Jump to content

... M8 mit alten Objektiven ? ...


Guest breverl

Recommended Posts

Guest breverl

Advertisement (gone after registration)

was ist davon zu halten ?

hab mir überlegt eine M8 zu kaufen, aber für Objektive hätte ich dann erstmal kein Geld mehr, wohl habe ich aber wunderbare aus den 1960er Jahren, die ich sonst für meine M3 nutze ...

Erfahrungen, Kommentare, Tipps erwünscht

gruss & Danke

Roland

Link to post
Share on other sites

was ist davon zu halten ?

...

 

Viel!

 

Mein Tipp: Machen! Die Objektive lassen sich nicht nur problemlos an die M8 ansetzen,

es macht sogar Spass, mit den "alten Dingern" an der M8 zu fotografieren. Wenn es

irgendwie geht, solltest Du in bestimten Situationen Infrarot-Sperrfilter an den Objektiven

verwenden. Objektive mit einer Brennweite von 50mm oder mehr muss man dafür nicht

unbedingt mit der 6-Bit-Codierung versehen lassen. Bei Brennweiten von 35mm oder kleiner

kann man sich mit der Codierung das Leben erleichtern, denn diese Codierung ermöglicht es

der M8, cyanfarbige Vignettierungen im Moment der Aufnahme aus den Bildern heraus

zu rechnen. (Zu diesem Thema hast Du im Forum sicher schon viel gelesen.) Nach wie vor

hilfreichbei der Verwendung uncodierter Weitwinkelobjektive ist das Programm Cornerfix.

(SourceForge.net: CornerFix)

 

Bedenke den sogenannten Crop-Faktor der M8. Die Verwendung einiger 135mm-Objektive

ist unter anderem deshalb an der M8 problematisch.

 

Welche Objektive hast Du denn für die M3?

Link to post
Share on other sites

...dem kann mich dem nur anschließen und meine eigenen alten bis noch älteren Objektive, wie das 90er Summicron erster Rechnung aus den 60ern und dem 50er Summitar mit Adapter aus den 50ern nennen, mit denen ich schon schöne Ergebnisse an der M8 hatte.

Wobei ich, an auch nicht so ganz aktuellen Linsen, am häufigsten das 40er C-Summicron aus den 70ern verwende und auch mein 50er Summicron ist schon 24 Jahre alt;)

Link to post
Share on other sites

Guest breverl

Welche Objektive hast Du denn für die M3?

 

 

Erstmal herzlichen Dank für die Info

an Objektiven habe ich ein 50er, ein 35er und ein 135er

meist nutze ich aber nur das 50er, was ich dann mit der M8 wohl auch am häufigsten einsetzen werde. Wenn dann mal wieder Geld da wäre, schwebt mir ein lichtstarkes, evtl. Noctilux vor.

Gruss

Roland

Link to post
Share on other sites

wenn du analog das 50er nimmst, heißt das an der m8 das 35er..... (crop!)

 

wenn du das135er nicht gerade für porträts oder große landschaften mit viel vegetation nutzt, dann reichen 2 ir-filter fürs 35er und 50er. codierung eigentlich nicht nötig. da die objektive eh älter sind, ist etwas vignettierung durchaus stilecht.

 

viel spaß mit der m8.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

hello roland

 

einfach tun! bei jedem wechsel, merke ich dass die "neue" objektive oft aelter sind als ihr vorgaenger. im moment besteht die familie aus:

  • summarit 50er f1,5 mit adapter (1953)
  • hektor 135 f4,5 (1955)
  • 21mm super angulon (1964)
  • 35mm f1,4 pre-asph (1970)
  • summilux 75 f1,4 (1982)

die zwei familien fotos, nur als beispiel, sind mit summarit (1/8000 f1,5, dame in weiss) und hektor (1/750 ?) gemacht worden.

 

viel spass

 

rick

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Ich verwende mit sehr gutem Erfolg:

Summicron 2/35mm aus der 1. Serie ---- unschlagbar !

Summarit 1,5/50mm mit Adapter ---- möchte ich nicht mehr missen

Summicron 2/50mm aus 1. Serie ---- fällt gegenüber der aktuellen Version ab

Tele-Elmar 4/135mm ---- Mit dem Visoflex III phantastisch.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Guest breverl
Ich verwende mit sehr gutem Erfolg:

Summicron 2/35mm aus der 1. Serie ---- unschlagbar !

Summarit 1,5/50mm mit Adapter ---- möchte ich nicht mehr missen

Summicron 2/50mm aus 1. Serie ---- fällt gegenüber der aktuellen Version ab

Tele-Elmar 4/135mm ---- Mit dem Visoflex III phantastisch.

 

Gruß Horst.

 

Hallo Host,

danke für die Info, was heisst 1. Serie?

summicron 2/35 und 2/50 hätte ich ja auch, beide aber aus den 1960er Jahren.

Gruss

Roland

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hier ein Vergleich Summicron 2/35mm (1. Serie) versus Summilux 1,4/35mm aphericel

 

Horst.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest breverl
Hallo,

 

das Zwiebereichs50ger kann nicht an der M8 verwendet werden.

Stimmt das?

 

Wolfgang

 

...Hallo, was heisst das nun wieder? ...

... Also ich habe das summicron 50er mit Nahbereich, falls das damit gemeint ist ...

... tja zu spät, M8 ist nun gekauft, jetzt muss ich durch...

... fotografiere ich eben ohne objektiv ...

... oder warte noch mal 3 Jahre ehe ich das Geld dafür zusammen habe ...

gruss

roland

Link to post
Share on other sites

Diese Frage wollte ich schon lange stellen, hier passt sie dazu:

 

Mit dem Super-Angulon an der M8 hat es was, wie ich mich dunkel erinnere.

Entweder geht der E-Messer nicht oder besteht Gefahr der Beschädigung

weils zu weit in die Kamera steht?

Bitte um eure fachkunden Wahrnehmungen!

 

Das R Super-Angulon verwende ich an der Canon 5 D mit großem erfolg. Vignetiert eigentlich nicht, trotz des Vollformatsensors an der 5D.

 

Deshalb würde ich mir gerne auch für die M ein Super Angulon zulegen.

 

Beste Grüße Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest breverl
In einem älteren Thread wurde das Thema im Sinne von, Geht das Nahsummicron und M8, schon mal beantwortet.

Dies wurde von Solms eindeutig bestätigt.

 

Hi,

na ja so eindeutig ist es wohl nicht, die Tante von leica sagt zwar ja, bei den Forenten wird aber erwähnt dass es nur im Nahbereich einsetzbar ist, nicht aber bei Entfernungen und die Brille würde auch nicht passen, also im Prinzip schließe ich daraus, dass es nicht funktional an der M8 arbeitet.

ich will aber auch nichts am M8 Gehäuse kaputt machen wenn ich das nun doch aufstecke

gruss

roland

Link to post
Share on other sites

Das soll mal jemand begründen. Das Nahsummicron ist im Fernbereich ein ganz normales Summicron. Erst bei Entriegeln für den Nahbereich, wozu man am Anschlag die Brille aufs Objektiv setzen muß, wird die zweite Stufe der Schnecke freigegeben.

Aber auch da soll erst mal jemand aus der Praxis etwas dazu sagen, normalerweise sollte es gehen, es sei denn, die Abtastrolle der M8 macht das nicht mit.

Link to post
Share on other sites

@ breverl

 

Lieber Roland,

der Link aus meinem letzten Beitrag funktioniert wohl leider nicht.

Die Nachricht, auf die ich mich bezog war folgende:

 

Hier die vollständige Mail aus Solms:

"vielen Dank für Ihr Interesse am Leica System.

 

Leider sind wir durch ein extrem hohes Aufkommen an Emails und diversen Unzulänglichkeiten mit der Beantwortung stark in Rückstand geraten und bitten dafür um Entschuldigung.

 

Gerne kann ich Ihnen bestätigen, dass das Nah- SUMMICRON auch mit der LEICA M8 kompatibel ist.

 

 

Ich wünsche Ihnen weiterhin "Gut Licht" und viel Erfolg mit der LEICA M Ausrüstung.

 

Mit freundlichen Gruessen / kind regards

 

 

Ulrich Deiß

Leica Camera AG / Informationsservice /

Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 Solms /"

Ich finde schon, das man das als eindeutig bezeichnen kann;)
Link to post
Share on other sites

Guest breverl
@ breverl

 

Lieber Roland,

der Link aus meinem letzten Beitrag funktioniert wohl leider nicht.

Die Nachricht, auf die ich mich bezog war folgende:

 

Ich finde schon, das man das als eindeutig bezeichnen kann;)

 

...ja das habe ich schon gefunden, hast du dazu dann auch die kommentare der Nutzer gelesen ? ...

... das widerspricht sich dann aber ...

gruss

roland

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...