Jump to content

Speicherkartenunsinn...


coquillat

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...mit der neuen ScanDisc Ultra II 2-GB Karte gibts mit meiner

M8 nur unsinnige Bilderzählangaben, die Anzeige springt ständig

zwischen RAW - 187 Bilder und irgendeiner JPEG- anzeige über 4hundert Bilder hin und her,

außerdem stellt sich das Zählwerk, das ich auf laufendes Zählen eingestellt habe, nach jeder Kartenformatierung auf 0 zurück ??

 

...was kommt noch? - ein verwunderter Nikolaus

Link to post
Share on other sites

ja, ich fomatiere nach jedem Überspielen der Bilddaten die Karte neu...

weiß auch nicht...

P.S.: die ScanDisk Karte erlaubt bei mir 187 Bilder,

die Kingston - Karten, die ich sonst verwende nur 185 Bilder im Raw-Format ohne Jpeg...

Sachen gibts... :) Nikolaus

Link to post
Share on other sites

Hallo Nikolaus,

ich habe von SanDisk mehrere Ultra II und Extreme III. Beide erlauben weniger Bilder als andere Hersteller (ich glaub 187 Bilder waren es auch). Das ist normal.

Wenn die Karte auch nach M8-Formatierung spinnt, würde ich die Finger von lassen.

 

Gruß,

Mareike

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Nikolaus,

 

habe auf der Leica Seite folgendes gefunden:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1.4 Mit einigen SD-Karten tritt der Effekt auf, dass die Bildnummerierung zurückgesetzt

wird, obwohl der Menüpunkt „Bildnummerierung“ auf „Durchlaufend“ steht. Außerdem zeigt

bei diesen Karten das Bildzählwerk nach dem Einschalten, vor der ersten Aufnahme die

falsche Anzahl verbleibender Bilder an. Wie kann man dies vermeiden?

Diesen Effekt kann man umgehen, indem man die Karte nicht „FAT“ formatiert, sondern „FAT32“.

Windowsbenutzer können das auf folgende Weise:

- Die Karte in einen Kartenleser einlegen, der mit dem Computer verbunden ist.

- Im Windows Explorer das der Karte entsprechende Laufwerk anwählen.

- mit einem Rechtsklick auf den entsprechenden Laufwerksbuchstaben den Menüpunkt

„Formatieren“ wählen.

- Unter „Dateisystem“ „FAT“ statt „FAT32“ wählen.

- Auf „Starten“ klicken.

Des Weiteren umgeht man den Effekt mit der Bildnummerierung, indem man beim Kartenwechsel

die Kamera eingeschaltet lässt. Wir bemühen uns, diesen Fehler schnellstmöglich zu beheben.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Findest du unter:

Fragen & Antworten zur LEICA M8

Stand 10. Juni 2008

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Ich denke, es liegt an der Karte: Als ich die ScanDisc Ultra II 2-GB Karte in meine R5 gesteckt habe, ließ sich die Rückwand nur noch mit Gewalt schließen und der Film transportierte nicht mehr ordentlich.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Ich denke, es liegt an der Karte: Als ich die ScanDisc Ultra II 2-GB Karte in meine R5 gesteckt habe, ließ sich die Rückwand nur noch mit Gewalt schließen und der Film transportierte nicht mehr ordentlich.

Gruß

Nils

 

...ich hoffe Du hast noch Garantie ;-) ist ja ungeheuerlich, sowas.

 

ansonsten hätte ich auch auf die FAQ`s der Leica Seite verwiesen.

Link to post
Share on other sites

Hate letztens auch Probleme einen Rollfilm in meine D3 einzulegen :(

 

Die D3 ist ja auch kein Mittelformat !!!. Daran lag es mit Sicherheit. "Du Dödel" ;-)))

Ansonsten bei KleinbildFormat mit einem AGFA APX ?!?!?

Fragen über Fragen ;-/

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Ich denke, es liegt an der Karte: Als ich die ScanDisc Ultra II 2-GB Karte in meine R5 gesteckt habe, ließ sich die Rückwand nur noch mit Gewalt schließen und der Film transportierte nicht mehr ordentlich.

Gruß

Nils

 

Hallo Nils,

 

danke für diesen herrlichen Lacher! Ich halte mir jetzt noch den Bauch! :D :D :D

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
...mit der neuen ScanDisc Ultra II 2-GB Karte gibts mit meiner

M8 nur unsinnige Bilderzählangaben, die Anzeige springt ständig

zwischen RAW - 187 Bilder und irgendeiner JPEG- anzeige über 4hundert Bilder hin und her,

außerdem stellt sich das Zählwerk, das ich auf laufendes Zählen eingestellt habe, nach jeder Kartenformatierung auf 0 zurück ??

 

...was kommt noch? - ein verwunderter Nikolaus

 

Wundert mich nicht, das muss ein billiges China-Plagiat sein! :eek:

 

Das Original heisst SanDisk.

Link to post
Share on other sites

Nikolaus,

 

wenn ich die Kamera anschalte, kann ich das gleiche Phänomen beobachten - erst nach wenigen Sekunden erscheint die "reale" Anzahl möglicher RAW-Aufnahmen.

 

Ich nutze nur Sandisk Ultra II und früher war dieses "Problem" nicht da, erst seit der letzten Firmware-Version fällt es mir auf.

 

Gruß Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest Polfilter
Hallo Nikolaus,

 

habe auf der Leica Seite folgendes gefunden:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1.4 Mit einigen SD-Karten tritt der Effekt auf, dass die Bildnummerierung zurückgesetzt

wird, obwohl der Menüpunkt „Bildnummerierung“ auf „Durchlaufend“ steht. Außerdem zeigt

bei diesen Karten das Bildzählwerk nach dem Einschalten, vor der ersten Aufnahme die

falsche Anzahl verbleibender Bilder an. Wie kann man dies vermeiden?

Diesen Effekt kann man umgehen, indem man die Karte nicht „FAT“ formatiert, sondern „FAT32“.

Windowsbenutzer können das auf folgende Weise:

- Die Karte in einen Kartenleser einlegen, der mit dem Computer verbunden ist.

- Im Windows Explorer das der Karte entsprechende Laufwerk anwählen.

- mit einem Rechtsklick auf den entsprechenden Laufwerksbuchstaben den Menüpunkt

„Formatieren“ wählen.

- Unter „Dateisystem“ „FAT“ statt „FAT32“ wählen.

- Auf „Starten“ klicken.

Des Weiteren umgeht man den Effekt mit der Bildnummerierung, indem man beim Kartenwechsel

die Kamera eingeschaltet lässt. Wir bemühen uns, diesen Fehler schnellstmöglich zu beheben.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Findest du unter:

Fragen & Antworten zur LEICA M8

Stand 10. Juni 2008

 

Gruß Dieter

 

Hallo,

 

das gilt natürlich auch für alle anderen Festkörperspeicher (USB-Sticks). FAT war das Format von Microsoft für Disketten und kleine Festplatten. Bei Datenträgern mit höherer Kapazität ist es relativ unsicher. Bis bei diesen Datenträgern "professionelle" Verwaltungssysteme eingesetzt werden, sollte man über 515 MB grundsätzlich mit FAT32 formatieren.

 

Gruß

 

Udo

Link to post
Share on other sites

Guest Polfilter
Hallo Udo

Im Moment fehlt mir der Durchblick:

Leica-Zitat: FAT statt FAT32

und Du sagst: ab 512 MB grundsätzlich FAT32

Was ist nun richtig?

 

Klaus

 

Hallo,

 

der zitierte Text enthält widersprüchliche Anweisungen, oben heißt es 'Diesen Effekt kann man umgehen, indem man die Karte nicht „FAT“ formatiert, sondern „FAT32“.', weiter unter steht 'Unter „Dateisystem“ „FAT“ statt „FAT32“ wählen.'. Ich habe mal gegoogelt und in den englischen FAQs folgendes gefunden:

 

1.4 With some SD cards, the picture numbers are reset even though the menu item “Picture Numbering” is set to “Continuously”. Also, with these cards, the frame counter displays a false amount of remaining pictures immediately after switching on the camera and before taking the first shot. How can this be avoided?

This effect can be avoided by formatting the card in “FAT” standard instead of in “FAT32” standard. Windows users can proceed as follows:

- Insert the card into a card reader

- Click on the respective drive in the Windows Explorer

- Click the right mouse button on the respective drive letter to select the item

“Formatting”

- Select “FAT” instead of “FAT32” under “File System”

- Click on “Start”

Another way of avoiding the effect is to simply keep the camera switched on when changing cards. We will correct this fault as soon as possible.

 

Das bedeutet, daß Leica bei Problemen mit bestimmten Karten tatsächlich das Formatieren mit FAT16 empfiehlt!

 

Microsoft verwendet beim Formatieren folgende Strategie:

 

< 512 MB FAT16

> 512 MB < 2 GB Wahlweise FAT16 oder FAT32

> 2 GB FAT32

 

Ich verwende häufig USB-Sticks, SD-Karten oder Compact-Karten zur Datenübertragung zwischen Rechnern, auch mit verschiedenen Betriebssystemen. Da habe ich es mir angewöhnt, diese mit FAT32 zu formatieren.

 

Bei meinen verschiedenen Digitalkameras habe ich bisher keine Probleme gehabt, denn ich formatiere in der Regel beim Einsetzen einer neuen Karte in der Kamera.

 

Von Kollegen habe ich allerdings gehört, daß es gelegentlich Probleme mit größeren SD-Karten gab. Bei den heutigen Preisen kann man eigentlich nur empfehlen, solche Chips einfach zu entsorgen.

 

Gruß

 

Udo

Link to post
Share on other sites

Das Formatieren in der Kamera ist der Königsweg !.

Sollten die Daten dann am PC nicht zu lesen sein

- was ich nicht glaube - würde ich einen Rel.-Update

der entsprechenden Grafiksoftware machen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Nikolaus

Ich habe vier solche Speicherkarten und eine davon hat das genau gleiche Fehlverhalten. Die fehlerhafte Karte speichert jedoch die Bilder im vorgegebenen Format und die Bilder kann man anschliessend auch ohne Probleme auf den PC laden.

Grüsse, Hugo

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...