Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

zur Zeit benutze ich an der R8 das 60er Makro, zeitweise auch mit dem APO Extender 2x. Allerdings ist mir auch das zu kurz, ich denke so an ca. 180 - 280 mm.

 

Was wäre da zu empfehlen?

100er APO-Elmarit mit APO Extender: Ist nur 1/5.6 lichtstark und ich habe gelesen, im Nahberereich sinkt die Brennweite auf bis zu 77mm, was dann mit Extender nur noch knapp 180 wären. An sich aber wohl super, was man so hört.

 

180/2.8 APO Elmarit mit Macro-Adapter? Wie gut ist das im Nahbereich? ggf. auch mit 2 Macro-Adaptern? Lichtstärke (mit einem Adapter) noch etwa 1/3,8..

 

250/4 mit Macro-Adapter? Fragen wie beim 180er?

280/4 mit Macro-Adapter? dito

 

Wer hat selber Erfahrungen mit "langen Makros" gemacht und womit die besten?

 

1000 Dank!

Link to post
Share on other sites

Also, mal prinzipiell kein Macro-Adapter mit IF-Optiken - wenn's um bestmögliche Leistung geht.

Das Apo-Macro plus Extender ist zwar eine lichtschwache Kombi - aber eine, die überzeugt.

Ein Apo-Macro-Elmarit 180 stünde - neben einem Apo-Macro-Summicron (!) 50 - ganz oben auf einer imaginären Wunschliste ...

Link to post
Share on other sites

Das 1:2,8 180 mm läßt sich problemlos mit dem Makroadapter für die Makrofotografie benutzen, hab es selber ausprobiert. Lediglich in den äußersten Randbereichen kann man, wenn man Millimeterpapier ablichtet, eine geringe kissenförmige Verzeichnung beobachten.

Für die Porträtfotografie ist die Kombination nicht geeigenet.

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

Wie Chris_H richtig schreibt, mögen Objektive mit Innenfokussierung keine Auszugsverlängerung, da diese den gesamten Korrektionzustand negativ verändert/beeinflusst. Also: Das Apo-Elmarit-R 2.8/180 wäre mit Makro-Adapter (= 30 mm Auszugsverlängerung) nicht so der Hit.

 

Dagegen war das "alte" Apo-Telyt-R 3.4/180 (ohne Innenfokussierung) zusammen mit dem Macro-Adapter-R im Nahbereich hervorragend. Mit dieser Kombination habe ich etlich Nahaufnahmen in sehr guter Qualität machen können.

 

Optimal im Brennweitenbereich um die 180 mm wäre das Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 zusammen mit dem Apo-Extender-R 2x, vielleicht noch zusätzlich die speziell für dieses Objektiv gerechnete Vorsatzlinse ELPRO 1:2 - 1:1.

 

Gegen die allgemeine Verwendung des Apo-Extenders-R 2x ist nichts zu sagen. Bei seiner Verwendung bleibt die Abbildungsqualität nahezu unverändert, auch bei Objektiven mit Innenfokussierung.

 

Zum Apo-Telyt-R 4/280 (Innenfokussierung): Da es auch im Nahbereich ohne Zusatzmittel sehr gut ist, würde ich es mir durch einen Makro-Adapter nicht verhunzen, wenn allerbeste Qualität gefordert ist.

 

Wenn es in erster Linie auf sehr großen Arbeitsabstand/Fluchtabstand ankommt, muss man wohl oder übel (auf der Photokina) etwas probieren und mit gewissen Abstrichen an die Bildqualität rechnen.

 

Gute Ergebnisse soll man auch mit den "alten" Fernobjektiven 6.8/400 mm und 6.8/560 mm plus Auszugsverlängerungen erreichen. Dort kann man sicherlich zwei Makro-Adapter (= 60 mm) hintereinander schalten oder das Objektiv gar an ein Balgengerät hängen.

 

Edit: Gerd Heuser war mit dem 400er schneller...

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Gute Ergebnisse soll man auch mit den "alten" Fernobjektiven 6.8/400 mm und 6.8/560 mm plus Auszugsverlängerungen erreichen. Dort kann man sicherlich zwei Makro-Adapter (= 60 mm) hintereinander schalten oder das Objektiv gar an ein Balgengerät hängen. Edit: Gerd Heuser war mit dem 400er schneller...

Welche Brennweite am besten geeignet ist, das muß man probieren.

Ich habe das Macro-Cinegon 10 mm von der LEICINA Spezial genommen - umgekehrt - super

Andere mögen das Elmarit 60 mm.

Das Balgengerät - alte Bauweise bei der R zu empfehlen - ermöglicht relativ leichte Adaptionen "feststehender optischer Systeme". Doch dann bewegst Du Dich im Reich des Umständlichen - nix mehr mit Kamera raus, draufhalten und abdrücken.

Du kannst die ganze Reihe der Brennweiten durchgehen - bei mir war bei LEICALEITZ mit dem 6,8 / 400 Schluß.

Es ist als 2linsiger Achromat optisch recht unproblematisch bezüglich des Arbeitsabstandes, es hat (fast) keine Bildfeldebnung, im Nahbereich meist nicht wichtig - Ausnahme Repro

Balgen, Zwischenring, halbwegs solides Stativ undKopf/Neiger -alles kein Problem.

Das ganze ist verblüffend leicht und gut auszubalanzieren.

Lichtstärken, mit denen Du eingangs rechnest - das kannst Du bei solchen Kombinationen total vergessen.

Zum Scharfstellen habe ich mir dann noch bei 400 mm ein schwarzes Tuch über den Kopf gezogen und Objektiv am Balgen bei Arbeitsblende kontrolliert - das wäre mein Supertipp in Ergänzung zu den von mir geschätzten Vorrednern.

Meine Frau hat mich zum Gaudi in bleibender Erinnerung so fotografiert.

Allerdings - ich hatte mir das Bein gebrochen und holte mir so die Welt zu meinem Stühlchen ran.

 

Ansonsten gilt immer noch der Objektivkopf vom alten Hektor 4,5/135 - zugezogen über die gravravieten 32 auf 45 als Geheimtipp.

Der ist billig zu haben.

Aber was richtig ist, ergibt sich aus Deiner Aufgabenstellung und Mentalität.

 

Die letzte Frage,

wie immer zum Schluß:

Testest Du noch, oder fotografierst Du schon?

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

@patina:

 

Michael,

frag doch mal den Thomas Böder zu seinen Macro-Kombinationen.

Nicht die "Hardware" ist das Wichtigste, sondern dass was "hinten" rauskommt.

 

Zustimmung für Reiner:

Das 180er Apo-Telyt mit Zwi-Ring, bzw. Macro-Adapter vom 60er Macro-Elmarit-R ist schon Klasse.

Link to post
Share on other sites

Das Telyt 4,8 / 350 am Automatikbalgen ist bei der R auch hervorragend. Das Objektiv selbst halte ich generell für prima, merkwürdigerweise hört man wenig davon.

 

Offenblendenmessung funktioniert dabei natürlich, und der freihändige Gebrauch erspart den Besuch im Fitnessstudio. Leider ist die Kombination etwas unhandlich.

 

An einem 4/3-System wird ein formidables 700er daraus. Den Zwischenring habe ich damit noch nicht ausprobiert, wäre aber auch mal eine Idee.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...