Guest gugnie Posted July 9, 2008 Share #1 Posted July 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Ein alter Horch. Das letzte Auto dieses Modells, einziges handgefertigtes Exemplar für den damaligen Werksleiter, wurde im/nach dem 2. Weltkrieg von einem Soldaten gekauft und in die USA mitgenommen. Dort vor einiger Zeit aufgetrieben und von Audi von einem bekannten Auto-Sammler gekauft und zurück nach hier gebracht. Wird jetzt kurze Zeit gezeigt und verschwindet dann zur Restaurierung/Wiederaufbau in den Werkstätten der Audi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 9, 2008 Posted July 9, 2008 Hi Guest gugnie, Take a look here Teure Rostlaube. I'm sure you'll find what you were looking for!
etibeti Posted July 9, 2008 Share #2 Posted July 9, 2008 Wirkt wie ein Diorama! Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
halmsen Posted July 9, 2008 Share #3 Posted July 9, 2008 Dieser Horch... ...gehört der nicht auch zu den einfachen Freuden des komplexen Charakters? Irgendwo muss man seine Zuflucht ja finden. Horch, horch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted July 9, 2008 Share #4 Posted July 9, 2008 Die Karosserie wurde erst lange nach dem zweiten Weltkrieg, nämlich im Jahr 1953 für den Dienstwagen des damaligen Chefs der Auto-Union GmbH, Dr. Bruhn gebaut. Die DKW-Versuchsabteilung hatte als Basis allerdings einen Vorkriegswagen, einen Horch 830 BL (Bj. 1938) benutzt. Das Design zeigt aber sehr deutliche Nachkriegszüge und ähnelt doch nicht allzu knapp dem damaligen 300er Mercedes. Ein in Deutschland stationierter US-Soldat kaufte den Wagen später und nahm ihn mit über den Teich. Als er technisch nicht mehr lief, wurde er für 500$ verkauft und landete bei einem Sammler in Texas. Nach ca. 40 Jahren meldeten sich die Erben bei Audi und verkauften den Wagen. Er wird von Anfang Juli für ca. 6 Wochen in diesem Zustand präsentiert, danach geht´s an die Restaurierung. Irgendwie schade, aber verständlich. Wird sicher sehr totrestauriert, befürchte ich (besser als neu). Gruß, Ronald Ein alter Horch. Das letzte Auto dieses Modells, einziges handgefertigtes Exemplar für den damaligen Werksleiter, wurde im/nach dem 2. Weltkrieg von einem Soldaten gekauft und in die USA mitgenommen. Dort vor einiger Zeit aufgetrieben und von Audi von einem bekannten Auto-Sammler gekauft und zurück nach hier gebracht. Wird jetzt kurze Zeit gezeigt und verschwindet dann zur Restaurierung/Wiederaufbau in den Werkstätten der Audi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest findwolfhard Posted July 10, 2008 Share #5 Posted July 10, 2008 Hallo! Das interessante an diesen alten Autos ist meistens deren Geschichte! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted July 10, 2008 Share #6 Posted July 10, 2008 Hallo Ronald, danke für die Richtigstellung! Kann man sehen, wie sehr mich Autogeschichten nicht interessieren... ich hab das Auto wegen der Freaks hier im Forum fotografiert. "Ein Spässgen" Ich erinnerte mich an ein Zeitungsbild in der örtlichen Presse und hatte die Zeitung schon entsorgt.... Als ich das Auto gestern im Audi-Museum sah... fühlte ich mich ebenfalls an den 300er Merc. erinnert und hab mich über die Karosserieform gewundert.... sah mir nicht nach Vorkriegszeit aus. Ich hab mich, wie man merkt , allerdings auch nicht weiter informiert. Aber jetzt haben wir es ja! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted July 10, 2008 Share #7 Posted July 10, 2008 Advertisement (gone after registration) Gerd, dafür waren Deine Infos aber schon recht detailliert. Danke für´s Zeigen, werde es wohl nicht schaffen, den Wagen noch "vorher" zu sehen. Leider. Daher doppelten Dank für die Bilder! Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted July 10, 2008 Share #8 Posted July 10, 2008 Dank an Ronald, für Deine Aufklärung. Mich, der ich mich nicht sonderlich für Oldtimer interessiere, wunderte schon das erste Bild von Gerd, daß dies ein Verkriegsmodell von Horch sei. Die Dinger sahen damals aus wie der "Führer-Mercedes", eckig, kantig, mit Reserverädern an der Seite. Dieser hier erinnert mich ganz stark an den Nachkriegs-DKW 3-6, ein Dreizylinder-Zweitakter, mit dem DKW eine Zeitlang angab, man hätte einen virtuellen Sechszylinder. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted July 10, 2008 Share #9 Posted July 10, 2008 Nur die Heckklappe (Sicken/Beschläge), Erich. "Virtueller Sechszylinder" ist gut, wobei die Laufruhe wirklich nicht schlecht war! Dieser hier erinnert mich ganz stark an den Nachkriegs-DKW 3-6, ein Dreizylinder-Zweitakter, mit dem DKW eine Zeitlang angab, man hätte einen virtuellen Sechszylinder. Link to post Share on other sites More sharing options...
m_opel Posted July 10, 2008 Share #10 Posted July 10, 2008 "Virtueller Sechszylinder" ist gut, wobei die Laufruhe wirklich nicht schlecht war! Der Dreizylinder-Zweitakter hat ja auch pro Kurbelwellenumdrehung genausoviele Arbeitsspiele wie ein Sechszylinder-Viertakter... das ergibt eine ähnliche (leider nicht identische) Laufruhe. Siehe auch hier: www.e31.net Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted July 10, 2008 Share #11 Posted July 10, 2008 Das (nicht für diesen Thread) Wichtigste steht in dem Link ganz unten: "Ein Boxer-Motor läuft immer ausgeglichen." Der Dreizylinder-Zweitakter hat ja auch pro Kurbelwellenumdrehung genausoviele Arbeitsspiele wie ein Sechszylinder-Viertakter... das ergibt eine ähnliche (leider nicht identische) Laufruhe.Siehe auch hier: www.e31.net Link to post Share on other sites More sharing options...
m_opel Posted July 10, 2008 Share #12 Posted July 10, 2008 Das (nicht für diesen Thread) Wichtigste steht in dem Link ganz unten: "Ein Boxer-Motor läuft immer ausgeglichen." Aber nur dann, wenn er auch wirklich ausgeglichen konstruiert ist, also zB mit Gabelpleueln, mit denen der ansonsten notwendigen Bankversatz (zwei gegenüberliegende Zylinder fluchten dann nicht, wenn die Pleuel herkömmlich, also nebeneinander, angeordnet sind) umgangen werden kann... erst dann ist der Boxermotor nämlich wirklich symmetrisch. Aber ich bin mit meinem Reihen-Sechser auch ganz zufrieden! ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 10, 2008 Share #13 Posted July 10, 2008 Dank an Ronald, für Deine Aufklärung.Mich, der ich mich nicht sonderlich für Oldtimer interessiere, wunderte schon das erste Bild von Gerd, daß dies ein Verkriegsmodell von Horch sei. Die Dinger sahen damals aus wie der "Führer-Mercedes", eckig, kantig, mit Reserverädern an der Seite. Dieser hier erinnert mich ganz stark an den Nachkriegs-DKW 3-6, ein Dreizylinder-Zweitakter, mit dem DKW eine Zeitlang angab, man hätte einen virtuellen Sechszylinder. Gruß Erich Erich, einen 3 gleich 6 hatte ich mal in jungen Jahren, der sah aber ganz anders aus Wenn er mal lief, war's gut aber häufig war eine der drei Zündspulen kaputt. Dazu hatte ich immer einen Sixpack davon im Kofferraum. Der Austausch dauerte 10 Min. Ich bin ja an der Quelle geboren und habe auch meine Lehrzeit (WZ-Macher) noch bei der AutoUnion gemacht. Während meiner Lehrzeit wurde die AutoUnion von VW unter die Fittiche genommen und in AUDI umgetauft. Das war noch eine schöne Zeit, wir hatten zwar nix aber umso mehr Ideen, was man so alles anstellen kann. Den 3 gleich 6 hätte ich gerne wieder Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted July 10, 2008 Share #14 Posted July 10, 2008 Ein Boxer mit Gabelpleueln??? Dann wäre es doch ein 180°-V, und aus ist mit Laufruhe. Oder liege ich da jetzt ganz falsch? Freundlichen Gruß, Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.