos aus eigener Hand. 9. Ich hätte vorher die Bedienungsanleitung lesen sollen. Irgendwann stelle ich fest, dass es neben der Standardeinstellung auch noch mittel und hoch gibt und Bilder an Sättigung und Farbe gewinnen können. Macht nichts, denke ich mir, bearbeite ich später am PC. Ein Irrtum. 10. In der Testzeit keine Systemausfälle außer Speicherauflaufzwangspause. Gut. 11. Farbtreue. Mein Eindruck ist, dass die M8 unter bestimmten Lichtsituationen, im Dämmerlicht, in der Abenddämmerung, unter farbigen Markisen, hinter bunten Vorhängen Fehlfarben liefert, weit mehr als Dia-Material, also z.B. massive Gelb- oder Rotstichigkeit. 12. Endlich sehen meine Aufnahmen schärfemäßig so aus, wie ich sie bei anderen immer bewundert und wie ich sie analog nie hingekriegt habe mit Scannen. Wer für PC und Web fotografiert: Da ist digital unverzichtbar. Es ist der direkte Weg. 13. Irgendwie ist immer mehr oder weniger drauf als das, was ich fotografiere und ich frage mich, wie ich Displayanzeige mit Sucherrahmen übereinstimmen lassen kann. Nichts für korrekte Menschen mit Anspruch an Genauigkeit. 14. Eine Porträtserie ist komplett rotstichig. Na, schnell in ein Bildbearbeitungsprogramm geschoben und richtigstellen. Nur wie? Da haben wir also Helligkeit und Kontrast für RGB, Farbton und Sättigung, Farbtonanpassung in hoch, mittel und Schatten und jeweils für Rot, Grün und Blau, Farbreduzierung in Ebenen, Farbbalance für Mittel- und Helltöne und für Schatten für Cyan, Magenta und Gelb und für RotGrünBlau, Farbton und noch sieben andere Parameter und das alles auf und mit 100%-Skalierung und somit habe ich buchstäblich milliardenhafte Möglichkeiten, ein Bild farbtechnisch zu verändern, vom Rest gar nicht zu reden, also Effekte und so und Filter. 15. Ich sitze also stundenlang am PC und beschränke mich nur auf die Farbbalance und notiere: hell cyan –13, magenta 39, gelb –15, mittel –7, 61, -54, Schatten –1, 55, -30 und am Ende liegen stapelweise Zettel vor mir und stapelweise Registerkarten auf dem Bildschirm und ich merke, für die gelbstichigen Porträts nützt mir das gar nichts, da kann ich von vorne anfangen. Aber für die roten haben ich jetzt einigermaßen passende Hauttöne gefunden und fünf Aufnahmen ausgewählt und auf USB-Stick gespeichert. 16. Also rüber zur Nachbarin, weil, die hat einen Farbdrucker. Und einen Flachbildschirm. Au weh. Der zeigt ganz andere Farben. Aber Datei ist Datei, sage ich mir. Die Augen hinter der Brille sind auch immer die gleichen. Leider falsch. Was der Drucker dann auswirft, stimmt weder mit dem Kameradisplay überein, noch mit der Originaldatei, noch mit der bearbeiteten, noch mit der Flachbildschirmanzeige, sondern ist ganz anarchistisch autonom, nämlich komplett wie überbelichtet und entsättigt flau. 17. Ich wieder nach Haus und flugs neu bearbeiten. Aber wie? In welche Richtung? Es ist ein blindes Spiel mit Ahnungslosigkeiten. Ich sättige drastisch. Die Nachbarin ist gespannt. Jetzt sind die Gesichter gelb mit roten Hautflecken. Ich atme tief durch und wandle alles um in SchwarzWeiß. Der Drucker hält das für Blaugrau. Ich gebe auf und kaufe der Nachbarin anderntags für 35,90 eine neue Farbpatrone. 18. Wie herrlich primitiv ist doch das analoge Fotografieren! 19. So eine FT-Olympus kostet um die 500 Euro. Mini-FT, weil kleiner, weniger, also 400. M-Adapter 100, also wieder bei 500. Da schlag ich zu. Mehr geb’ ich für digital nicht aus. 20. Resümee: Leica M8. Schöne Kamera. Leider digital. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 13, 2008 Posted August 13, 2008 Hi MiLe, Take a look here Kleiner M8-Test für digitale Laien. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest h@ko Posted August 13, 2008 Share #2 Posted August 13, 2008 Tja, auch Leica hat leider nicht die eierlegende Wollmilchsau. Aber die hat niemand. Ansonsten: viel Spaß mit der M8, sie m8 manchmal auch tolle Bilder Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted August 13, 2008 Share #3 Posted August 13, 2008 @MiLe Eine M8 wäre auch wohl zu schade für Dich. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted August 14, 2008 Share #4 Posted August 14, 2008 Kleiner M8-Test für digitale Laien 14. Eine Porträtserie ist komplett rotstichig. Na, schnell in ein Bildbearbeitungsprogramm geschoben und richtigstellen. Nur wie? Da haben wir also Helligkeit und Kontrast für RGB, Farbton und Sättigung, Farbtonanpassung in hoch, mittel und Schatten und jeweils für Rot, Grün und Blau, Farbreduzierung in Ebenen, Farbbalance für Mittel- und Helltöne und für Schatten für Cyan, Magenta und Gelb und für RotGrünBlau, Farbton und noch sieben andere Parameter und das alles auf und mit 100%-Skalierung und somit habe ich buchstäblich milliardenhafte Möglichkeiten, ein Bild farbtechnisch zu verändern, vom Rest gar nicht zu reden, also Effekte und so und Filter. 15. Ich sitze also stundenlang am PC und beschränke mich nur auf die Farbbalance und notiere: hell cyan –13, magenta 39, gelb –15, mittel –7, 61, -54, Schatten –1, 55, -30 und am Ende liegen stapelweise Zettel vor mir und stapelweise Registerkarten auf dem Bildschirm und ich merke, für die gelbstichigen Porträts nützt mir das gar nichts, da kann ich von vorne anfangen. Aber für die roten haben ich jetzt einigermaßen passende Hauttöne gefunden und fünf Aufnahmen ausgewählt und auf USB-Stick gespeichert. 16. Also rüber zur Nachbarin, weil, die hat einen Farbdrucker. Und einen Flachbildschirm. Au weh. Der zeigt ganz andere Farben. Aber Datei ist Datei, sage ich mir. Die Augen hinter der Brille sind auch immer die gleichen. Leider falsch. Was der Drucker dann auswirft, stimmt weder mit dem Kameradisplay überein, noch mit der Originaldatei, noch mit der bearbeiteten, noch mit der Flachbildschirmanzeige, sondern ist ganz anarchistisch autonom, nämlich komplett wie überbelichtet und entsättigt flau. 17. Ich wieder nach Haus und flugs neu bearbeiten. Aber wie? In welche Richtung? Es ist ein blindes Spiel mit Ahnungslosigkeiten. Ich sättige drastisch. Die Nachbarin ist gespannt. Jetzt sind die Gesichter gelb mit roten Hautflecken. Ich atme tief durch und wandle alles um in SchwarzWeiß. Der Drucker hält das für Blaugrau. Ich gebe auf und kaufe der Nachbarin anderntags für 35,90 eine neue Farbpatrone. 18. Wie herrlich primitiv ist doch das analoge Fotografieren! was Du hier beschreibst sind "Arbeitsschritte" die nun mit der M8 als solches überhaupt NICHTS zu tun haben. Arbeitest Du digital musst Du dich mit Monitor-, Druckerkalibrierrung, Software etc. auseinandersetzen. Da kommst Du nicht rum! Weniger en Problem der Kamera, als ggf. eigene Unzulänglichkeit . Somit ist wahrscheinlich das Statement 20. Resümee: Leica M8. Schöne Kamera. Leider digital. wirklich passend ! Ach so: Im Labor hast Du übrigens die gleichen Spielmöglichkeiten wie oben beschrieben, nur das DU da bisher nichts von mitgekriegt hast, sondern Dich auf die Arbeit der Vergr.-Maschine bzw. die der hübschen Laborantinen verlassen hast . Viel Erfolg also mit der Analogen, Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Nocti-Luchs Posted August 14, 2008 Share #5 Posted August 14, 2008 @MiLe Der direkte Umstieg von Analog auf die M8 ist sicher mühsamer als der auf eine Digiknipse oder DSLR. Ohne RAW-Konverter, Wissen über genutzte Farbräume in Kamera und Bildbearbeitung, Kalibrierung von Monitor und Drucker etc. können die Ergebnisse zunächst entäuschend sein. Die geschilderten Probleme (14-17) treten bei korrektem Workflow nicht auf. Wie heißt es doch so schön: "Ohne Flei kein Brei" oder so ähnlich. Es wäre gut, wenn Leica beim Kauf oder Leihen der M8 einige Hinweise für Einsteiger geben würde, z.B. daß man zunächst mal ausschließlich sRGB als Farbraum, auch in den Bildbearbeitungsprogrammen, verwenden sollte, daß man die Rauschunterdrückung in C1 für beste Auflösung (bis 320 ASA) auf 0 Regeln sollte etc. Solche Hinweise würden Entäuschungen bei oder Abschreckung von M8-Interessenten vermeiden helfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Venkman Posted August 14, 2008 Share #6 Posted August 14, 2008 Lustig. Vor 90% der o.g. Probleme würde ich stehen, wenn ich selbst Film entwickeln und daraus Farbabzüge herstellen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted August 14, 2008 Share #7 Posted August 14, 2008 Advertisement (gone after registration) @MiLe..., daß man die Rauschunterdrückung in C1 für beste Auflösung (bis 320 ASA) auf 0 Regeln sollte etc. Solche Hinweise würden Entäuschungen bei oder Abschreckung von M8-Interessenten vermeiden helfen. Kleine Anmerkung dazu: stelle sie nicht auf "0" ein, die Rauschunterdrückung, sondern auf winzige "1": macht sich qualitativ nicht bemerkbar, sorgt jedoch für gute Unterdrückung von "Dead" oder "Stuck" Pixels. Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted August 14, 2008 Share #8 Posted August 14, 2008 Lustig. Vor 90% der o.g. Probleme würde ich stehen, wenn ich selbst Film entwickeln und daraus Farbabzüge herstellen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted August 14, 2008 Share #9 Posted August 14, 2008 Lieber Mile! Bist Du wirklich so ____* ;) , oder tust Du nur so? Man könnte beinahe vermuten, die hätten vorige Woche zum ersten mal elektrischen strom bei euch im Ort verlegt. Wie hast Du denn bei deinen Scans bisher für einigermaßen reproduzierbare Farben gesorgt? Die aufgeworfenen "Probleme" sind doch lediglich Essentials der digitalen Fotografie. Das hat doch nichts mit Leica oder der M8 zutun. Das betrifft die Besitzer einer Aldi Traveller doch ebenso wie C, N, O, P oder S Owner. Eigentlich schade, daß George Eastman schon tot ist. Du wärst die ideale Zielgruppe für sein "You press the button, and we do the rest" Konzept. Ich werde das Gefühl nicht los, in deinem Beitrag geht es dir eigentlich nur darum etwas Negatives über dieses ganze "neumodische Teufelszeug" zu schreiben, wie sich meine vor 25 Jahren verstorbene Großtante vermutlich ausgedrückt hätte. PS: * Ich habe eine gute Viertelstunde über einen geeigneten Euphemismus für das Wort "blöd" nachgedacht, aber keinen gefunden. Schließlich möchte ich niemandens Gefühle verletzen und auch keinen weiteren Flamewar auslösen. Daher die Bitte an den Leser hier selbst ein harmloses Wort einzusetzen. Gemeinsam mit den Smileys nimmt es dem geschriebenen Text hoffentlich die von mir nicht beabsichtigte Härte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted August 14, 2008 Share #10 Posted August 14, 2008 Ich hab nicht den ganzen "Testbericht" von "Mile" gelesen.... das sind doch sehr persönliche und sehr subjektive Urteile, Feststellungen und Klagen und auch Lobesäußerungen? und sicher als Einzelmeinung eines Foto-Amateurs absolut ok... aber Bedeutung über die Meinungsäußerung von Mile hinaus, gibts es meines Erachtens nicht. "In China ist gerade ein Sack Reis umgefallen." Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaavedon Posted August 14, 2008 Share #11 Posted August 14, 2008 "18. Wie herrlich primitiv ist doch das analoge Fotografieren!" 100% Zustimmung.Nicht 1000 Pferde können mich dazu bringen digital zu knippsen. Fotografie ist für mich analog und das bleibt so! Link to post Share on other sites More sharing options...
Nocti-Luchs Posted August 14, 2008 Share #12 Posted August 14, 2008 @ Chief Joseph Danke für den Tip! Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted August 14, 2008 Share #13 Posted August 14, 2008 Ich hab nicht den ganzen "Testbericht" von "Mile" gelesen.... das sind doch sehr persönliche und sehr subjektive Urteile, Feststellungen und Klagen und auch Lobesäußerungen? und sicher als Einzelmeinung eines Foto-Amateurs absolut ok... aber Bedeutung über die Meinungsäußerung von Mile hinaus, gibts es meines Erachtens nicht. "In China ist gerade ein Sack Reis umgefallen." ja, und was soll uns das sagen? darf MiLe denn keinen subjektiven erfahrungsbericht posten? was, wenn er auch geschrieben hätte, dass er sich an einem wochenende in die m8 verliebt hätte, und gleich das 5000€ sparmenü bestellt hätte? wäre das dann weniger amateurhaft, und von grösserer bedeutung für die allgemeinheit? grüsse, -tim- Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 14, 2008 Share #14 Posted August 14, 2008 MiLe ist bestimmt auch so ein böhzer M8-Basher - bezahlt von der japanischen Foto-Mafia! Link to post Share on other sites More sharing options...
Ru_di Posted August 14, 2008 Share #15 Posted August 14, 2008 Echtes User Feedback, egal ob positiv oder negativ für die M8, ist immer gut. Liest man davon genügend kann man sich ja sicher seine eigene Meinung bilden, alt genug dafür werden die meisten hier ja wohl sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 14, 2008 Share #16 Posted August 14, 2008 Da hat sich aber einer viel Arbeit gemacht, wegen... ja was eigentlich? hi hi hi.... Ich liebe meine M8 LG Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasimir Posted August 14, 2008 Share #17 Posted August 14, 2008 8. Selbstauslöser. Sehr gut. Endlich vollständige Familienfotos aus eigener Hand. Du kannst den Selbstauslöser auch nutzen um bei Aufnahmen die keine schnelle Reaktion brauchen (Landschaft...) die Verwackelung die durch das Drücken des Auslösers entsteht zu reduzieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 14, 2008 Share #18 Posted August 14, 2008 Das dachte ich mir auch grad. Lustig. Vor 90% der o.g. Probleme würde ich stehen, wenn ich selbst Film entwickeln und daraus Farbabzüge herstellen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 14, 2008 Share #19 Posted August 14, 2008 Das halte ich wiederum für eine ganz böhze Unterstellung:cool: MiLe ist bestimmt auch so ein böhzer M8-Basher - bezahlt von der japanischen Foto-Mafia! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted August 14, 2008 Share #20 Posted August 14, 2008 Pleiten - Pech - und - Pannen ... alles ist eine subjektive Empfindung. Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.