Herman. Posted January 24, 2009 Share #61  Posted January 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Hand made,Cairo,D-lux3  Herman. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/57234-leica-m8-als-panoramakamera/?do=findComment&comment=788411'>More sharing options...
Advertisement Posted January 24, 2009 Posted January 24, 2009 Hi Herman., Take a look here Leica M8 als "Panoramakamera". I'm sure you'll find what you were looking for!
Jens Stäcker Posted January 24, 2009 Share #62  Posted January 24, 2009 Moin, ich mache meine Panoramas mit R8, nutze das 19mm und das auf einem Manfrotto VR plus Kopf. Damit die Rechenzeit nicht allzu lang ist, habe ich mir einen MacPro zugelegt. Dessen Rechenleistung ist so gewaltig, das die Bilder innerhalb knapp 3min fertig sind.  Zum Ausdruck meiner Panoramas nehme ich übrigens posterxxl, die drucken das als DiBond direkt auf Alu, das man freischwebend montieren kann. Ist zwar nur bis 120x40cm Sieht supper aus.  Das Beispiel stammt von meinem letzten Sylt Trip, ist oben auf dem Ellenbogen.  Gruss Jens Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/57234-leica-m8-als-panoramakamera/?do=findComment&comment=788435'>More sharing options...
fototom Posted January 24, 2009 Share #63  Posted January 24, 2009 ...alles sehr interessant in diesem Thread. Mache ja auch ab und an Panos für Kunden, bisher mit Nikon D3 und 14-24er oder 16er Fisheye, was meinen Kopf (von Pano4U) natürlich ganz schön bis an die Belastungsgrenze führt, obwohl er wirklich gut gemacht ist. Hier 2 Beispiele 360x180er Panos von einem Job im Teatro la Fenice, Venedig. Die passenden animierten Flash´s zum angucken hier (und weitere Panos ;-)):  Die BergerDesigner | Konzeption | Gestaltung | Fotografie  Da ich ja auch das sehr gute 15er an der M8 verwende, wäre das eine schöne, wesentlich leichtere Alternative. Aber: wie habt ihr denn den Nodalpunkt für diese Kombi rausgefunden? Ist ja ziemlich schwierig bei ´ner Messucherkamera, da ist wohl extremes Rumprobieren angesagt...oder kann mir jemand die Maßangabe vielleicht sogar mitteilen bzw. eine Quelle nennen, wo der Nodalpunkt für diese Kombination angegeben ist?  Viele Grüße vom Tom Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/57234-leica-m8-als-panoramakamera/?do=findComment&comment=788451'>More sharing options...
Nolde Posted January 24, 2009 Share #64  Posted January 24, 2009 Hallo, wo kann man denn 2m Panorama drucken lassen? Bei den lokalen Händlern war bei 1.2m Schluß... Oder brauche ich dann ein A3 Rollendrucker zuhause??  Grüße und danke für einen Tip.  Hallo, ich habe einen Epson 9800, kann also 1,10 breit und beliebig lang drucken. Falls einer Bedarf hat ... Alles kalibriert und mit RIP.  Gruß Christopher Link to post Share on other sites More sharing options...
Dakorta Posted January 24, 2009 Share #65  Posted January 24, 2009 Hab auch eins.... 50 Summi 9 X  fast meine Hunde Runde;)   Jack Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/57234-leica-m8-als-panoramakamera/?do=findComment&comment=789015'>More sharing options...
fototom Posted January 25, 2009 Share #66  Posted January 25, 2009 ...nochmal kurz, weil bisher noch keine Antwort kam und es mich aber sehr interessiert: wie habt ihr den Nodalpunkt für das 15er Voigtländer (oder andere Linsen) bei der M8 rausgefunden? (von wegen der Schwierigkeit bei einer Messucherkamera im allgemeinen...) und kann mir jemand die Maßangabe vielleicht sogar mitteilen bzw. eine Quelle nennen, wo der Nodalpunkt für dieses Objektiv angegeben ist?  Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Martin 8 Posted February 23, 2009 Share #67  Posted February 23, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Tom,  ich recherchiere auch gerade nach dieser Antwort und habe mir die technischen Beschreibungen der M-Objektive am Beispiel des 28/2 mal angesehen. (sorry, ich habe die Grafiken hier nicht importiren können)  Wenn ich es richig interpretiere, soll die vertikale Linie im Linsenmodell, etwa in der Mitte der Linsen, die optische Mitte des Objektives darstellen und damit auch den Nodalpunkt, oder?  Im nächsten Bild, dem Schnittbild durch das Objektiv, kann mam recht präzise die Lage dieser Linie zur Aussenansicht des Objektives und damit z:B. zum Blendenring etc. sehen.  Ohne es bisher selber ausprobiert zu haben, müsste es doch eine ganz pragmatische Lösung zur Ermittlung des Nodalpunktes sein, oder liege ich da falsch? Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted February 23, 2009 Share #68  Posted February 23, 2009 Hallo, Martin,  ist im Grunde richtig – was aber auf keinen Fall geht, ist, den Nodalpunkt eines anderen Objektivs heranzuziehen, weil der Nodalpunkt bei jeder Objektivkonstruktion woanders liegt. Wenn Du eine Zeichnung des 15ers vorliegen hättest, wäre das natürlich die Lösung, ich habe bisher leider keine gefunden!! Normalerweise wird der Nodalpunkt mit der SLR ja durch ausprobieren ermittelt, indem man durch Beobachten im Sucher und hin- und herschwenken mit dem Adapter solange herumstellt, bis sich zwei vorher ermittelte Nah- und Fernpunkte beim Verschwenken nicht mehr gegeneinander verschieben. Da das aber mit einer Messucherkamera nicht geht, weil man ja nicht durch das Aufnahmeobjektiv sieht (es sei denn, die M8 hätte Live View, ) müsste man da mit den Kontrollbildern auf dem Monitor herumprobieren, was extrem schwierig ist. Es gibt aber zu ganz vielen Objektiven Listen im Netz, in denen nette Leute das ermittelte Maß des Nodalpunktes eingetragen haben und manche Hersteller geben ihn sogar an. Ich habe darauf gehofft, dass hier im Forum vielleicht jemand den ermittelten Nodalpunkt mitteilt, leider bisher ohne Erfolg...  Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.