Jump to content

M8 Leidensstory


antoine_spautz

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sehr geehrte Leica Community,

 

Ich bin vor ca 4 Wochen in den Genuß der M8 gekommen.

 

Anfangs war es ein sehr angenehmer Geschmack, weil ich 30% weniger auf die Neuware als der offizielle Preis gezahlt habe (Ausverkauf eines Kameraladens wegen Umzug) allerdings nimmt die Suppe jetzt einen rech unangenehmen Geschmack an.

 

Krüzlich musste ich feststellen, dass die Camera nicht immer auf das Einschalten reagiert, beim auftreten dieses Problemes muss ich den Akku aus und wieder einführen.

 

Jetzt entpuppte sich noch der ccd Sensor als fehlerhaft, bei höheren Iso-werten kommt ein Balken zum Vorschein.

 

Jetzt ist das Teil ab nach Solms zu Camera Service.

 

Das ganze empfinde ich als sehr ärgerlich und es dringt sich die Frage auf: Warum wurden diese Fehler nicht bei der Endkontrolle im Werk festgestellt?

 

Die gute alte m6 ist doch nich so leicht ersetzbar. :rolleyes:

 

Hat jemand von euch identische Erfahrungen gemacht?

Kann meine Leidensstory jetz noch zur Lovestory werden?

 

 

Verzeit meinem Deutsch, ich stamme aus Luxembourg;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 90
  • Created
  • Last Reply

Solche Sachen sind immer ärgerlich. Du hast mein Mitgefühl (das ist ernst gemeint). Ich hoffe, dass sie bald wieder bei Dir ist und Du viel Spass habe wirst.

 

Hattest Du die beiden Fehler von Anfang an?

Link to post
Share on other sites

@ Fiete, Danke für dein Mitgefühl, das Problem mit dem Einschalten ist erst 2 mal aufgetretten, den Balken habe ich auch auf älteren Fotos ausfindich gemacht.

 

@ vbehrens, jaja Zicke trifft den Nagel auf en Kopf.

 

Beste Grüße aus Luxemburg

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Da ich selbst in einem technischen Betrieb arbeite: sorry die Garantie ist eben da um Fehler zu zeigen und sie dann ohnedies kostenlos zu beheben. Selbst beste Endkontrolle schützt nicht vor technischen Mängeln ein Einzelgeräten- nur standard fürfen solche Fehler natürlich nicht sein. Sind sie bei der M8 auch nicht. Allerdings gibts da dann vielleicht noch ein paar andere Problemchen (Focus Anpassung der Objektive, etc), aber auch das ist in den Griff zu bekommen. Und letztendlich hat man ein wunderbares System.

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Beim Einschalten nicht sofoert auf den Auslöser drücken. Lass ihr Zeit, bis sie hochfährt, dann passiert das nicht.

 

.....nur bedingt richtig...meine macht teilweise diese Zicken auch nach einer kurzen Pause zwischen zwei Bildern....dann hilft nur : Akku kurz trennen und weiter...ist natürlich keine Lösung, daher ist sie zur Zeit beim CS..

 

gruß aus berlin

Link to post
Share on other sites

Da ich selbst in einem technischen Betrieb arbeite: sorry die Garantie ist eben da um Fehler zu zeigen und sie dann ohnedies kostenlos zu beheben. Selbst beste Endkontrolle schützt nicht vor technischen Mängeln ein Einzelgeräten- nur standard fürfen solche Fehler natürlich nicht sein. Sind sie bei der M8 auch nicht. Allerdings gibts da dann vielleicht noch ein paar andere Problemchen (Focus Anpassung der Objektive, etc), aber auch das ist in den Griff zu bekommen. Und letztendlich hat man ein wunderbares System.

Gruß Hans vom Semmering.

 

Niemals wird man ein schlecht geplantes Produkt durch Endkontrolle in den Griff kriegen.

ICH HABE NICHT DAMIT SAGEN WOLLEN DAS DIE M8 EIN SCHLECHTES PRODUKT IST.

Wenn ich lese, das sich z.B. der Messsucher der M8 schneller verstellt als einer M6/7/MP ist hier etwas nicht ok. Es scheint aber schon so zu sein dass einige Fehler Standard sind, dies zeugt halt nicht von einem perfekten Plan.

 

Mit dem wunderbaren System gebe ich dir zu 100% Recht.

Link to post
Share on other sites

Zickig isse die M8. Und auch wenn der Customer Service gut ist, ist er vor allem zu langsam. Ohne Expressreparatur (die auch in der Garantiezeit einen Aufpreis bedeutet) wartet man oft 4 Wochen oder länger. Das ist zu lange für ein Premium-Produkt mit häufigem Reparatur- und Wartungsbedarf. Für mich ein Grund, immer ein Bakupsystem mit großem C am Anfang zu haben. Damit hatte ich auch schon mal einen Defekt- aber erstens seltener, zweitens auch ohne Profiservice innerhalb von 10 Tagen alles erledigt.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Willkommen im Forum.

 

Antoine,

 

die M8 ist wie die Echternacher Springprozession:

 

Drei Schritte vor, zwei zurück......

 

Wenn Du die Geschichte der M8 von der Markteinführung bis heute gelesen hättest, wärest Du nicht so erstaunt.....

 

Hoffentlich werden die Fehler längerfristig behoben.

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Das ist das Problem von geringer Fertigungstiefe. Komplexe Bauteile/ganze Module werden gekauft und man muss darauf vertrauen, dass bei Fertigung/Montage nicht geschludert oder gar ein neuer Sublieferant ausprobiert wurde...

Soweit ich weiß bezahlt Leica sehr hohe Preise für Zulieferkomponenten und erspart sich z.B. auch Späße wie Zulieferer-Knebelverträge, Auslagerung nach Osteuropa etc.

Bei den Digitalkameras herrscht natürlich das Problem, dass zwangsweise neue Zulieferer benötigt werden...

Mein Sensor hatte irgendwann (aus heiterem Himmel) einen toten Pixel, der noch dazu Banding produziert - seitdem habe ich eine ganz neue Elektronik bekommen. Ob Kodak dafür haftet? Wohl eher nicht!

Ich hoffe Leica kann sich die nächsten Jahre zu einem "Hidden Champion" aufrappeln und wie dort üblich wieder mit hoher Fertigungstiefe produzieren.

 

Übrigens sind die Probleme bei den großen Verwandten nicht ganz unähnlich - wieviele defekte Sensoren hat Sony in Umlauf gebracht?

 

Was mich bei Leica hält, ist das Wissen, dass die Kameras/Optiken für lange Lebensdauer konstruiert sind, wenn es einmal läuft, dann muss man keine Alterungserscheinungen fürchten. Außerdem ist man nach Jahren noch bemüht, dem Kunden zu helfen, anstatt ihn ein Nachfolgemodell anzudrehen ("Qualität ist was sich reparieren lässt...").

Link to post
Share on other sites

@Bernd Banken, in Eschternach spring man Heutztage nur noch nach vorn;) (glaub ich jedenfalls zu wissen) und danke für dein Willkommen heißen

 

@Chief Joseph, mehr als 4 Wochen? Gott beware, Die in Solms versicherten mir 2 Wochen, die Servicestelle in Luxemburg lachte und meinte 3 Wochen wäre bei Leica Rekordverdächtig.:(

 

Momentan bin ich noch Keineswegs von der M8 überzeugt und ich hoffe, dass sich das ändern wird, andernfals könnte man ja eine MP in betracht zeihen;)

Link to post
Share on other sites

.......... Und auch wenn der Customer Service gut ist, ist er vor allem zu langsam. Ohne Expressreparatur (die auch in der Garantiezeit einen Aufpreis bedeutet) wartet man oft 4 Wochen oder länger..........

Hä ? Auf der Serviceseite bei Laica wird in dem PDF -Reperaturbelegschein darauf verwiesen, dass der Expressservice bei Garantiefällen nicht möglich ist....O-Ton : Bitte beachten Sie, dass das Angebot leider nicht im Rahmen der Gewährleistung / Garantie in Anspruch genommen werden kann.

Unabhängig davon habe ich meine erfahrungen mit dem CS auch schon gemacht : Sie finden einen ordentliche Lösung und sind sehr kulant......wie gesagt ist meine Erfahrung !

 

Gruß Boris

 

Also Tapfer bleiben...die M8 ist klasssssse !!!!

Link to post
Share on other sites

Guest elmar6535

Meine Leidensstory zur Ergänzung.

 

Die erste M 8 habe ich November 2006 gekauft. Nach teilweiser Beseitigung der bekannten Anfangsfehler (Bastellösung für die IR-Empfindlichkeit, Banding, Weißabgleich) hatte ich die Kamera im Frühjahr 2007 für 6 Wochen mit auf einem Segeltörn in der Türkei. Bei intensivem Gebrauch traten dort 2 Fehler auf: Die Kamera ließ sich gelegentlich nur durch Wechsel des Akkus einschalten und es kam unter bestimmten Umständen zu einer Schnellentladung des Akkus, begleitet von einer ziemlichen Erhitzung des gesamten Kamerakörpers. Der CS hat die eingesandte Kamera dann verschlampt, ich erhielt aber umgehend eine neue, die angeblich zuvor einer Sonderprüfung unterzogen worden war. Zu den Fehlern wurde nicht Stellung genommen. Das gelegentliche Einschaltproblem besteht weiterhin, die Umstände, bei denen es - auch bei der Neuen - zu einer Schnellentladung kommen kann, habe ich selbst herausgefunden und vermeide sie. Der CS war da wenig hilfreich. Vielleicht ist das Thema ja auch zu heikel und könnte zu teuer werden, bekanntlich haben Notbookhersteller bei ähnlichen Problemen wegen der Exposionsgefahr Rückrufaktionen gestartet.

 

Beim diesjährigen Segeltörn kam es zu 2 weiteren Fehlern. Der nicht so wesentliche - beim Preis der Kamera aber ärgerliche - betrifft eine gelegentliche Falschanzeige des Bildzählers beim Einschalten, der schwerwiegende Fehler betrifft die Bildspeicherung. Ich verwende ausschließlich das Format DNG. Bei den letzte ca. 1200 Aufnahmen waren mindestens 32 Bilder nicht abgespeichert, obwohl der Verschluss ausgelöst wurde. Es fehlen die entsprechenden Dateinummern der Bilder. Häufig dauern das Speichern und die Frist bis zur erneuten Bereitschaft unverhältnismäßig lange, manchmal erlischt die Speicheranzeige (Leuchtdiode) überhaupt nicht oder erst lange Zeit nach dem Abschalten. Ob der Apparat noch weitere Aufnahmen verschluckt hat, kann ich nicht nachvollziehen. Die wiederum mit 2 ausführlichen Fehlerbeschreibungen und persönlicher Vorsprache dem CS übergebene Kamera erhielt ich mit der Bemerkung zurück, dass die beanstandeten Fehler nicht festgestellt worden seien. Jeder Hinweis auf die mögliche Ursache der ja auch bei mir nicht ständig aufgetretenen Fehlfunktionen unterblieb. Auch das ist nicht hilfreich.

 

Die nächsten 2 Wochen bin ich zum Fotografieren im Baltikum, mal sehen , was da auf mich zukommt! Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich fotografiere mit aller Zufriedenheit seit 30 Jahren mit einer M 4-2 und seit 33 Jahren mit einer Leicaflex SL. Die M 4-2 war einmal zum Nachjustieren in Wetzlar und müsste jetzt nochmals nach Solms, die Leicaflex arbeitet wie am ersten Tag.

Link to post
Share on other sites

Meine Leidensstory zur Ergänzung.

 

Die erste M 8 habe ich November 2006 gekauft. Nach teilweiser Beseitigung der bekannten Anfangsfehler (Bastellösung für die IR-Empfindlichkeit, Banding, Weißabgleich) hatte ich die Kamera im Frühjahr 2007 für 6 Wochen mit auf einem Segeltörn in der Türkei. Bei intensivem Gebrauch traten dort 2 Fehler auf: Die Kamera ließ sich gelegentlich nur durch Wechsel des Akkus einschalten und es kam unter bestimmten Umständen zu einer Schnellentladung des Akkus, begleitet von einer ziemlichen Erhitzung des gesamten Kamerakörpers. Der CS hat die eingesandte Kamera dann verschlampt, ich erhielt aber umgehend eine neue, die angeblich zuvor einer Sonderprüfung unterzogen worden war. Zu den Fehlern wurde nicht Stellung genommen. Das gelegentliche Einschaltproblem besteht weiterhin, die Umstände, bei denen es - auch bei der Neuen - zu einer Schnellentladung kommen kann, habe ich selbst herausgefunden und vermeide sie. Der CS war da wenig hilfreich. Vielleicht ist das Thema ja auch zu heikel und könnte zu teuer werden, bekanntlich haben Notbookhersteller bei ähnlichen Problemen wegen der Exposionsgefahr Rückrufaktionen gestartet.

 

Beim diesjährigen Segeltörn kam es zu 2 weiteren Fehlern. Der nicht so wesentliche - beim Preis der Kamera aber ärgerliche - betrifft eine gelegentliche Falschanzeige des Bildzählers beim Einschalten, der schwerwiegende Fehler betrifft die Bildspeicherung. Ich verwende ausschließlich das Format DNG. Bei den letzte ca. 1200 Aufnahmen waren mindestens 32 Bilder nicht abgespeichert, obwohl der Verschluss ausgelöst wurde. Es fehlen die entsprechenden Dateinummern der Bilder. Häufig dauern das Speichern und die Frist bis zur erneuten Bereitschaft unverhältnismäßig lange, manchmal erlischt die Speicheranzeige (Leuchtdiode) überhaupt nicht oder erst lange Zeit nach dem Abschalten. Ob der Apparat noch weitere Aufnahmen verschluckt hat, kann ich nicht nachvollziehen. Die wiederum mit 2 ausführlichen Fehlerbeschreibungen und persönlicher Vorsprache dem CS übergebene Kamera erhielt ich mit der Bemerkung zurück, dass die beanstandeten Fehler nicht festgestellt worden seien. Jeder Hinweis auf die mögliche Ursache der ja auch bei mir nicht ständig aufgetretenen Fehlfunktionen unterblieb. Auch das ist nicht hilfreich.

 

Die nächsten 2 Wochen bin ich zum Fotografieren im Baltikum, mal sehen , was da auf mich zukommt! Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich fotografiere mit aller Zufriedenheit seit 30 Jahren mit einer M 4-2 und seit 33 Jahren mit einer Leicaflex SL. Die M 4-2 war einmal zum Nachjustieren in Wetzlar und müsste jetzt nochmals nach Solms, die Leicaflex arbeitet wie am ersten Tag.

 

Punkt1: geh nicht selgeln

Punkt2: kauf dir ne neue SD-Karte

Link to post
Share on other sites

 

 

Außerdem ist man nach Jahren noch bemüht, dem Kunden zu helfen, anstatt ihn ein Nachfolgemodell anzudrehen ("Qualität ist was sich reparieren lässt...").

 

Wohl gesprochen!

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Meine Leidensstory zur Ergänzung.

 

... der schwerwiegende Fehler betrifft die Bildspeicherung. Ich verwende ausschließlich das Format DNG. Bei den letzte ca. 1200 Aufnahmen waren mindestens 32 Bilder nicht abgespeichert, obwohl der Verschluss ausgelöst wurde. Es fehlen die entsprechenden Dateinummern der Bilder. Häufig dauern das Speichern und die Frist bis zur erneuten Bereitschaft unverhältnismäßig lange, manchmal erlischt die Speicheranzeige (Leuchtdiode) überhaupt nicht oder erst lange Zeit nach dem Abschalten. ...

 

Jeder Hinweis auf die mögliche Ursache der ja auch bei mir nicht ständig aufgetretenen Fehlfunktionen unterblieb. Auch das ist nicht hilfreich.

 

Die nächsten 2 Wochen bin ich zum Fotografieren im Baltikum, mal sehen , was da auf mich zukommt! Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich fotografiere mit aller Zufriedenheit seit 30 Jahren mit einer M 4-2 und seit 33 Jahren mit einer Leicaflex SL. Die M 4-2 war einmal zum Nachjustieren in Wetzlar und müsste jetzt nochmals nach Solms, die Leicaflex arbeitet wie am ersten Tag.

 

Ich habe in den letzten 15 Monaten 3x jeweils über einige Tage, zuletzt eine ganze Woche ausgiebig Erfahrungen machen können mit der M8. Es waren 3 verschiedene Gehäuse, das 1. Mal eine komplett neue, frisch ausgepackt und aus der 1 Produktionscharge, das letzte Mal in diesem Frühjahr.

Genau die von dir beschriebenen Ausfälle und Probleme beim Speichern habe auch ich erlebt. Vor 15 Monaten mit dem Ergebnis, dass 3 neue von Leica freigegebene Speicherkarten zerschossen wurden. Die schon abgespeicherten DNG-Dateien - die ich kurz zuvor mir angeschaut hatte - waren ins Nirwana verschwunden. Auf der Karte ließ sich dann nur noch im jpeg-Format abspeichern! Eine zu schnelle Abfolge von Vorgängen ( wie dies problemlos bei meiner anderen Marke möglich ist), da verschluckt die M8 sich jedes Mal und nur die radikal Methode ( Akku raus) half dann weiter.

 

Da die erzielten Ergebnisse mich durchaus zufrieden stellten, habe ich 3x den Anlauf gewagt, immer in der Hoffnung, dass die neueren Chargen eine bessere Qualität von Hause aus mitbringen.

 

Ich habe bisher Abstand genommen vom Kauf. Vielleicht dann doch besser warten bis zu einem Nachfolger oder einem Ergänzungsprodukt.

 

Es sind nur meine persönlichen Erfahrungen, ich schließe nicht auf andere Gehäuse und Anwender damit. Ich ziehe auch keine allgemeinen Schlüsse auf das Produkt M8 mit diesem Kurzbericht. Denn es gibt wohl genügend Anwender, ohne die hier geschilderten Erfahrungen ( oder diese werden klammheimlich hier verschwiegen... :rolleyes: )

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...